Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bubis-smart

sind die Deutschen alles weicheier??

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 28.09.2007 um 12:13 Uhr hat LuckyMacchiato geschrieben:
... wobei ich mal loswerden muss die italiener sind gar nciht so autofixiert in italien haben alle autos beulen kratzer lackschäden!
nur die komischen italiener in DE sind so!
wobei ich die deutschen und ihr auto viel schlimmer finde!

Vor allem sind mir in D lebende Italiener suspekt, die ihren Smart mit solchen Spoilerlippen oder anderen Anbauten verschandeln wollen, um damit doofe deutsche Mädchen abzuschleppen:

 

todo%20suma%20min%20hp.jpg

 

Wahrlich ein Schande für ihr Land! :-D

 

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

n aja deutsche mädels??

zum glück ist meine freundin Portugiesin! ;-)

 

und ich beklebe meinen smart nicht mit drachenflügel also jeder das seine ;-)

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von LuckyMacchiato am 28.09.2007 um 14:37 Uhr ]


smartsigdh0.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und ich dachte immer, in deutschland lebende italiener schleppen deutsche mädels mit dem spruch "isch abe garr keine auto" ab, während sie ihnen wiederlichen fertigkaffee aufbrühen 8-)

-----------------

sig.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde nur wenig editiert von iidollarii am 29.09.2006 gegen 02:21 Uhr ]

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.09.2007 um 14:37 Uhr hat LuckyMacchiato geschrieben:
n aja deutsche mädels??
zum glück ist meine freundin Portugiesin! ;-)
und ich beklebe meinen smart nicht mit drachenflügel also jeder das seine ;-)

Ich bin Deutscher, ich darf das! :-D

 

Oder, um es mit deiner Orthographie zu sagen:

ichb in deutscher, ich darf der :-P


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...und wir alle fahren einen franzosen. oder einen schweizer? oder, doch ein deutsches auto? ähhh????!!!

 

:roll:

-----------------

smart1fh2.jpg

 

199665.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ein Thema mit diesem Inhalt im smart-forum, so viel Schwachsinn, da kann ich mich nicht zurückhalten.

 

Wenn ich auch mal etwas schneller fahre und mal gerne überhole, da wo es geht, weiß ich, dass es Schwachsinn ist. Aber deswegen muss man sich aber nicht so blammieren wie manche hier, die sich auch noch darüber aufregen, dass andere sich an Regeln halten. Die machen es richtig und gefährden damit weder sich noch andere.

 

Also, wer bremst lebt länger, denkt mal darüber nach :roll:


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@bubis smart

 

In der aktuellen ausgabe der fuhrparkzeitschrift FIRMENAUTO ist zu deinem thema etwas zu lesen.

 

"Ob tempolimit oder nicht, beim fahren auf nassen starßen erhöht sich das unfallrisiko um das ZWEI bis VIERFACHE."

 

Wie ich dazu hier schon vor einigen tagen zum zusatzzeichen "Bei Nässe" schrieb..."NASS" ist , laut OLG Hamm (aZ 2Ss Owi 1163/00 genau definiert: "Wenn die gesamte fahrbahn mit einem wasserfilm überzogen ist. Ist die straße nur feucht oder steht nur in den spurrillen wasser, liegt keine nässe vor"

 

 


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

"Naja, kurz mit dem Blinker was sagen wird von deutschen Gerichten als Nötigung verstanden... Falls du mal einem Juristen was sagen willst... "

 

...stimmt so nicht. Eine "vernünftig" eingesetzte Lichthupe ist vom Gesetzgeber eindeutig erlaubt. Es ist sogar z. T. ihr gedachter Einsatzzweck. Sogar einmal kurz hupen ist möglich, um sich "Platz zu verschaffen". Es kommt halt auf die Gesamtumstände an; dauerhaftes rumtröten mit Blitzlichtgewitter in Verbindung mit dichtem Auffahren dürfte den Tatbestand der Nötigung erfüllen....

 

 

 

 

 

 

 

 


Smiley

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jeder sollte so schnell fahen, wie er will, Hauptsache er macht es auf der rechten Spur... :-D

 

 


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Faustregel: "Nass" ist die Fahrbahn - im Sinne dieser Vorschrift - dann, wenn durch die Reifen Feuchtigkeit hinter dem Fahrzeug aufgewirbelt wird, sich quasi ein Aerosol bildet.

 

Ich wundere mich aber etwas über Eure Beobachtungen, denn ich hab' eigentlich viel eher den Eindruck, diese Vz. mit dem Zusatz "Bei Nässe" interessieren hierzulande keine S**.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 03.10.2007 um 01:14 Uhr ]


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimme ich Dir absolut zu. Bin ja seit einigen Wochen auf der A1 Richtung Köln unterwegs. Ich bin da morgens zeitweise auch durch starken Regen und Nebel gefahren -Tacho 120- und bin immer noch überholt worden, als sei Hochsommer- naja die NfS- Generation halt. :roll:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.09.2007 um 19:45 Uhr hat blueandrew geschrieben:
So ein Thema mit diesem Inhalt im smart-forum, so viel Schwachsinn, da kann ich mich nicht zurückhalten.



Wenn ich auch mal etwas schneller fahre und mal gerne überhole, da wo es geht, weiß ich, dass es Schwachsinn ist. Aber deswegen muss man sich aber nicht so blammieren wie manche hier, die sich auch noch darüber aufregen, dass andere sich an Regeln halten. Die machen es richtig und gefährden damit weder sich noch andere.



Also, wer bremst lebt länger, denkt mal darüber nach :roll:



 

wahre worte blueandrew!

-----------------

brabusemblem1bko2.jpgpassionvw5.jpgseitenansichtsig110or9.jpg

Originalität lässt sich schwer beschreiben.

Aber auf den ersten Blick erkennen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smarttom2024, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und:   M.M.n. eine gute Entscheidung.   Mein Vorschlag zur Ausführung:   "Minimalausstattung: Werkzeuge zum Lösen/Festziehen der Einfüll- und Ablaßschraube, ca. 1 Meter klarsichtiger Schlauch (Außendurchmesser so wählen, daß der gerade so in die Getriebe-Einfüllschraube hineingeht, kleiner Trichter, der gerade so an anderen Ende in den Schlauch passt), Gefäß zum Auffangen des alten Getriebeöles (z.B. alten seitlich aufgeschnittener 5-Liter-Kanister oder ähnlich...), ca. 2 Liter NEUES GETRIEBEÖL nach eigener Wahl, evtl. Dichtmittel für die Ablaß- und Einfüllschraube (z.B. Dirko HT oder Hylomar o.ä.m.). Einige Putzlumpen, Putztücher und Tüte/altes Zeitungspapier für das Verpacken verschmutzer Tücher..., ggf. noch TaLA bzw, Handweitleuchte...(vielleicht noch Käffchen oder Getränk und Kekse für eine kleine Pause...).   Fahrzeug auf halbwegs ebener Fläche abstellen und gegen Wegrollen sichern (Handbremse), Motor aus. (Hebebühne halte ich für entbehrlich, so man vom Körperbau und der Konstitution unter dem Heck des Wagens, arbeiten kann/mag...).   Wie der @Ahnungslos schon schrieb: Zuerst die Öleinfüllschraube "anlösen" (denn, sollte man die ( aus welchen Gründen auch immer) nicht gelöst bekommen und hätte das Öl abgelassen, dann hat man ein Problem.....Beide Schrauben haben Rechtsgewinde, gehen also "Linksrum" Entgegen dem Uhrzeigersinn auf.....   Aufgeschnittenen Auffangbehälter in Fallrichtung unter der Ablaßschraube positionieren, Ablaßschraube herausdrehen, nicht in das Gefäß fallen lassen !, Öl ablassen (kommt im Strahl, da Getriebe ohnehin belüftet ist, Menge ca. 1,5 - 1, 7 Liter). Einfüllschraube nun ganz herausdrehen , nicht fallenlassen. Beide Schrauben (Einfüll- und Ablaß-) säubern und zur Seite legen....   Nun den klarsichtigen Schlauch durch die geöffnete Motorklappe knickfrei bis kurz in die Einfüllschraube einschieben und oben (wo man gut einfüllen kann) den Trichter draufstecken (ggf. den Schlauch kürzen).   Nun wäre Zeit für eine kleine Pause (Käffchen, Kekse), 5 Minuten reichen, damit das restliche Öl ablaufen kann.   Ablaßschraube die letzten 1-2 Windungen vor dem Kopf "leicht" mit Dichtmittel bestreichen. Öl-Ablaß-Öffnung mit Putztuch säubern und unmittelbar die Schraube bis "gut handfest" eindrehen/festdrehen. (Hier gehen die Meinungen hinsichtlich der Verwendung von Dichtmitteln auseinander. Ich gehe da auf "Nr.Sicher").   Nun vorsichtig und langsam mit Geduld NEUES Getriebeöl einfüllen (Inhalt ca. 1,5 - 1,7 Liter). Den ersten Liter "einfach so". Dann "schluckweise" und immer wieder gucken an der Einfüllschrauben-Öffnung, ob Öl bis Unterkante der Öffnung "steht". Dazu den Schlauch ggf. mal kurz herausziehen. Wenn DAS dann so ist (Ölstand bis Unterkante Öl-Einfüll-Öffnung), Schlauch nach oben entnehmen und Öffnung des Schlauches sofort mit Putzlumpen verschliessen (tropft sonst noch nach). Öl-Einfüllschraube ebenfalls die letzten 1-2 Windungen vorm Kopf mit Dichtmittel bestreichen. Einfüllöffnung säubern und Schraube unmittelbar eindrehen und "handfest" anziehen.   Getriebeaußenseite ggf. von anhaftendem Öl säubern. Der eigentliche Getrieb-Öl-Wechsel wäre damit erledigt. Nach einigen Tagen nochmal die Schrauben auf Dichtheit kontrollieren...   Altes Getriebeöl in Sammelbehälter entsorgen oder (wenn man z.B. 2 einzelne Literflaschen neuen Getriebeöles gekauft haben sollte und auf den nicht eingefüllen Rest verzichten kann) in die Öl-Flaschen einfüllen und (bei uns hier kostenfrei im Kieler Raum) auf dem Recycling-Hof abgeben. Sollte man den Schlauch und den Trichter nicht mehr verwenden wollen, entsorgen in den Hausmüll.    Zum "benötigten" Getriebe-Öl: Da gibt es "Glaubenskriege" und diverse Threads hier und auch Listen vom Hersteller (MB) zu freigegebenen Betriebsstoffen zu (kann man googeln, evtl. melden sich hier noch Spezialisten).  Schlußendlich bleibt die Feststellung, daß der Smart 450 und 451 kein wirkliches Automatik-Getriebe haben, sonern ein automatisiertes SCHALTGETRIEBE....   (Und bitte mich nicht hauen (weil evtl. das Öl nicht in den vom Hersteller MB Listen als "freigegeben" aufgeführt ist): Ich verwende hier so alle 50 000 - 70 000 in 2 Smarts 450er cdi das: AVIA FE, 75 W 90, GL 4+. Bisher (beide Fahrzeuge haben deutlich über 200 000 km) erfolgreich und problemlos...... Das Öl ist für mich auch seeehr preiswert, da im 20-Liter-Gebinde und auch noch in der Verwendung für ganz andere Fahrzeuge hier.....).   Sonstige Hinweise/Tipps: Man kann bei der Gelegenheit auch mal zur eigenen Erkenntnisgewinnung das ALTE ÖL mit dem NEUEN ÖL vergleichen (sehen, riechen, fühlen (zwischen den Findern reiben) und dann selbst beurteilen, ob das mit der "Life-Time-Füllung" so eine gute Idee ist..... Beim Leeren des Behälters mit dem alten Öl kann man auch mal drauf achten, ob sich darin Metallabrieb befindet, auch mal mit der Leuchte den Rest beleuchten.... Und zu der Ablaß- und Einfüllschraube: Die gibt es auch mit einem Magneten auf der Innenseite (um magnetischen Abrieb aus den Öl zu fischen).....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.798
    • Beiträge insgesamt
      1.608.153
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.