Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SvenHG

Verständnisfrage - Warum kuppelt Smart bei eXtremen Kurvenfahrten immer aus?

Empfohlene Beiträge

Hi!

 

Ist euch auch schonmal augefallen das der Smart bei "starker" Querbeschleunigung auskuppelt und somit kein weiterer Vortrieb möglich ist. Dachte das hängt auch mit dem Trust+ zusammen, trotz das die Lampe nicht geblinkt hat.

 

Naja hab das Trust+ jetzt mal testweise deaktiviert und musste feststellen das der das immernoch macht.

 

Am einfachsten lässt dich das rekonstruieren bei normaler Geradeausfahrt und dann mehrmals schnell hin und her lenken. Dann kuppelt der aus und nach ca 1-2 Sekunden liegt wieder Leistung an.

 

Muss zugeben das mich das schon ein bisschen nervt, kann man das auch irgendwie deaktivieren, und was ist der Grund für die Funktion? Damit sich da hinten nix verspannt und abreist?!?!

 

Naja würde mich über Antworten freuen.

 

Gruß

Sven


Smart Fortwo & Passion BJ 99

 

120889.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist das Trust+, warum er das tut muss ich ja nicht lange erklären. Er kann die Räder nicht bremsen (weil kein ESP), er kuppelt aus damit zum einen nicht mehr weiter beschleunigt wird (und damit die Situation verschlimmert) und weil sich die Gefahrensituation durchs auskuppeln deutlich verbessert.

 

 

Was du deaktiviert hast ist wahrscheinlich nur ASR.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genauso wie Trust Plus dafür sorgt, das er in (engen) Kurven beim Beschleunigen (z.B. beim Abbiegen) nicht hoch schaltet, sondern lieber im eingelegten Gang höher dreht, um Lastwechselreaktionen (ausbrechen des Hecks), aufgrund des kurzen Radstandes zu vermeiden.

 

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartlogoexternal.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 26.06.2007 um 20:08 Uhr ]


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Hochschalten wusste ich gar nicht. Hab mich immer gewundert, aber nie richtig gemerkt, dass es an den Kurven lag.

 

Cool, wieder was gelernt.

-----------------

brum brum brum brum brum

 

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

db_image.php?image_id=1022&user_id=269&width=160

SUPER!

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aha und ich dachte immer durch die Drahtbrücke in dem CAN-Bus stecker oder wie auch immer der heißt lässt sich das Trust+ deaktivieren???

 

 


Smart Fortwo & Passion BJ 99

 

120889.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das geht auch, macht man aber nicht im normalen Straßenverkehr. Eigentlich macht man es überhaupt nicht. Jeder der sich schon mal gedreht hat, weiß warum.

-----------------

brum brum brum brum brum

 

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

db_image.php?image_id=1022&user_id=269&width=160

SUPER!

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Waren wir 60km/h schnell?

 

Ich musste mich auch dolle festhalten, gut (oder schlecht), dass ich keine Beifahrerin mit hatte.

-----------------

brum brum brum brum brum

 

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

db_image.php?image_id=1022&user_id=269&width=160

SUPER!

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey, nicht so wild, so etwas kann mächtig in die Hose gehen! :o

 

Als Heckschleuder ist der 42 nicht gedacht, er kann zwar die Traktion an der Hinterachse verlieren, bekommt sie aber schneller wieder zurück und dann gibt es einen mächtigen Konterschlag. Beim Motorradfahren endet so etwas in einem Highsider!

 

Also immer schön vorsichtig, geht lieber mal auf die abgesicherte Cartbahn und tobt Euch kontrolliert aus.

 

Gute Fahrt, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist ein Konterschlag und was ein Highsider ? :-?

-----------------

In diesem Sinne

Keep on SMARTing !

 

Viele Grüße

Sascha

 

Spritmonitor.de

 

tinylogo_transp.gif

NXProj200px.jpg

 

 


In diesem Sinne

Keep on SMARTing !

 

Viele Grüße

Sascha

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmm auskuppeln.. ist mir noch nicht aufgefallen.. mir fummelt das esp dazwischen..

beim smart meiner mutter (98er) hab ich das immer aufs trust+ geschoben das er "komisch reagiert".

 

wobei der konterschlag wie oben gesagt beim smart recht hefig ausfällt unkorrigiert endet das sicher mit defekten seitenspiegeln :-D :-D

 

ps: bei meinem letzten highsider hab ich mit ein schlüsselbein gebrochen.. das war allerdings auf der rennstrecke mit ner ktm 520 supermoto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir passiert das erst wenn ich schneller als 80km/h in die Kurve fahre,dann hackt ESP dazwischen nimmt nur leistung weg,die gelbe Lampe bleibt aber aus also kein aktiver Bremseingriff.

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Habe mir eben nochmal einen der ersten Bremssättel (mit Halter, OHNE 5-Kant-Schraube/statt dessen 2 x Daico Außen-6-Kant, 10.9, M 8/Fein) hier auf der Werkbank angesehen und nochmals zerlegt: Das einzige "Langloch" (zum Justieren) hat die untere Schraube / später ausgeführt als 5-Kant.   Die Bremskräfte (Hemmungskräfte beim Bremsen zwischen Bremsbelägen und Scheiben) werden doch seitlich von den Belägen direkt in die Bremssattelhalter geleitet und über diese in die Schwenklager (M 10/Fein, je 2 pro Seite) geleitet und somit in die Vorderachse.   Die beiden Befestigungsschrauben des eigentlichen Bremssattels am Halter (M 8, fein, neuere Ausführung unten als 5-Kant) halten doch "nur" den Bremssattel/Kolben parallel zu den Belägen und übertragen den Druck der Bremse auf die Beläge (eigentliche Bremskräfte/Hemmung werden hier doch nicht aufgenommen/übertragen). ("Schwimmende" Lagerung, nahezu spielfrei... ?) Da die Beläge durch Verschleiß dünner werden, sollte (und ist) diese Lagerung parallel verschieblich sein (diese "Gegenstücke", in welche die M8/fein eindrehen und die nach außen mit diesem "Gummi-Ziehharmonika-Balg" gegen Verschmutzung abgedichtet sind). Der fortschreitende Belagverschleiß wird durch den herauswandernden Kolben somit ausgeglichen.....an der Gegenseite über die mit den Bälgen abgedichteten "Schiebestücke".   Wenn nun beim Wechsel der Beläge und Scheiben mit der (von mir bevorzugten) Methode des Lösens beider Schrauben (Befestigung Sattel am Halter) durchgeführt wird, ist die Position der unteren Schraube (ggf. 5-Kant) doch durch die nicht verschiebliche obere 6-Kant zwingend vorgegeben..... Zuvor dürfen die beiden M8-Schrauben noch nicht angezogen werden. Erst, wenn bei fertig montierter Bremse die neuen Beläge an die neuen Scheiben PARALLEL angelegt wurden (Handbetätigung des Fuß-Bremspedals reicht nach meiner Erfahrung aus), ziehe ich die beiden M8 Befestigungsschrauben endfest an... Dann ist doch die "Parallelität" hergestellt (eingestellt) und nach meiner Erfahrung auch bis zum Erreichen des End-Verschleiß-Anzeigers (dieses häßliche Geräusch, Metall auf Metall...) gewährleistet (ohne daß sich die Beläge irgendwie schief abnutzen. Es kommt gelegentlich vor, daß durch Verschmutzung/Hemmung der Beläge in den Schächten sich einer festsetzt oder schwerer geht, sodaß der andere dann mehr/schneller verschleißt, aber daß wären m.M.n. Wartungs- bzw. Kontroll-Mängel durch den Halter/Fahrer oder Werkstatt....). Bei der von mir bevorzugten (und beschriebenen) Methode ist doch die Reinigung und ggf. Neu-Schmierung (mit dem meist mitgelieferten Spezial-Schmierstoff) der kritischen Lager- bzw. Verschiebungs-Stellen leicht und gründlich möglich, ggf. noch ein Austausch von äußeren Gummi-Teilen, so sie denn beschädigt und/oder verhärtet sein sollten....   Wenn es nur um den Tausch der Beläge geht ("quick and dirty"), würde ich ebenfalls die untere Schraube (5-Kant) nicht öffnen wollen.   Habe ich bisher vieles/alles falsch gemacht ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.615
    • Beiträge insgesamt
      1.605.040
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.