Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Extrem

4 Punkt-Gurt für 42

Empfohlene Beiträge

Hat ener ne Ahnung, wo man 4-Punkt-Gurte für den Smart bekommt, da es wohl auch von Schroth welche gibt, die man nur am Sitz befestigt.

 

Wenn jemand was weiß, bitte bescheid geben


heikorunningsmartklein.gif
sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für den Smart gibt es bestimmt keine, da der Sitz des Smart Bestandteil des Sicherheitskonzepts ist und keine Veränderungen zulässig sind.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sitze.JPG

 

Wenn du was wissen magst schreib ne email, da die diskussion hier nur auf böses blut stößt ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

das problem liegt nich am sitz den der ist geeignet für mit hosenträger gurten. das problem ist die befestigung der gurten hinter dem sitz.

gerade nach hinten geht nicht da du dan zuwenig platz für den rollautomat mit der rückhalteautomatik hast. nach unten ist dann das problem das der winkel welcher die gurten aufweisen zu steil ist. und somit ist eine vernünftige rückhaltung nicht mehr möglich.

normale renn H- gurten bekommst du sowieso im smart nicht eingetragen wegen der fehlenden rückhaltevorrichtung. und diese ^gehört beim smart zum sicherheitskonzept.

 

und fals ihr noch weitere fragen habt, dan gibt es nur einen vernünfitgen spruch.

 

 

"nicht verzagen, sondern die herren vom TÜV fragen" :-D

 

bin zwar nicht vom tüv und lebe in der schweiz. aber in der sicht sind usere gesetze die gleichen.


smart ist nicht nur ein auto, sondern auch eine lebenseinstellung

 

temp_291513.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ich weiß, aber es gibt ja noch di Mechanischen Gurte, die man selbst anlegegen muss, die sich nicht selbst aufrollen, und die müsste man doch eingebaut bekommen oder?

 

 


heikorunningsmartklein.gif
sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

eingebaut ja zulassung garantert nein. wegen der fehlenden rückhaltevorrichtung. das thema wurde hier schon diverse male bis zum tode diskutiert. keine chance legal nicht möglich.

und wenn du dir hinten ne strebe einbaust musst du diese verschrauben. für das musst du löche bohren und die steifigkeit der triton leidet. spätestens dann erlöscht dir die ganze betriebserlaubniss deiner kiste auf lebendszeit.

 

also überleg dir gut was du an deiner kiste verbastelst. ansonsten geh mal auf dieters seite mit den krash smarts. spätestens dann überlegst du ganz genau ob du ins sicherheitskonzept vom smart eingreifst.


smart ist nicht nur ein auto, sondern auch eine lebenseinstellung

 

temp_291513.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmmm würde mich nicht abhalten auserdem wenn man sagtt ich will umbedingt airbags dan rechnet man doch schon mit einen crash und dan solte man sich lieber daheim im bett verstecken 1037259.jpg boa zu sweeeeeeeeeet der klenne is eingeschlafen *g*

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo - grundlegend ist die "Zelle", also das Tridion nix andres wie bei anderen Autos auch die Fahrgastzelle, bzw. Karosserie ... man kann jederzeit ein Loch wo reinbohren ohne die Steifigkeit zu beeinträchtigen. Das T. hat schliesslich auch massig Löche rund nicht jedes einzelne wurde "Crash-getestet" ... sorry, etwas übertrieben.

 

gruslegend darf an der Struktur (Formgebung/ Versteifungen, Sicken) nix geäandert werden, das gibt aber für andre Autos auch ... sofern der TÜV dabei ist und davon unterrichtet was man vorhat sind noch ganz andre Sachen möglich ...

 

Sofern man einen H-Gurt einbauen will, solte man das bei modernen Fahrzeugen IMMER mit dem TÜV absprechen. Der Eibau einer Querstrebe zur Aufhängung der STATISCHEN Gurte (die ohne Aufrollung) ist sicherlich möglich. Praktiziert man das ja auch bei Mittelmotorsportwagen uds Autos ohne hintere Gurtaufhängungen. Ferner ist es möglich eine Plate mit Gurtschraubengewinde an anderer Stelle einzuschweissen. Diese Platten gibt es z.B. im Rennsport sogar mit TÜV-Koformität, ähnlich einem Festigkeitsgutachten ..... und DA gehen ganz andre Kräfte zu Werke und Sicherheitsbestimmungen ;-) ;-)

 

Insofern alles eine Frage der Orga, bzw Absprache mit dem TÜV.

 

Mitunter ist aber der Seriensitz des Smartie nicht für solche Gurte geeignet, weshalb man auf andre Sitze mit zwei oberen Gurtdurchführungen umsteigen sollte.

 

----------------

 

Die Frage nach dem Sinn des ganzen stell ich mal nicht. Mir persönlich fällt für einen Smart (ausser mit 150 PS) kein rechter Zweck ein ... wer nen Sportler will, der kauft sich besser einen. Aus nem Smart, egal wie getunt (meiner isses ja auch) wird nie ein Rennwagen, auch wenns sich manche wünschen... :(


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da muss ich dem SilverCruiser zu 100% zustimmen. Der SMART ist ein Auto wie jedes andere auch, nur für seine Größe sehr sicher konstruiert.

Das ändert aber nix daran, dass man auch in dieses Auto H-Gurte montieren kann, egal ob statisch oder elektrisch. Entweder mit Einschweißblech oder mit Querstrebe, das kommt auf den Winkel des Gurtes an. Das einzige, was man so nicht verwenden können wird, sind die Sitze. Die halte ich mit dem Seriengurt schon für nicht so besonders...

Einfach mal jemand fragen, der Gruppe N-Autos baut und durch die Abnahme bringt...

Und selbstverständlich kann/darf man Löcher in die Tridion bohren, ohne das das was ausmacht... nur aussehen wie ein schweizer Käse soll sie nachher nicht...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter dieselbub, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Wenn man (ich) den Gedankengang mal "weiterdenken" dürfte:   -Warum haben denn die Getriebe des 450 überhaupt jeweils 1 Getriebe-Öl-Einfüll-/Kontroll-Schraube und 1 Ablaßschraube ? Das hätte man doch im Hinblick auf "Life-Time-Füllung" und Befüllen in der Herstellung über Belüftungs-Öffnung oder Wellen-Öffnungen preiswerter konstruieren können.   -Warum ist das Getriebegehäuse verschraubt ? Ich könnte mir vorstellen, daß ein "Vernieten" (oder Verkleben) ähnlich dem Kupplungsaktuator günstiger kommen würde.   und: Ganz meine Meinung. Und Nutzungsdauern von 20 bis 40 Jahren (und an die 400 000 km) sind zumindest hier bei uns nicht unüblich.....   Und wenn schon der Vergleich zur Büro- und Kommunikationstechnik gezogen wird (und in der Konsequenz dann doch alles irgendwie aus fernen Ländern kommen wird):   -warum sollte ich denn noch "hiesige" und "völlig überteuerte" (angebliche) Qualitätsprodukte kaufen ? Der Apparat, mit dem ich diese Zeilen schreibe ist aus China und Baujahr um 2008 herum. Schon damals hatte die hiesige Industrie noch nicht einmal konkurrenzfähige Produkte im Angebot (hätte man für mehr Geld auch nicht kaufen können, da nicht existent....).   Scheint aber mit der Fahrzeugindustrie nun ähnlich zu laufen. Wo bleiben denn die Arbeitsplätze und die Steuereinnahmen ? (Der letzte möge dann doch bitte das Licht ausmachen.). Das kann doch irgendwie nicht richtig sein.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.589
    • Beiträge insgesamt
      1.604.449
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.