Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bullet-car

Verdienst pro Auto

Empfohlene Beiträge

Financial Times Deutschland 22.1.07

 

Was verdienen fahrzeughersteller im SCHNITT pro verkauftem auto vor steuer:

 

Porsche.......21799 €

BMW.............2475 €

Toyota..........1684 €

Audi..............1580 €

DaimlerChrysler.708 €

Volkswagen......332 €

 


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tach!

 

Ein Text dazu: click>> :-D

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg :-D

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diese Werte werden sich aber nur auf die Handelsspanne vom Hersteller selbst beziehen- der nachfolgende Handel verdient mehr daran.

(Der Hersteller holt das meiste Geld an Ersatzteilverkaeufen)

 

Nachtrag:

Diese Betraege werden dann der Nettogewinn sein, wo schon die Herstellungskosten und der Kapitaldienst nebst Steuerlast abgezogen ist...

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von plaetzchen-wolf am 23.01.2007 um 15:03 Uhr ]


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@p-w

 

Wie geschrieben: FAHRZEUGHERSTELLER VOR STEUER!...


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Smart wird dieser Gewinn mit Sicherheit beim neuen Fortwo größer ausfallen als beim "Alten".

 

Da wurde mit Sicherheit der Rotstift an diesem oder jenem Teil angesetzt, was beim Ursmart z.B. zu robust etc. ausgeführt war....

-----------------

spritmonitor.de CDI

Tacho.jpg

 

 

 

Spritmonitor.de A2 1.4TDI

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.01.2007 um 18:00 Uhr hat djfoxi geschrieben:
...Da wurde mit Sicherheit der Rotstift an diesem oder jenem Teil angesetzt, was beim Ursmart z.B. zu robust etc. ausgeführt war....

 

:lol: was will man denn noch billiger oder noch schlechter machen?

 

Nein, die Realität sieht so aus, daß man schon den Kostendruck an die Zulieferer weitergibt aber trotzdem noch höhere Qualität und geringere Ausfallquoten verlangt. Für den Zulieferer rechnet sich das auch noch, weil der im Gegenzug vielleicht noch eine lukrativere Plattform mit dazubekommt. Früher gab es immer mehrere Hersteller für jedes Teil, heute vergibt man ganze Plattformen an einen Hersteller, so kann der Hersteller durch die größeren Stückzahlen effektiver produzieren.

Von den Ausfallquoten der Toyota-Teile wird Smart aber nur träumen können, die haben die höchsten Qualitätsanforderungen.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falls die Zahlen stimmen sollten, dann hat es VW bei solch geringem Gewinn sehr weit gebracht. ;-)

 

 


Gruß

Wolfgang

 

smart forfour 07/06, 75 PS

Vorher smart citycoupe 01/02, 61 PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

man muß auch bedenken, daß Porsche 100.000 Fahrzeuge verkauft und VW vielleicht 2.000000 (keinen Ahnung wie die reellen Zahlen sind)

VW ist Volumenhersteller, da gehts über die Masse.

 


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.01.2007 um 08:28 Uhr hat cbffm geschrieben:
man muß auch bedenken, daß Porsche 100.000 Fahrzeuge verkauft und VW vielleicht 2.000000 (keinen Ahnung wie die reellen Zahlen sind)

VW ist Volumenhersteller, da gehts über die Masse.



 

Das ist schon richtig. Trotzdem ist der angeblich sehr geringe Gewinn auffällig. Siehe Gegensatz Toyota.


Gruß

Wolfgang

 

smart forfour 07/06, 75 PS

Vorher smart citycoupe 01/02, 61 PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Geschrumpft, sehr geehrte Forengemeinde !   Im Wesentlichen schließe ich mich den Ausführungen der Vorredner an.   Nach dem "Reinigen" und Erneuern der HU (wie beschrieben), würde ich trotzdem zeitnah nachsehen wollen, ob und ggf. woher und in welchem Umfange eine Öl-Inkontinenz vorliegen könnte...nach dem Ergebnis dann entscheiden, ob Reparatur oder weiteres Abwarten/Beobachten....(Evtl. hatte der Dienstleister beim Öl-Einfüllen auch nur einen Tremor oder sonstiges Malheur.....).   Und auf die Bemerkung: Ich gebe mal zu bedenken:   Ich stelle immer wieder fest, daß die Annahme, die Markenwerkstätten/Vertragswerkstätten in den Palästen der Marke mit dem Stern würden "besser" als sonstige "Allerwelts-Werkstätten" arbeiten, weit verbreitet zu sein scheint..... Aus eigener Erfahrung kann ich DAS deutlich nicht bestätigen.....   Und mal so betrachtet: Viele der Arbeitspositionen beim Service bestehen in optischen Kontrollen durch (hoffentlich) fachkundige Personen. Ölwechsel kann man mit Absaugen auch durchführen, ohne sich unter den Wagen begeben zu müssen, ebenso den Filterwechsel (falls der tatsächlich erneuert worden sein sollte...).   (Und ich kann mir durchaus vorstellen, daß ein "ganz normaler Service" (ohne Mängelvortrag und keinerlei Eintrag im Fehlerspeicher und unauffälliger kurzer Probefahrt) bei einem älteren Wagen in Rentnerhand mit wenig KM-Leistung in einem "intern verkürztem Verfahren" ablaufen könnte.....bei dem heute weit verbreiteten Fachkräftemangel und dem hohen Arbeitsdruck....).   Natürlich unter Beibehaltung der Stellung eines "selbstbewußten" Rechnungsbetrages (und der Bestätigung des vollständigen Services mit Stempel und Unterschrift im Heft.....).   Außerdem sind nach meiner Beobachtung in den genannten Palästen die Personen im Werkstattbereich nicht diejenigen, die den Wagen annehmen und wieder herausgeben. Es könnten auch hier Defizite in der internen Kommunikation vorliegen....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.709
    • Beiträge insgesamt
      1.606.691
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.