Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
soerenf

Leaving Home bei MDC TFL

Empfohlene Beiträge

So, hab jetzt mal das ganze Forum durchsucht, aber keine geeignete Info gefunden, wo und wie die Leaving Home Funktion am TFL-Modul von MDC eigentlich sein soll...

 

Ich hab hier die Version 4.5 rumliegen, aber wo ist da der Anschluß für das Impulssignal und wo im Auto finde ich diesen Impuls?!? :-? :-? :-?

 

Hat das schon Mal jemand zum Laufen gebracht? Die Anleitung von MDC fürht das leider acuh nciht auf - aber haben soll das Modul das ja - laut Beschreibung.

-----------------

___________________________________

 

fortwo 2003 with passion and no roof (in summer) :-)

 


sos_logo_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey, ich überlege auch schon die ganze Zeit, ob ich mir das Modul kaufen soll oder nicht.

 

Jedenfalls will ich, dass das Licht angeht, wenn ich zum Auto gehe. Das meinst du sicher mit Leaving Home, aber ich habe nichts davon in der Beschreibung gelesen:

 

Code:
 Zur individuellen Nutzung können folgende Funktion verändert werden.<br /><br />    * TFL Funktion Ein/Aus.<br />    * Coming Home Funktion Ein/Aus.<br />    * Coming Home Nachleuchtzeit einstellbar<br />    * Die Module beinhaltet eine Cominghomefunktion.<br />    * Zur Programmierung werden der Lichtschalter und die Lichthupe benutzt.<br />      Ein Blinken des Abblendlichtes signalisiert die entsprechende Programmierung..  

 

Des weiteren würde mich interessieren, wie es mit der Haltbarkeit aussieht, wenn die Scheinwerfer auf 75% gedimmt sind (ich habe mal gelesen, dass es Probleme mit den Stellmotoren gibt).

 

Gruß...

-----------------

3 smarts auf zwei Fahrspuren! 147599_3.pngS

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf der Startseite von daylightrunning steht, dass jetzt alle Module auch LeavingHome haben...

 

Und es gibt Threads hier, wo drin steht, dass es gehen würde:

da geht's


sos_logo_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, hab ich auch gerade gelesen. Aber so richtig sicher bin ich mir noch nicht.

 

Werde wohl mal nächste Woche bei BT vorbei fahren und mir das zeigen lassen.

 

Aber etwas teuer (für mich) ist es trotzdem :(


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

fuf' doch einfach mal bei MDC an...der sollte Dir doch Tipps geben können.

 

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Nun,

ich habe es auch heut eingebaut und es leuchtet zwar des TFL, aber des Coming Home genauso wenig wie des Leaving Home.

:( :-?

Beim einstellen von vier mal drehen und länge einstellen blinkt er danach einfach net.

:(

WIESO??!!


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dann hast'e es vielleicht einfach falsch angeschlossen !?!?!?

 

Ruf' morgen mal in Düsseldorf an...dann weißte mehr !!


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab mir vorgestern bei MDC das Modul für meinen 451 bestellt und bin jetzt am rätseln ob ich es gleich wieder zurückschicken soll, anscheinend gibt es eine neue Version und keine vernünftige Einbauanleitung dazu.

Oder gibts Neuigkeiten ?

 

Gruß

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.11.2007 um 16:48 Uhr hat wild-sue geschrieben:
Hab mir vorgestern bei MDC das Modul für meinen 451 bestellt und bin jetzt am rätseln ob ich es gleich wieder zurückschicken soll, anscheinend gibt es eine neue Version und keine vernünftige Einbauanleitung dazu.

Oder gibts Neuigkeiten ?



Gruß





 

Haste jetzt echt dreimal den gleichen Text reingesetzt???

Hut ab !!


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Nun,

ich habe meins wieder ausgebaut, da ich es irgendwie geschafft habe, wenn ich den Schluessel linksdrehe und ihn ziehe laeuft der Motor weiter und erst nachdem das Licht abgedreht ist, geht der Motor aus.

:o:o:lol::o:o

Ich dachte es waere nur das Licht.

:lol::lol::o:lol::lol:


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne die technischen Sachverhalte am Smart nicht, jedoch kann ich mich noch aus meiner Bundeswehrzeit daran erinnern, dass man beim Unimog den Motor nicht mit abgezogenen Schlüssel laufen lassen sollte, da es sonst zu Schäden am Generator kommen konnte (Gleichrichterdioden und Regler).

-----------------

signatur_smart3.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel :D

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist denn mit diesem Tipp hier von daylightrunning ?

 

Klick

 

Anschluss der Leavinghomefunktion:

 

Der Schalteingang zum Anschluss des Leavinghomekabel erfolgt an einer plusspannungsgesteuerten Leitung bei Öffnung des Fahrzeuges durch die Fernbedienung. Dazu wird das Leavinghomekabel z.B. an die Plusseite des Seitenblinkers angeschlossen.

 

Bei einer Modulart kommt dazu ein schwarzes Kabel aus dem mit einem Schrumpfschlauch verschweissten Modul heraus.

 

Bei einer anderen Modulart befindet sich auf der Steuerplatine ein Steckanschluss, an dem das mitgelieferte grau Kabel aufgesteckt wird.

 

Modul 1

 

Modul12k08.JPG

 

Modul10k.JPG

 

Modul 2

 

Modul9k.JPG

 

Modul2k07.JPG

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sind ja schon mal Neuigkeiten, wenn auch keine schönen, ich erwarte eigentlich wenn bei MDC so ein Ding für den 451 verkauft wird auch eine aussagekräftige Einbauanleitung !!!

Tips vom Hersteller sind ja nicht schlecht, aber die grundsätzlichen Informationen müssen schon vorab vorhanden sein,wie man ja sehen kann schafft man es mit dem Lichtschalter den Motor abstellen zu müssen ????.So versteh ich auch diese ganzen gesetzlichen Refelungen mit Prüfkennzeichen über die Verträglichkeit der elektrischen Zusatzbauteile, nicht auszudenken wenn dieses TFL-Modul vielleicht das ESP beeinträchtigt. So wird das nix, jedenfalls bau ich mir das Ding so nicht ein und werd es dann wieder zurückschicken wenn keine anständige Anleitung vorhanden ist.

 

Gruß

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von wild-sue am 09.11.2007 um 07:40 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von wild-sue am 09.11.2007 um 07:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also laut Herrn Papenburg von MDC hat das Modul von Smart keine Leaving-Home-Funktion. Habe heute eine Email von ihm erhalten.

 

Das wundert mich jetzt doch :-?

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also wenn das das modul mit leaving home sein soll...hast du sören aber noch des alte...

-----------------

Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

printImage?imageId=68142680&imageType=image

 

sos.jpg

 

Next Events:

RMS-Weihnachtsfeier am 24.11

SOS-Weihnachtstreffen am 15.12

 

 


Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.11.2007 um 21:28 Uhr hat Scrap geschrieben:
also wenn das das modul mit leaving home sein soll...hast du sören aber noch des alte...

-----------------


 

Es gibt kein Modul mit LeavingHome für den Smart (siehe mein Posting vom 11.11.)

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, wenn das Modul das nicht kann - ich aber eine Leaving Home haben möchte...

 

Was gibt's noch für Alternativen?!? Es soll doch auch eine original TFL-Version von Smart geben. Hat die Comming und Leaving Home?

 

Gruß Sören


sos_logo_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Bei mir ist das Lichtpaket beim Smart dabei gewesen (Brabus).

Dort gibt es folgende Funktionen:

 

Wenn man aussteigt und vorher das Licht gebrannt hat, dann leuchtet das Licht nach dem Abschlissen per Fernbedienung weiter ein Weilchen.

ist wohl coming home :)

 

Zudem, wenn ich zum Auto spaziere und zwei mal den Entriegelungsknopf auf der Fernbedienung drücke, dann schaltet sich beim entfernten Smartie das Licht ein und ich kann begleitet von Licht zum Fahrzeug schreiten... das wäre wohl Leaving Home :)

 

Müsste doch auch Nachrüstbar sein oder??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das WILL ich! Was kostet - hat das schon mal jemand nachgerüstet?!?

 

Gruß Sören


sos_logo_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Bei mir ist das Lichtpaket beim Smart dabei gewesen (Brabus).

 

Also bei meinem 450-Brabus war das aber anders (BJ 2006):

 

Auto einmal "abschliessen" drücken: Auto zu...

Auto zweimal "abschliessen" drücken: Auto zu + ein paar Sekunden Licht an (12s oder so)...

 

Ebenso bei Öffnen: bei 2x Drücken wieder Licht für die Zeit kurz an...

 

Anonsten hatte ich das Tagfahrlicht programmiert - aber beim 1x Abschliessen war da das Licht nie an...

 

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

218818.png

signatur3qb3.jpg

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2005er hatten das automatische Cominghome und ab 2006 gabs das "manuelle" mit dem Doppelklick (leider). Warum, keine Ahnung :-?

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

macht Sinn, da ich das 2005er Modell habe und bei mir automatisch coming home drin ist...

 

aber zweimal klicken ist ja auch nicht soooo schlimm :) hauptsach das waegelchen leuchtet noch etwas nach...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.