Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartpure

Leerlauf, Motor aus und rollen lassen...

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Habe mal eine kurze Frage an die Spezialisten unter Euch!

Wenn ich schon in einiger Entfernung sehe, daß die Ampel vor mir rot ist, würde ich gerne auf Leerlauf schalten und meinen Smart rollen lassen. Ich finde man verschwendet sonst zu viel Zeit, wenn man den Motor erst ausmacht, nachdem man an der Ampel angekommen ist.

Mein Problem ist aber, daß beim Bremsen vor der Ampel mein Kleiner immer komische Geräusche macht und etwas ruckelt.

Und darum mache ich das auch nicht mehr.

Was macht da so komische Geräusche? Ist das schädlich für meinen Kleinen? Oder sind meine Bedenken unberechtigt?

Wäre über Hilfe echt froh!

Mit freundlicher Lichthupe :classic_smile:

Euer Smartpure

[Diese Nachricht wurde von smartpure am 04. Januar 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Vor zwei oder drei Jahren wurde ein Mann (in seinem Auto) aus unserem Städtchen an einer Kreuzung von einem Holzlaster überfahren (immer noch IN seinem Auto), weil er ohne Bremskraftverstärker nicht mehr rechtzeitig anhalten konnte (zugegeben, vorher gings einen langen Hang runter, das Druckreservoir war aufgebraucht).

Den ganzen Leerlaufkram kannste dir echt sparen, ist voll gefährlich! Beim Ausschalten der Zündung geht wohl auch ABS und alles mögliche andere aus - zumal auch die Schaltung/Kupplung elektrisch geht, würde ich das beim smart echt lassen! Vielleicht kamen daher auch die Geräusche?

Tröste dich: Im Schubbetrieb verbrauchen Motoren mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung (und Diesel-Motoren) weniger, als im Leerlauf. An der Ampel kannst du ja immer noch gefahrlos ganz abschalten!

Fahrt vorsichtig,

Stefan

[Diese Nachricht wurde von sualfons am 05. Januar 2001 editiert.]




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ausrollen lassen ist doch kein Problem. Das mache ich öfter (wieso soll da der Bremskraftversärker nicht funktionieren ? Der Motor läuft doch noch !). Ausschalten während des Rollens würde ich allerdings nicht - dann ist alles tot !!

Gruß

Mathias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mathias!

Du hast mich missverstanden. Der Bremskraftverstärker (und alles andere) arbeiten bei laufenden Motor natürlich. Den Leerlauf einlegen und den Motor anlassen spart übrigens keinen Sprit, da die Maschine im Leerlauf mehr verbraucht, als wenn sie vom rollenden Auto angeschoben wird (deswegen auch Schubbetrieb genannt).

smarten Gruß,

Stefan

 




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sualfons hat 100% recht!

Jeder moderne Einspritzer hat eine Schubabschaltung! Hierbei wird die Spritzufuhr eingestellt, sobald der Fuß von Gas ist und die momentane Drehzahl ÜBER der Leerlaufdrehzahl liegt.

Deshalb beim zufahren auf die Ampel immer brav von Hand 'runterschalten. Das bremst und der Verbrauch liegt bei null. Insbesondere im City-Betrieb kann man durch diesen "Nulllast"-Betrieb (beachte die drei L) kräftig Sprit sparen.

Gruß Herbert


 

Gruß Herbert

RTTM!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn der Verbrauch im Schubbetrieb 0 ist, ist es nach wie vor sinnvoll in den Leerlauf zu gehen, solange man nicht bremsen muss. Oft ist das Gefälle für den Schubbetrieb nicht steil genug, die Bremskraft des Motors ist zu groß. Ohne Bremskraft, also im Leerlauf, kann man bereits bei geringstem Gefälle lautlos mit konstanter Geschwindigkeit dahinrollen und das Auto verbraucht dabei bestimmt weniger, als wenn man die Motorbremse mit Gas ausgleichen müsste. Also, auch mit Schubabschaltung macht Rollen bei bestimmten Situationen Sinn.

Den Motor auszuschalten, ist bei den neuen Elektronik Autos nicht mehr zu empfehlen, zumal der Smart kein Kupplungspedal mehr hat und es daher beträchtlich länger dauert, den Motor während der Fahrt anzuwerfen.

Weiß jemand von Euch, ab wieviel Umdrehungen genau die Schubabschaltung einsetzt und wie lange dies dauert? Der Smart hat ja leider keine Benzinverbrauchsanzeige.

Felix aus Regensburg, der mit einem Volvo Kombi (1,3 Tonnen, Benzin, ohne Schubabschaltung) 6 Liter verbraucht.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Felix,

mein Volvo Kombi, Gott sei seiner Seele gnädig, hat mind. 10 ltr. gebraucht und dann bin ich nicht mehr gefahren sondern ich bin nur noch "gespart".

Smartchen ist besser!

Sepp The Straubinger black Jack


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Felix:

Soweit ich weiß, setzt die Schubabschaltung nicht "ein". Bei Benzinmotoren mit el. Einspritzung wird (sollte :classic_wink:) das Benzin-Luftgemisch an die geforderte Leistung angepasst. Rollt das Auto, wird der Motor geschoben. Das heißt, es wird weniger "Kraft" gebraucht, als im Leerlauf, um den Motor in Bewegung zu halten (Reibung wird durch Bewegung von außen überwunden). Ob dann tatsächlich irgendwann 0,00 Sprit eingespritzt wird, kann ich dir auch nicht sagen (nur 2 Semester Kraft- und Arbeitsmaschinen gehört), wenn keine anderen Gründe dagegen sprechen (Ansprechverhalten des Motors, Betriebstemperatur oder so) wäre es aber möglich.

smarten Gruß,

Stefan




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Felix

@sualfons

Nach meinem Kenntnisstand wird die Schubabschaltung immer dadurch aktiviert, daß iht euren Huf vom Gas nehmt und daß die momentane Drehzahl größer als die Leerlaufdrehzahl ist.

Daraus ergibt sich eigentlich auch, daß man (statt im Leerlauf) ruhig im großen Gang, also dem sexten :-) rollen kann (wenig Reibungsverluste, geringe Bremswirkung), solange die Leerlaufdrehzahl nicht unterschritten wird. Irgendwann schaltet ja dann unser Bordcomputer ...

Gruß Herbert


 

Gruß Herbert

RTTM!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ein mechaniker von ner ford-werkstatt hat mir über den schubbetrieb folgendes gesagt:

man spart damit nicht wahnsinnig viel. WEIL: man kann oder darf die gemischeinspritzung nicht abschalten, weil ja das gemisch den motor etwas abkühlt.

was ich jetzt glauben soll weiss ich nicht, weil es scheint mir unlogisch, dass das eingespritzte gemisch den motor stärker kühlt als erhitzt wenn es nach dem einspritzen verbrennt.

von welcher leerlaufdrehzahl reden wir eigentlich? schon von der, die sich bei warmer maschine einstellt oder? weil beim kaltstart dreht mein kleiner auf stellung N erstmal auf rund 2500 hoch.... bis ich dann auf R oder D stelle.

Gruß

Christian.
-----------------
... passion QP, orange-silber



smart: der Name ist Programm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi zusammen,
vielleicht kann ich ja helfen.
Also bei BMW in der Betriebsanleitung steht das bei drezahl über1500 die schubabschaltung aktiv ist.Sieht man auch an der momentanverbrauchsanzeige.Geht der drezahlmesser unter 1500 gibt es einen leichten ruck und man hat etwas verbrauch.
Beim smarti merke ich morgens wenn ich ne längere strecke bergab fahre das das dritte ei wieder ausgeht.Ich habe jeden morgen eine ca 3km gefällstrecke die ich mich im 5 gang mit ca 60 laut tacho runterrollen lasse.Leerlauf bergrunter ist absoluter blödsinn bei nem fahrzeug mit schubabschaltung.Erstens werden die ventile im leerlauf mehr belastet ,zweitens hat die lichtmaschine weniger strom und drittens braucht man mehr sprit als mit schubabschaltung. dazu kommt das ich im passenden gang meine geschwindigkeit konstant halten kann und die bremse schone.Fahr ich auf ne ampel zu nutze ich zum beispiel die motorbremse.Mein letzter verbrauch mit smarti lag bei 3,45 liter bei zügiger fahrweise (kilometerstand 25000). Der gesamtschnitt liegt bei 4,00 liter Diesel.Mit meinem BMW 325ix touring bj 88 Kilometerstand 250000 ca 9,5 liter.
grüße
Michael

[ Diese Nachricht wurde editiert von Hoeppel am 26.09.2002 um 15:18 Uhr ]


Es grüßen Birgit und Michael

Smart Passion CDI Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal etwas zur Aufklärung:

- Schubabschaltung: Ist sinnvoll wenn die zu überwindende Strecke bis zum Hindernis relativ kurz ist und man ohne Gasgeben bis dahin rollen kann --> Verbrauch=0

Z.B. Ampel auf einer Landsrtrasse schaltet plötzlich auf Rot. Oder auch in den Bergen in Serpentinen.

- Leerlauf (Gang raus):Ist sinnvoll wenn die zu überwindende Strecke bis zum Hindernis relativ lang ist und man mit Schubabschaltung zum Schluss noch Gas geben müsste um bis zum Hindernis zu kommen. --> Verbrauch ca. 0,2-0,3 l/h

Z.B. kann man bei leicht abschüssigem Terrain schon 1km vor dem Ort in den Leerlauf gehen und rollt immer noch mit 80 km/h in den Ort ein. Da kann man Schubabschaltung z.B. vergessen. Gerade auch bei den Benzinern, da dort die Drosselklappe schliesst und der Motor noch zusätzlich Kraft aufwenden muss um den Unterdruck zu überwinden. Beim Diesel ist es nicht ganz so schlimm


Um Sparsam zu fahren, benötigt man in der Praxis also eine Kombination von beidem.

@cbsulz

Dein Ford-Freund hat Quark erzählt wie du schon selber bemerkt hast.

[ Diese Nachricht wurde editiert von hatschapuri am 26.09.2002 um 14:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

in der Betriebsanleitung steht nun mal, daß man Beides, also in "N" rollen und mit abgeschaltetem Triebwerk rollen, tunlichst zu unterlassen hat, um Schäden zu vermeiden.
Wollt nur mal damit angeben, daß ich lesen kann
8-)

Hartmut

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jau hartmut.reuter

steht bestimmt nich ohne grund da :-D

grüßle


Es grüßen Birgit und Michael

Smart Passion CDI Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

guckt euch doch nur mal bei autos mit bordcomputer den direktverbrauch an, wenn ihr das gaswegnehmt, und der gang noch drin iss, und wenn ihr an der ampel steht !!!!
-----------------

grüssle franky & klein-anton
drei dinge braucht der Fränky
sg-nrw.jpg klein_anton_k.JPGheadleft.jpg
Humor ist, wenn man trotzdem lacht !!! :lol:
Strasse nass, Fuß vom Gas !! :-D
Strasse Trocken, drauf den Socken !! 8-)


Gruss der Määäh

Nutze die Zeit, es ist schon Später als du denkst!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@frank-me
wenn Du mit laufendem Motor an der Ampel stehst muss zwangsläufig der Dirktverbrauch unendlich sein weil Du dich ja keinen zentimeter bewegst. (Liter auf 100 km)
grüßle

Michael


Es grüßen Birgit und Michael

Smart Passion CDI Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 26.09.2002 um 18:50 Uhr hat hartmut.reuter geschrieben:
Hi,

in der Betriebsanleitung steht nun mal, daß man Beides, also in "N" rollen und mit abgeschaltetem Triebwerk rollen, tunlichst zu unterlassen hat, um Schäden zu vermeiden.
Wollt nur mal damit angeben, daß ich lesen kann
8-)

Hartmut



Hey, ein Lesender! Dann zitiere mal bitte die Stelle in diesem Thread wo jemand empfohlen hat mit abgeschaltetem Triebwerk zu rollen. Und wenn du schon mal am lesen bist, bitte auch noch die Stelle in der Betriebsanleitung wo steht dass durch Leerlauf Schäden am auto entstehen.

Falls du das nicht kannst, ist es günstiger, das Lesen vor dem Schreiben zu erlernen. :evil:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@hatschadingsda

Wir wollen doch den guten Ton nicht vergessen oder?
:-x
grüße

Michael


Es grüßen Birgit und Michael

Smart Passion CDI Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

die ganze Sparerei will ich mal unbetrachtet lassen.
Es gibt ein ganz anderes Problem.
Wenn man beim smart während des Rollens in den Leerlauf geht und anschliessend noch während des Rollens wieder einlegt, klappt das.
Doch wenn dabei der Motor abgeschaltet wird, wäre ich mir nicht sicher ob das dann auch funtioniert. (z.B wenn die Ampel dann doch wieder grün wird bevor man da ist).
Dann müsste man doch anhalten um den Gang einzulegen.

Beim Bergab-Anrollen bei laufendem Motor und Getriebe auf "N" ist das so; man bekommt den Gang dann nicht ohne Anhalten herein.

Gruß

Thomas
-----------------
smart Cabrio&pulse cdi streamgreen/black
HAM-TD 109
www.ist-das-der-hammer.de
advatar.jpg


Der Gesundheisminister warnt

smart fahren macht süchtig

 

 

logo.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Rat:

Den Motor während des Rollens NICHT AUSMACHEN!

Es ist nicht ungefährlich (Bremsen und so).

Und der Tipp von Thomas ist richtig. Niemals den Smart ohne Gang anrollen lassen. Der erste Gang geht erst bei Stillstand rein. Und das ist peinlich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@hatsch...
stimmt nicht. Habe mal aus versehen bei 100 in N geschaltet und dann versucht wieder nen gang einzulegen. Smarti nimmt dann den passenden. Abgesehen davon nochmal: rollen im Leerlauf ist blödsinn. Einfache regel ist so wenig wie möglich bremsen, die motorbremse nutzen und vorrausschauend fahren.Zügig hochbeschleunigen und im höchstmöglichen gang dahinrollen.


Es grüßen Birgit und Michael

Smart Passion CDI Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

FAZIT:

lass den motor besser an !!!

und schalt ihr erst aus, wenn du wirklich vor hast, nich mehr weiter zu fahren !!!

PS. habt ihr mal gesehen, was für einen alten beitrag ihr da aus dem archiv geholt habt !! :-D :-D :-D :-D
-----------------

grüssle franky & klein-anton
drei dinge braucht der Fränky
sg-nrw.jpg klein_anton_k.JPGheadleft.jpg
Humor ist, wenn man trotzdem lacht !!! :lol:
Strasse nass, Fuß vom Gas !! :-D
Strasse Trocken, drauf den Socken !! 8-)


Gruss der Määäh

Nutze die Zeit, es ist schon Später als du denkst!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 27.09.2002 um 12:48 Uhr hat Der_Hammer geschrieben:

Quote:
Beim Bergab-Anrollen bei laufendem Motor und Getriebe auf "N" ist das so; man bekommt den Gang dann nicht ohne Anhalten herein.



Das stimmt definitiv nicht: bei meinem Smart funktionuckelt das nämlich wunderprächtig.


Gruss aus Berlin oder Koeln

Boris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.