Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dererno

Ölwechsel

Empfohlene Beiträge

Brauche Tips zu meinem ersten Ölwechsel bei meinem CDI

 

ÖL ???? (0W40)

Öl-Filter am günstigsten woher???

Was für eine Pumpe nutzt ihr?????

 

Man kann ja im Forum suchen wie man will, amn findet ständig unterschiedliche Angaben. Ich weiß nicht was ich glauben soll.

 

Bitte um kurze und knappe Antworten, die ich dann filtern kann.

Danke im Voraus.

Gruß Erno

 

-----------------

400_3732646332396132.jpg

spritmonitor.de

ICQ - 286357871

 

 


400_3732646332396132.jpg

spritmonitor.de

ICQ - 286357871

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Öl: 10W40 oder 0W40 Mobil 1 über eBay zu beziehen. Preiswerter geht es kaum!

 

Ölfilter im Kfz-Zubehör, er kostet so wenig, dass Versand nicht lohnt.

 

Pumpe: Messingbilgenpumpe von ebayfür EUR 13,00 + Porto: Handpumpe Ölwechsel

 

Keine elektrische Pumpe nehmen, die gehen zu schnell kaputt. Besonders die Mannesmannpumpe in gelb.

 

Öltemperatur zum Abpumpen muss schon 2 Eier (Anzeige) betragen. Sonst ist das Öl zu dickflüssig. Bei 3 Eiern ist es zu heiß und man verbrennt sich die Flossen.

 

Viel Spaß beim preiswerten Ölwechsel, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube da ist nichts mehr hinzuzufügen. Nur vielleicht noch das du auf die Ölfreigabe achten solltest. MB 229.5 und bei den Modellen ab 06 MB 229.51.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ich_liebe_meine_Kugel am 11.08.2006 um 12:23 Uhr ]


207520.png84PS Passion 2007

162429.pngCDI Passion 2006

153531.pngCDI Passion 2005

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wieviel geht denn in diese messingpumpe rein? mit einem hub etwa?... 0,5l oder mehr?

 

 


11688103cw.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, ich schätze zwischen 150 und 200 ml.

 

Der Ölwechsel geht damit aber so etwas von fix, in der Zeit hast Du keine elektrische 12 Volt-Pumpe angeschlossen.

 

Die Pumpe ist wirklich brauchbar, von einer billigen Elektropumpe kann ich Dir nur abraten. Bis die genug Unterdruck aufgebaut haben und mit dem Absaugvorgang beginnen, sind die Pumpenräder festgefressen.

 

Gibt auch eine nette Rumspritzerei von Altöl, wenn der Ablaufschlauch der Elektrischen nicht gut in einem Auffangbehälter festgemacht ist.

 

Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sind doch mal kräftige Aussagen. :)

 

Ich danke allen CDIern für die Antworten.

 

CDI forever 8-)

-----------------

400_3732646332396132.jpg

spritmonitor.de

ICQ - 286357871

 

 


400_3732646332396132.jpg

spritmonitor.de

ICQ - 286357871

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moinmoin,

hab da nochmal ein paar öl-fragen:

 

- gibt es bestimmte intervalle in denen ein ölwechsel vollzogen werden sollte?

 

- kann man zur not 2 ölsorten mischen, bzw anderes öl nachfüllen als bereits im smart ist? (hab den smart als gebrauchten bekommen und noch kannichs ned riechen welche marke drin ist) ;>

 

- taugt die turbodiesel-version von mobil1 was? könnte da rel. günstig drankommen...

 

thx schonmal und gruss

yang

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

12500 km Interwall. Ölsorten sind mischbar. Wenn du günstig an die Turbo Diesel Version vom Mobil1 0W- 40 drannkommst dann rein damit. ;-)

-----------------

 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

 


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oh thx, also alle 12500km nen kompletten ölwechsel?

dann werdich mal schaun wie ich das anstell, hab das nochnicht wirklich gemacht...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da Interwalle sind laut Smart auf 12500Km oder 1 Jahr ausgelegt. Je nachdem was als erstes Eintritt.

-----------------

Wichtige Events:

Exclusive U-Bahnbaustellenführung

Stammtisch Muc

Stammtisch Ing

 

dscn40301yq.jpgrunningsmartcoupeblack3ai1we.gif

spritmonitor.de

 

Member of Smart&Friends und Smart-IN

 

online.gif?icq=163416755&img=8

ICQ-Nummer: 163416755

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich habe mir die Mühe gemacht und die Ölwanne ausgebaut, ein loch reingebohrt und eine 12er Mutter mit einer Ölablasschrube aufgeschweißt, einfach super,

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo genau sitzt denn beim Smart ( FourTwo ) der Ölfilter ? Ich muss bei Sohnemann demnächst diese Aufgabe erledigen. ablassen des Öls geht also nicht, werde mir dann die angesprochene Hand-Pumpe besorgen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hehe, habe mal hier im Forum gesucht, der Ölfilter sitzt dann wohl unter dem schwarzen Deckel mit der Aufschrift "Diesel", von unten/hinten zu sehen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smarttom2024, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und:   M.M.n. eine gute Entscheidung.   Mein Vorschlag zur Ausführung:   "Minimalausstattung: Werkzeuge zum Lösen/Festziehen der Einfüll- und Ablaßschraube, ca. 1 Meter klarsichtiger Schlauch (Außendurchmesser so wählen, daß der gerade so in die Getriebe-Einfüllschraube hineingeht, kleiner Trichter, der gerade so an anderen Ende in den Schlauch passt), Gefäß zum Auffangen des alten Getriebeöles (z.B. alten seitlich aufgeschnittener 5-Liter-Kanister oder ähnlich...), ca. 2 Liter NEUES GETRIEBEÖL nach eigener Wahl, evtl. Dichtmittel für die Ablaß- und Einfüllschraube (z.B. Dirko HT oder Hylomar o.ä.m.). Einige Putzlumpen, Putztücher und Tüte/altes Zeitungspapier für das Verpacken verschmutzer Tücher..., ggf. noch TaLA bzw, Handweitleuchte...(vielleicht noch Käffchen oder Getränk und Kekse für eine kleine Pause...).   Fahrzeug auf halbwegs ebener Fläche abstellen und gegen Wegrollen sichern (Handbremse), Motor aus. (Hebebühne halte ich für entbehrlich, so man vom Körperbau und der Konstitution unter dem Heck des Wagens, arbeiten kann/mag...).   Wie der @Ahnungslos schon schrieb: Zuerst die Öleinfüllschraube "anlösen" (denn, sollte man die ( aus welchen Gründen auch immer) nicht gelöst bekommen und hätte das Öl abgelassen, dann hat man ein Problem.....Beide Schrauben haben Rechtsgewinde, gehen also "Linksrum" Entgegen dem Uhrzeigersinn auf.....   Aufgeschnittenen Auffangbehälter in Fallrichtung unter der Ablaßschraube positionieren, Ablaßschraube herausdrehen, nicht in das Gefäß fallen lassen !, Öl ablassen (kommt im Strahl, da Getriebe ohnehin belüftet ist, Menge ca. 1,5 - 1, 7 Liter). Einfüllschraube nun ganz herausdrehen , nicht fallenlassen. Beide Schrauben (Einfüll- und Ablaß-) säubern und zur Seite legen....   Nun den klarsichtigen Schlauch durch die geöffnete Motorklappe knickfrei bis kurz in die Einfüllschraube einschieben und oben (wo man gut einfüllen kann) den Trichter draufstecken (ggf. den Schlauch kürzen).   Nun wäre Zeit für eine kleine Pause (Käffchen, Kekse), 5 Minuten reichen, damit das restliche Öl ablaufen kann.   Ablaßschraube die letzten 1-2 Windungen vor dem Kopf "leicht" mit Dichtmittel bestreichen. Öl-Ablaß-Öffnung mit Putztuch säubern und unmittelbar die Schraube bis "gut handfest" eindrehen/festdrehen. (Hier gehen die Meinungen hinsichtlich der Verwendung von Dichtmitteln auseinander. Ich gehe da auf "Nr.Sicher").   Nun vorsichtig und langsam mit Geduld NEUES Getriebeöl einfüllen (Inhalt ca. 1,5 - 1,7 Liter). Den ersten Liter "einfach so". Dann "schluckweise" und immer wieder gucken an der Einfüllschrauben-Öffnung, ob Öl bis Unterkante der Öffnung "steht". Dazu den Schlauch ggf. mal kurz herausziehen. Wenn DAS dann so ist (Ölstand bis Unterkante Öl-Einfüll-Öffnung), Schlauch nach oben entnehmen und Öffnung des Schlauches sofort mit Putzlumpen verschliessen (tropft sonst noch nach). Öl-Einfüllschraube ebenfalls die letzten 1-2 Windungen vorm Kopf mit Dichtmittel bestreichen. Einfüllöffnung säubern und Schraube unmittelbar eindrehen und "handfest" anziehen.   Getriebeaußenseite ggf. von anhaftendem Öl säubern. Der eigentliche Getrieb-Öl-Wechsel wäre damit erledigt. Nach einigen Tagen nochmal die Schrauben auf Dichtheit kontrollieren...   Altes Getriebeöl in Sammelbehälter entsorgen oder (wenn man z.B. 2 einzelne Literflaschen neuen Getriebeöles gekauft haben sollte und auf den nicht eingefüllen Rest verzichten kann) in die Öl-Flaschen einfüllen und (bei uns hier kostenfrei im Kieler Raum) auf dem Recycling-Hof abgeben. Sollte man den Schlauch und den Trichter nicht mehr verwenden wollen, entsorgen in den Hausmüll.    Zum "benötigten" Getriebe-Öl: Da gibt es "Glaubenskriege" und diverse Threads hier und auch Listen vom Hersteller (MB) zu freigegebenen Betriebsstoffen zu (kann man googeln, evtl. melden sich hier noch Spezialisten).  Schlußendlich bleibt die Feststellung, daß der Smart 450 und 451 kein wirkliches Automatik-Getriebe haben, sonern ein automatisiertes SCHALTGETRIEBE....   (Und bitte mich nicht hauen (weil evtl. das Öl nicht in den vom Hersteller MB Listen als "freigegeben" aufgeführt ist): Ich verwende hier so alle 50 000 - 70 000 in 2 Smarts 450er cdi das: AVIA FE, 75 W 90, GL 4+. Bisher (beide Fahrzeuge haben deutlich über 200 000 km) erfolgreich und problemlos...... Das Öl ist für mich auch seeehr preiswert, da im 20-Liter-Gebinde und auch noch in der Verwendung für ganz andere Fahrzeuge hier.....).   Sonstige Hinweise/Tipps: Man kann bei der Gelegenheit auch mal zur eigenen Erkenntnisgewinnung das ALTE ÖL mit dem NEUEN ÖL vergleichen (sehen, riechen, fühlen (zwischen den Findern reiben) und dann selbst beurteilen, ob das mit der "Life-Time-Füllung" so eine gute Idee ist..... Beim Leeren des Behälters mit dem alten Öl kann man auch mal drauf achten, ob sich darin Metallabrieb befindet, auch mal mit der Leuchte den Rest beleuchten.... Und zu der Ablaß- und Einfüllschraube: Die gibt es auch mit einem Magneten auf der Innenseite (um magnetischen Abrieb aus den Öl zu fischen).....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.798
    • Beiträge insgesamt
      1.608.154
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.