Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartStyler

Heckmittelteil hat Beulen!

Empfohlene Beiträge

Hallo

Mal ne frage und zwar habe mittlerweile da 2te Heckmittelteil und darunter das Alu Lochblech mit dem Branus Auspuff!

Und durch die Hitze sind dort jetzt schon 2 Beulen drin! Hat jemand vielleicht eine Idee was man dort machen kann!

Bin über jede Antwort Glücklich!

MfG Tim Kevin


Bilder Upload

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nee, aber ich hab eine Beule im Heckteil,

wegen so einen Typ der sein Auto auf meinen Smart hat rollen lassen. :-x

-----------------

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pure Benziner

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

Der jetzt nur noch den Top Motor vom Smartprofi verbaut.

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.09.2006 um 18:37 Uhr hat act-florstadt geschrieben:
nee, aber ich hab eine Beule im Heckteil,
wegen so einen Typ der sein Auto auf meinen Smart hat rollen lassen.

Komisch - sowas verursacht sonst nur Dellen. :-D

 

@ SmartStyler: Da fällt mir erst mal "Asbest" ein. Kann man den Heckmittelteil von hinten auskleiden? Zweitens frage ich mich, ob das Lochblech Kontakt mit dem Plastik hat (und haben muss), sodass die Hitze weitergeleitet wird.

-----------------

 

SmartSignaturMini.jpg

-----------------attachment.php?attachmentid=1009664-----------------

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

mein Tipp:

 

kaufe Dir den am 2003 verbauten Kunststoff mit Alu Hitzschild innenliegend. Damit passiert dies nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also als ich damals meinen RS-Pott ranschraubte, war das mit dem Hitzeproblem ein leidiges Thema...

 

Ich habs dann erfolgreich so gelöst: von der Serienheckblende unten habe ich das versteckte (innenliegende) Metall-Hitzeblech ausgebaut und mit der Schneidezange bearbeitet...

 

Letzendlich wurde alles was nach unten ging, abgeschnitten - aber oben wölbte sich dann das Blech um das Mittelteil rum und schützte so vor der Hitze...

 

Theoretisch kannst Du Dir einfach in irgendeiner Weise ein Hitzeblech basteln...vielliehct geht sogar so ein Aluaufsatz zum Grillen ?!

 

:)

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

 

Spritmonitor.de 42 Brabus (Modell 2006)

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.