Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
alfone

Fortwo CDI mit 145er Winterreifen

Empfohlene Beiträge

Hallo Leut!

 

Wisst ihr, ob ich auf meinem Geschoss, Bj. 2001, CDI mit Rußpartikelfilter (nachgerüstet) bedenkenlos die 145er Reifen vorne drauf machen kann? Im SC meint man, man könnte die 3Liter Norm damit ausscahlten und keine Steuervorteile mehr genießen.

 

HELP!!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was haste denn noch für steuerliche Vorteile ????

Ich zahle für meinen 2006er mit Filter 123Geld und gut ist. Egal ob 145er oder 175er.

 

LG

Jochen

-----------------

m4110928qc0.jpg

Smartfahrer imagescajcabhfcj8.jpggrüssen !

icq: 383-898-865 online.gif?icq=383898865&img=21

 


formerly known as HerrBert with 590 posts ;-)

 

http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim 2001er muss eine Abnahme erfolgen sowie die Schlüsselnummer geändert werden.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke erstmal.

 

Ich genieße seit Nachrüstung des Partikelfilters eine ca. 3 jährige Steuerbefreiung, müsste das nochmal exakt nachprüfen aber über den Daumen stimmts so. Eingebaut hab ich den Topf vor etwa 2 Monaten.

 

Möchte ungern durch die 145er Reifen meinen Steuervorteil sprengen.

 

Hat die 3 Liter Norm und der Partikelfiltereinbau überhaupt etwas miteinander zu schaffen??

 

Im SC hat man ntürlich keine genaue Ahnung, meinte aber das evtl die 3L Norm und der erhöhte Verbrauch Steuernachteile bringen.

 

In meiner Zulassung, steht eh kaum noch was drin, sind keine breiteren Reifen als 135 eingetragen, obwohl der Vorbesitzer die Schmitzteile gefahren ist.

 

 

Bitte um weitere Instruktionen.

 

Danke vielmals.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee, das sind doch zwei verschiedene Paar Schuhe!

 

Du musst die Felgengröße eintragen lassen. Dabei wird die Schlüsselnummer geändert, weil der Wagen dann halt kein 3-Liter-Auto mehr ist. Das wär´s dann aber auch schon. Auf den Verbrauch haben die 145er Reifen übrigens keinen Einfluß. Ich habe 175/195 drauf und verbrauche zwischen 3,2 und 3,4 Liter...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Steuerbefreiung bekommst Du ja wegen dem Nachrüstfilter und nicht wegen dem 3-Liter-Status.

Dieser Status ist doch längst Vergangenheit, oder irre ich mir? :-?

Dass die 145er eventuell abgenommen werden müssen ist ja OK da nicht in den Papieren vorhanden.


formerly known as HerrBert with 590 posts ;-)

 

http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun ich werde morgen meinen TÜV Typen aufsuchen, hoffe es stellt keinen Nachteil für mich dar, wenn ich auf die 145er umstelle.

 

Vielen Dank für alle smarten Antworten.

 

Ruben

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe meine Schlappen bei einem Land-TÜV eintragen lassen. Die waren erstmal etwas überfordert, weil sie sonst wohl eher LKWs und Traktoren bearbeiten.

 

Hat dann aber letztlich alles gut geklappt. Man kriegt dann so ein Gutachten, mit dem man zur entsprechenden städtischen Behörde muss, die dann die Fahrzeugpapiere ergänzt.

 

Viel Rennerei, aber was soll´s...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

 

Nach vielem hinund her telfonieren hab ich nur fogendes rausbekommen:

 

- muss beim TÜV dafür ne Abnahme machen lassen und zur Zulassungsstelle hin.

Kostet natürlich alles unnötiges Geld. Zusätzlich rutscht man aus der günstigen Steuerklasse für 3Liter Autos raus.

 

-ab Bj. 2003 gibt es den Stress beim CDI nicht, da sind die 145er ab Werk eingetragen.

 

Unterm Strich hat SMART es verbockt, da der Kunde wieder in sauren Apfel beißen muss.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob nun 135 oder 145 ist ja wohl nicht wirklich entscheidend in der Breite, also bleibe bei 135 und gut ist. wer weiß wofür der 3L-status in den Papieren noch mal gut ist. Also ich werde mich nicht von dem Status trennen, denn der wird sicher mal für etwas gut sein in den Zeiten wo Spritschleudern beim Staat und der Umwel verpöhnt sind. Vielleicht kommt ja noch mal ne Steuer die nach dem Verbrauch geht

 

 


pequenosmexiaconsbannerqv3.gif

signatursj5.jpg188899.png" alt="Spritmonitor.de" border="0signatursj5nl0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau das ist der springende Punkt.

 

Wenn man den Status wirklich braucht, dann.....

 

Mich würde aber dennoch sehr interessieren,

um wieviel sich da steuerlich was ändern könnte.

 

Hat da jemand Erfahrung???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ändert sich nach derzeitiger Steuergesetzgebung nichts, null, garnichts!

 

Der 3L-Status war nur für die längst ausgelaufene Steuerbefreiung gut. Sonst nichts.

 

Es ist kaum anzunehmen, dass irgendwann mal ein Finanzminister auf die Idee kommen könnte, die alten 3L-Lupos und 450er cdis steuerlich zu bevorzugen, weil in den Papieren noch der 3L-Status eingetragen ist. Das ist doch von gestern. Heute geht es nur um Abgaswerte.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Olai am 30.09.2007 um 12:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es kann doch aber wohl nicht angehen, dass SMART ab BJ. 2003 dafür gesorgt hat und sich um die vorherigen Baujahre nicht mehr gekümmert hat.

 

Kostet mich mein Geld, nicht nur die komfortableren 145er zu beschaffen, sondern diese genehmigt zu bekommen und eintragen zu lassen.

 

Gewaltig!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Versteh ich jetzt nicht. Es wird doch keiner gezwungen, sich breitere Reifen draufzuziehen.

 

Die 145er sind lediglich einen cm (!) breiter als die 135er und kein bißchen komfortabler. Dann nimm lieber gleich 175er vorne. Das macht sich in der Fahrstabilität bezahlt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun gut.

 

Geht mir auch ums Prinzip bei der Sache.

Fühl mich leicht benachteiligt.

 

Aber bevor mir das zu stressig wird, bleib ich bei den 135er. Dennoch sollten die sich was einfallen lassen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.