Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
maris

300 EUR Zuschuss bei Umrüstung auf RPF. Was ist dran?

Empfohlene Beiträge

Hallo smarties,

 

mein CDI hat nun schon über 120000 Km auf der Uhr. Der Auspufftopf verabschiedet sich langsam - der Kat hat sich im Topf gelöst und macht erbärmlichen Krach.

 

Jetzt habe ich hier im Forum (war schon lange nicht mehr da) quergelesen und bin irgendwo auf 300 EUR Zuschuss vom Staat bei Umrüstung auf RPF gestossen. Mein :) smart-mann hat davon vor 2 Wochen nix gesagt.

 

Was ist dran? Hat schon jemand hier umgerüstet und die 300 EUR kassiert?

 

Gruß Markus


Gruß Markus

 

Hoffentlich habe ich kein Montagsauto: undichte Heckklappe - defekter Außenspiegel - defekte und falsch plazierte Druckwandelventile - verrottete Kennzeichenleuchten - Bremssattel sitzt fest

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die genannten 300 € sind bisher lediglich Bestandteil eines geplanten Gesetzentwurfes.

Also absolut nichts konkretes, eben typisch Berlin :-P

Lies dir mal hier im Forum die Stellungnahmen zu Partikelfiltern durch. Umweltgewissen hin und her, aber ohne Mehrverbrauch geht es kaum und der Rußpartikelfilter von smart / DC ist ohnehin nur eine Mogelpackung. Der smart cdi ist doch beim CO2-Ausstoss unschlagbar und das ist m.E. wichtiger. 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dacht ich´s mir doch, dass das noch nicht spruchreif ist.

 

Dann werd ich halt weiter mit dem kaputten Auspuff weiterfahren - vielleicht tut sich ja doch noch was.

 

Gruß Markus


Gruß Markus

 

Hoffentlich habe ich kein Montagsauto: undichte Heckklappe - defekter Außenspiegel - defekte und falsch plazierte Druckwandelventile - verrottete Kennzeichenleuchten - Bremssattel sitzt fest

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du eine Email hättest, könnt ich dir mitteilen das der Kat in deinem Auspuff nicht defekt ist, sondern da sind sogenannte Umlenkrohre drin, die nur mit Punktschweissen geheftet sind. Wenn die durch das ständige Rütteln irgendwann an zwei Stellen brechen entsteht dieses Klappern.

 

Vom Material-Einsatz ca. 20.€ leicht zu reparieren. Dazu musst du aber Einen finden, der WIG-Schweissen kann, da der A-Topf aufgeschnitten wird und das Umlenkrohr neu "richtig" geheftet wird.

Keine Pappnaht.

Pappnaht = bei zwei zu verschweissenden Teile an einer Seirte keine Verbindung mit dem Material eingegangen.

Reparatur dauert ca. 2-3h. Ist von Fall zu Fall verschieden.

 

Habe ich es auch schon zweimal für Bekannte gemacht, anstatt nen Neuen zu kaufen.

-----------------

bis denne

joachim

 

smart_car1_200.jpg

 

Smart cdi 2/2002 km-Stand 171.410......08-2006

 


bis denne

joachim

 

http://c1biker.dynv6.net/c1bikerforum/jw_smart_car1rot.jpg

 

Smart cdi 4/2004 km-Stand 302.658 ......07-2017

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter SmartManl, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Ich gebe mal zu bedenken:   Die einem sagen so, die anderen sagen so. Ist doch wohl eine Frage der individuellen Bewertung. Ähnlich, wie doch Schönheit im Auge des Betrachters entsteht.....   Und neben dem "normalen/einfachen" Dieselkraftstoff (nach DIN..... bzw. EN.....) gibt es doch auch noch "anderes": Habe hier auch noch "Ulti-Dingens" von "Anal" und neuerdings auch "HVO 100" /letzteres allerdings noch ohne belastbare Erfahrungen in Verbrennungsmaschinen.   Und: Vom "Odeur" sind die letztgenannten eher enttäuschend (schwach) und so gar nicht aufdringlich...und fast so klar wie Wasser, nur nicht ganz so flüssig. Erste Brennversuche (im Freien) deuten auch auf deutlich weniger Rußentwicklung hin. Bei Bedarf zur Erkenntnisgewinnung einfach mal selbst probieren.....   Und: Völlig OT, aber m.E. ein gutes Beispiel für die unterschiedlichen Bewertungen von Gerüchen: Habe schon mehrfach Haus-, Gesellschafts-, Gebrauchs- bzw. Nutz-Hunde beobachtet, die sich sichtbar "mit Wonne und Genuß" im Kot von z.B. Mardern, Igeln und auch Katzen suhlen...... Und nein, ich habe keinen Hund.......   Und was mir noch aufgefallen ist: Hier werden ja auch noch alte Dieselmaschinen und auch Ottomotoren ohne jegliche Form der Abgas-Nachbehandlung betrieben (straßenzugelassenen Fz. und Baumschinen sowie Notstromer und Rasenmäher u.ä.m.). Ich finde deren Abgase vom "Odeur" ebenfalls angenehmer. Obwohl die Kraftstoffe von denselben Tankstellen stammen. Da bin ich eher bei @Funman: Kats können das Odeur auch m.M.n. zum Negativen verändern......   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.718
    • Beiträge insgesamt
      1.606.800
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.