Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
djfoxi

Abgasrückführung total versifft

Empfohlene Beiträge

Nachdem mein fortwo CDI in letzter Zeit, immer mehr schluckt und nicht mehr so recht zieht, habe ich heute mal den Aktuator vom AGR zerlegt, der Aktuator selbst war OK, aber das Ventil im AGR-Gehäuse sehr schwergängig...kein Wunder wenn man sich mal das Innenleben im Ansaugtrakt ansieht:agr.jpg

 

Alles so gut es geht mit WD40 gereinigt, aber eine Frage hätte ich noch, gibt es für das AGR nur die Stellungen auf und zu, oder regelt es stufenlos, nämlich der Aktuator macht mir den Eindruck eines herkömmlichen Magnetventils...

-----------------

spritmonitor.de CDI

Tacho.jpg

 

 

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo djFoxi,

berichte bitte ob sich Dein Verbrauch gesenkt hat.

 

 

-----------------

Gruß

Michael

fortwo CDI pure Bj 04/04

 


Gruß

Michael

451 passion cabrio Bj 2015

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe schon oft Fahrzeuge von Kunden gesehen, bei denen die Leitung von der Mischkammer zum Auspuffkrümmer mit einem Stück Blech verschlossen worden ist (statt einer Dichtung).

Angeblich soll der CDI etwas mehr Power haben und die Mischkammer versifft nicht mehr, da kein Abgas mehr reinkommt. Auf Notlauf geht der Motor wahrscheinlich nicht, da die Mischkammer noch funktionert, aber kein Abgas mehr zurück in den Motor geblasen wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wollte ich Anfangs (KM Stand damals 20.000) auch einbauen. Habe es dann aus folgendem Grund nicht gemacht:"Statt das AGR-Ventil instand zu setzen oder zu erneuern, wird es nicht selten, auch von Profis stillgelegt. Ist der Motor,dessen AGR-Ventil stillgelegt wurde, nicht mit einem Klopfsensor ausgestattet, können kapitale Motorschäden die Folge sein. Hintergrund: In den Brennraum zugeführtes Abgas wirkt verbrennungsverzögernd. Um dies zu kompensieren, wird beim Benziner der Zündzeitpunkt und beim elektronisch geregelten Diesel der Spritzbeginn während der Abgasrückführungsphase in Richtung früh verstellt.

Ein stillgelegtes AGR-Ventil kann jedoch kein ABGAS zurückführen, wodurch dessen verbrennungsverzögernde Wirkung im Brennraum ausbleibt. Folglich vollzieht sich die Verbrennung klopfend, wenn kein Klopfsensor vorhanden ist.

 

Außerdem erlischt generell die ABE!!"

-----------------

spritmonitor.de CDI

Tacho.jpg

 

 

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und deshalb hat mein Smart auch fast 190000Km ohne Abgasrückführung überlebt ;-)

Aber auch ohne einmal in den Notlauf wegen eines zugesetzten Mischventil zugehen.

Allerdings ein CDI

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartGL am 27.02.2006 um 20:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.02.2006 um 21:04 Uhr hat kmf geschrieben:
Hallo djFoxi,

berichte bitte ob sich Dein Verbrauch gesenkt hat.





-----------------
Gruß

Michael

fortwo CDI pure Bj 04/04



 

Verbrauch hat sich überhaupt nicht verändert, war eigentlich auch nicht zu erwarten, beachtet man, wie klein doch der Durchmesser im Ansaugtrakt ist, indem Abgas zugeführt wird...

Jetzt kann es noch der Luftfilter oder der Turbolader sein, was den erhöhten Verbrauch verursacht...

-----------------

spritmonitor.de CDI

Tacho.jpg

 

 

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.02.2006 um 17:59 Uhr hat Obinga geschrieben:
Hallo,

ich habe schon oft Fahrzeuge von Kunden gesehen, bei denen die Leitung von der Mischkammer zum Auspuffkrümmer mit einem Stück Blech verschlossen worden ist (statt einer Dichtung).

Angeblich soll der CDI etwas mehr Power haben und die Mischkammer versifft nicht mehr, da kein Abgas mehr reinkommt. Auf Notlauf geht der Motor wahrscheinlich nicht, da die Mischkammer noch funktionert, aber kein Abgas mehr zurück in den Motor geblasen wird.

 

Jepp - die berühmte "Dichtscheibe". Funzt 1A.

An alle Reichsbedenkenträger: Ja, die ABE erlischt, aber lieber keine ABE als auf der AB von hinten plattgemacht zu werden beim plötzlichen Leistungsabfall (selbst kurz vor Saarbrücken im Regen am Berg beinahe erlebt - DANKE, das war Adrenalin für 10 Jahre im Voraus). ;-)

 

Das mit der Mehrpower ist m.E. ein Gerücht, da die AGR hauptsächlich zur Stickoxidreduktion im Teillastbereich gebraucht wird. Fakt: er rußt weniger und hängt etwas besser am Gas.

 

 

 

 

 

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg58ow.gif

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@djfoxi

Irgendwie kann ich Deiner Schilderung nicht folgen. Durch die AGR soll doch im Teillastbereich die Verbrennungstemperatur gesenkt werden um die Produktion von Stickoxiden zu verringern.

Ein verstellen des Einspritzzeitpunktes nach vorn würde diesem Anliegen doch entgegen wirken. Oder habe ich da etwas Mißverstanden?

 

Gruß

 

Addi


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Addi: durch den höheren Anteil von Abgasen in der durch den Kolben komprimierten Frischluft, verringert sich die Geschwindigkeit der Flammenwand (ca 2xfache Schallgeschwindikeit).Das heißt die Explosion die durch das Einspritzen des zerstäubten Diesels entsteht, braucht länger um sich durch den ganzen Zylinderraum zu bahnen. Deshalb wird früher gezündet das vor OT der maximale Wirkungsgrad zur Verfügung steht.

Allerdings gebe ich zu, das das beim Smart CDI nicht unbedingt berücksichtigt sein muß, da sein Hubraum so klein ist...


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.