Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sveagle

Diamex

Empfohlene Beiträge

Hast du die Zündung an gehabt,das Steuergerät arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung oder wenn der Motor läuft.

 

Nicht verwirren lassen,die OBD-Buchse hat auch Strom ohne Zündung aber es kann keine Verbindung zum Steuergerät aufbauen weil das erst Strom bekommt wenn die Zündung an ist.

 

Probier´s aus,macht Spaß,hab mittlerweile rausbekommen was man alles abfragen kann.


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe es mehrfach (jeweils 20 sek. gewartet) bei eingeschalteter Zündung und auch bei laufendem Motor eingesteckt. Bleibt dann nach automatischer Suche beim Protokoll 3 stehen (ISO). Versucht dann die Daten auszulesen und meldet dann "Datenfehler". Habe auch keinen Zugriff auf den Fehlerspeicher und die Motordaten. :( So ein Mist, denn das Gerät macht ja wirklich einen sehr guten Eindruck. Will dem Gerät nur noch eine Chance geben bevor ich es zurück schicke.

Vielleicht liegt es ja an meinem Smart. Hab nur keine Idee wo der Fehler sein könnte.


Roadster QP

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein,hab einen Benziner Bj.11/2004.

 

Benziner ab Bj.2000

Diesel ab Bj. 2003 aber Smart mal wieder erst ab 2006 bei den Diesel.

 

Er findet aber ein Protokoll,bei mir zeigt er CAN-BUS an.


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank... Muß das schöne Gerät wohl leider zurück schicken. als Alternative gibts wohl die Möglichkeit ein Laptop anzuschließen. Mal sehen.

-----------------

42 cdi, Bj. 04-2004, SW Tuning 45kw, Vollausstattung, Dichtscheibe

 


Roadster QP

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin eher so für die Laptop-Lösung... :-D

 

Das ganze Zeug gibt's z.B. da:

 

http://www.kds-online.com/Shop6a/catalog/default.php/cPath/21/

 

ohne für die Werbung machen zu wollen.

 

 

Zu empfehlen ist der ELMScan 5, der hat den ELM 327-Chip. Ist ein Multiprotokoll-Chip.

Ausserdem USB-Anbindung ohne Adapter.

Viele Share- und Freeware geht damit, einfach mal da guggen, da gibt es ne Liste.

 

 

Der Diamex ist aber ein guter, robuster Tester und hat durchaus seine Daseinsberechtigung...

klein - effektiv - schnell - gut (wenn man damit umgehen kann :-D )

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von r00t am 27.07.2007 um 18:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Laptop hat bestimmt viele Vorteile.. Geht es denn dann auch mit dem 2004er cdi? Welche Software ist denn die beste? Wollte eigentlich auch die Daten während der Fahrt auslesen z. B. Ladedruck u. Verbrauch. Dann wird Smartie wohl ein Singleseater :)

 

 


Roadster QP

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, so genau kann ich das nicht sagen, ich bin erst seit zwei Wochen Smart-Fahrer. Ich komme aus dem Golf IV-GTi-Lager. So weit ich weiss, sind die Diesel ab 2004 voll OBDII-fähig. So sagt es auch MisterDotCom bzw. Welte Engineering (X-Gauge).

 

Für den Golf gab es eine Software, VAG-COM, die konnte den Werkstatt-Tester VAS 1551/52 komplett emulieren. Sowas gibt es für den Smart wohl nicht ?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.07.2007 um 18:04 Uhr hat r00t geschrieben:
So weit ich weiss, sind die Diesel ab 2004 voll OBDII-fähig. So sagt es auch MisterDotCom bzw. Welte Engineering (X-Gauge).

 

das haben wir nie gesagt

 

-----------------

MisterDotCom

a_yellow_trans.gif

info@misterdotcom.info

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von star-one-006 am 29.07.2007 um 19:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OBD2 gibt es schon länger,mein 3Golf Bj´97 hatte schon OBD2.

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.07.2007 um 19:11 Uhr hat star-one-006 geschrieben:
Quote:


Am 29.07.2007 um 18:04 Uhr hat r00t geschrieben:

So weit ich weiss, sind die Diesel ab 2004 voll OBDII-fähig. So sagt es auch MisterDotCom bzw. Welte Engineering (X-Gauge).


 

 

 

das haben wir nie gesagt

 

 

 

-----------------

 

MisterDotCom

 

a_yellow_trans.gif

 

info@misterdotcom.info

 

 

 

 

 

Ähhm ja, ich hatte da was verwechselt :roll:

 

 

@sveagle: also kennst Du VAG-COM ?


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab den DX45 an meinen Golf3 gehängt aberer findet kein passendes Protokoll.

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
So weit ich weiss, sind die Diesel ab 2004 voll OBDII-fähig.

 

Kompatibilitaet betreffend generischen EOBD-Daten fuer smart fortwo:

 

fortwo (Benziner): ab 2001

fortwo (Diesel): ab 2004

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von rwelte am 15.09.2007 um 13:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@sveagle, Du musst beim Golf III mal KWP2000 oder KWP1281 versuchen...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der DX45 sucht automatisch alle Protokolle durch.Hat kein passendes gefunden.

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vergess die Automatik, wer sagt das das Protokoll streng nach ISO antwortet das der DX das erkennt?

 

Nix für ungut, aber ich würd vorher guckn welches Protokoll gilt und einstellen ;-)

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00

 

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Diamex Gerät gab es auch in der Elektor Juni 2007 als Selbstbauprojekt.

Das das Gerät auch alle ELM-Modis kann, liegt die Vermutung nahe, daß ein reines ELM-Gerät auch nicht mehr kann.

 


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem Smart funktioniert es und das ist die hauptsache.

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Gerät funktioniert leider nicht beim cdi Bj. 04-2004 obwohl dieser bereits OBDII hat. Smart benutzt hier wohl ein anderes Protokoll als beim Benziner.

 

 


Roadster QP

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2004 war doch noch mal ein Facelift,meiner ist 10.04 ,vielleicht ist dein CDI zu alt.Mal schauen ob ich einen CDI in der Nachbarschaft finde an dem ich das DX45 testen kann.

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, es kann gut sein, dass der DX45 mit dem Golf nix anfangen kann.

VW benutzt ein speziell abgeändertes Protokoll, damit Du überhaupt mit den Steuergeräten Verbindung aufnehmen kannst. Das Ganze ist auch sehr Timing-kritisch, weshalb USB da immer ein Problem ist. Ausser bei den neuen Interfaces von Ross-Tech, da ist ein SingleChip-Prozzie im Stecker drin, der das Timing handelt.

 

Ist das Timing ungünstig, kann es sogar sein, dass man bei den älteren VW-Modellen auch mit einem normalen OBDII-Tester nicht an die OBD-Funktionen rankommt. Das ist aber ein bekanntes Problem.

 

Ich habe hier noch zusätzlich zu meinem VAG-COM Interface ein älteres ELM. Am WE probiere ich das mal am Smart aus.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Will das ganze mal mit dem Laptop ausprobieren,reicht es wenn ich den OBDII Stecker an die serielle Schnittstelle hänge oder brauch ich da noch etwas,Software hab ich schon.

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne, reicht nicht. Brauchst einen Adapter. Sowohl für den Golf als auch für den SMART...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zB der hier Empfohlene :)

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was für einen Adapter?

 

Ich kann das OBDII Kabel direkt an meinen Laptop an die serielle Schnittstelle stecken oder :-?


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.