Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nobikom

Wo finde ich die Scheibenwischanlage?

Empfohlene Beiträge

Hallo SMARTies,

hab mir 'nen gebrauchten SMART pure (EZ 08/03, 33kW) zugelegt, bin voll zufrieden und bis jetzt der beste Kleinwagen den ich je gefahren bin.

Jetzt habe ich nur ein kleines Problem, da ich keine Betriebsanleitung dabei bekommen habe, möchte ich wissen, wo ich das Scheibenwischwasser nachfüllen muss?

MfG

nobikom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi nobikom,

 

1451403.png

 

wenn du vor dem fahrzeug stehst, siehst du direkt unterhalb der scheibe rechts und links

je ein servicegitter.

mit dem zündschlüssel drehst du die schwarze

verriegelungsschraube vom dir aus gesehen linken gitter auf, und hebst das gitter ab.

darunter befindet sich der einfüller fürs scheibenwaschwasser.

 

viel erfolg.

gruss

dieter

-----------------

1744072.gif

rms2.gif

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Herzlich Willkommen im Forum :)

Wenn du vor deiner Smart-Front stehst, dann sind da 2 kleine Fächer, die du mit deinem Schlüssel oder Schraubendreher aufdrehen kannst. Im linken Teil befindet sich dann ein Stopfen, dort kommt dann das Wischwasser herein.

Links ist auch noch der Bremsflüssigkeitsbehälter.

Auf der rechten Seite befindet sich dein Kühlwasser.

 

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartie

Benziner: spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von bluestar am 13.10.2006 um 11:06 Uhr ]


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das kommt davon wenn man sich die Nase putzen muss... der Dieter war schneller :-D

 

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-D :-D habe vorm absenden extra noch mal aktualisiert, das noch keiner das selbe geantwortet hat.

 

@steffi,

jetzt weiß er aber auch wo der rest der flüssigkeiten zu finden ist.

wobei die bremsflüssigkeit auch auf der seite des scheibenwassers ist 8-) ;-)


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Herzlichen Dank !!!!! :roll:

Hätte ja nicht damit gerechnet, dass ihr so um die schnellste Antwort "kämpft"!! :o

Als neuSMARTie bin ich jetzt sehr überrascht für eure schnelle Hilfe, danke!!!! :) :) :)

Gruß

Nobikom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und damit Du beim Einfüllen des Waschwassers nicht die ganze Front bekleckerst, kannst Du den Einfüllstutzen auch ein Stück herausziehen.

 

 


-----

db_image.php?image_id=932&user_id=352&width=539?no_cache=1172755822

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

sorry für´s puschen, aber wenn ich die nette KI auf der Smart.com -Seite Frage, sagt sie mir, dass die Bedienungsanleitung nur im Smart-Center erhältlich wäre.

Wo genau auf der Seite finde ich die BA ?

 

Danke vorab und Grüßle

 

André

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...und Du hast sie nicht zufällig downgeloaded und könntest mir eine Kopie des .pdf zusenden?

:)

-----------------

Grüße

André

 

3,6 Liter, 320 PS

2.0 Liter, 130 Diesel-PS

vielleicht 0,6 Liter, 60 PS ?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Yo, hatte ich auch schon gesehen, der Link ist leider tot....

Mensch, ich würde doch gerne die Bedienungsanleitung auswendig lernen, bevor ich meinen Smartie kaufe, um beim Besichtigen alles ausprobieren zu können...

Hilfäaeee....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.10.2006 um 14:42 Uhr hat CHH geschrieben:
Du kannst übrigens die komplette Bedienungsanleitung auf www.smart.com einsehen... Vielleicht entdeckst du noch eine Funktion, die du noch gar nicht kanntest ;-)



Gruß

 

Jup,

 

 

immer wieder gern übersehen: Das "Handschuhfach" unter dem Radio. Manch einer hat das Ding ein Jahr später entdeckt, andere jedoch sofort als Aschenbecher genutzt... :roll: :lol:

 

 

 

MfG

 

AndyMitSmart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

geht mal ins nachbarland zu den öschis..

 

smart.at, my-smart, betriebsanleitungen..

 

viel spaß beim downloaden

 

gruß kugel13

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super,

vielen Dank für den Tipp.....

 

Gruß

Andre

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.