Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
powerschorsch

Zentralverriegelung spinnt

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

habe am Smart meiner Tochter ( Cabrio Passion CDI aus 4/02) seit einigen Tagen erhebliche Probleme mit der Zentralverriegelung und deren Umfeld.

Das Fahrzeug fängt im abgeschlossenen Zustand auf einmal an zu blinken, als wenn jemand auf die Fernbedienung der ZV gedrückt hätte, die Türen bleiben jedoch zu.

Es hat jedoch niemand auf die Fernbedienung der ZV gedrückt oder sonstwie das Fahrzeug berührt.

Man muss dann mit der Fernbedienung entriegeln und dann wieder verriegeln und es hört auf zu blinken.

Dabei kommt es jedoch manchmal vor, dass die Türen unendlich oft ent - und danach wieder verriegelt werden, ohne das man eingreifen kann. Es ist zum verrückt werden.

Wir haben noch einen Forfour aus 1/05. Wenn man mit ihm in die Nähe des Fortwo kommt , fängt er auch direkt an zu blinken ohne zu öffnen.

Kann es sein, dass von dem Forfour irgend Etwas ausgeht, dass den kleinen verrückt spielen lässt?

Hat jemand eine Idee?Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit, über die ein Profi nur müde lächelt.

:(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Scheiß die Wand an :cry:

 

Mein Smart macht seit gestern auch diese komischen Sachen...sobald ich die ZEE abklemme und wieder anklemme ist das blinken und schliessen/öffnen vorbei!!!!

Hat keiner Erfahrungen diesbezüglich????

 

 

-----------------

Gruß Mr.FX

 

Wer später bremst ist länger schnell!!!

 

ICQ-Nr: 171540473

 


Gruß Mr.FX

 

Wer später bremst ist länger schnell!!!

 

ICQ-Nr: 171540473

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klingt als wäre der kleine Überempfindlich gegenüber Funkwellen... :(

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, bei mir ist es einfach so passiert und es hört nocht auf, als ob die ZV immer und immer angesteuert wird sobald die Zündung ausgeschaltet wird!

 

 


Gruß Mr.FX

 

Wer später bremst ist länger schnell!!!

 

ICQ-Nr: 171540473

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Außerirdische? :lol:

 

Nein, zurück zum Thema. Macht der smart das denn immer an dem gleichen Standort oder auch wenn er an anderer Stelle steht?

 

Evtl. ist da wirklich eine Funkquelle, die auf der Frequenz arbeitet und Signale kopiert und sendet.

 

Ich denke da an Wireless-Anschlüsse von PC und Co. Wie weit die Dinger senden ist ja bekannt. Es gibt mittlerweile Hobbysucher, die durch die Stadt fahren und mit Laptop und Empfänger "horchen".

 

Also Standortfrage überprüfen und den Nachbarn fragen, ob er mit dem Mars eine Funkverbindung hat.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also wlan sendet im 2,4 GHz bereich, ich glaube net das die ZV auf der Selben Frequenz funkt.

-----------------

700 Watt Sinus im Smart, so muss das sein ;-)

 


700 Watt Sinus im Smart, so muss das sein ;-)

schmart2007.jpgme.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die ZV ist bei ca. 400MHz zu finden.

Durch "Oberwellen" bzw. "Zwischenfrequenzen" ist es allerdings durchaus möglich dass hier störungen entstehen.

Hochfrequente Sachen kann man sich teilweise gar nicht erklären...

 

Dafür gibts aber bei jedem Hersteller von Elektronik eine EMV-Abteilung (elektromagnetische verträglichkeit)

 

Wie wärs mit ner kalten Lötstelle im Smart?

Oder nem defekten Empfänger?

 

-----------------

~~all in all it´s just another brick in the wall~~

smtv.jpg

Fortwo Pulse cdi, 55PS von SW Bj 05/2004

Jetzt auch mit guter Musik:

 

Andrian Audio A1 (Achtung! Suchtgefahr!)

AS Twister F4-240

Atomic Energy Subwoofer im geschlossenen Gehäuse

 


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin @MMDN ....das mit den 2mm war ganz zu Anfang als ich den gebrauchten Aktuator erstmalig eingebaut hatte, war währscheinlich noch nicht freigängig genug....schau dir bitte nochmal das Video an...jetzt geht der Stößel vom Aktuator deutlich weiter rein und es sollte eigentlich ein-und ausgekuppelt werden.... Ich kann ja nicht ins Getriebe reinschauen, nur so eine Vermutung von mir : ich gehe davon aus, Kupplung trennt und funktioniert,  Hauptgetriebewelle dreht sich, aber im Getriebe selber wird der Gang nicht eingelegt weil das ein (defekter? ) Sensor verhindert....bleibt aber immer noch die Frage, warum der Schleifpunkt nicht eingestellt werden kann ? ...auch irgend ein Sensor ? Abschließend nochmal : die Kupplung (NEU) und das Ausrücklager (NEU) sind fachmännisch und ohne Fehler verbaut worden und offensichtlich funktioniert auch der Aktuator (s. Video) ! Ps: ALLE Fehler die jetzt da sind hatte ich auch schon VOR dem Kupplungswechsel, siehe meinen ersten Post ! Fazit : bis jetzt ein Haufen Arbeit und graue Haare, aber keinen Schritt weiter 😭 ....muss zu meiner Schande gestehen, das war meine eigene Schuld, hatte den Motor vom Aktuator abgebaut, alles gereinigt und neu gefettet, wieder zusammengebaut und (wie in einem YT Video zu sehen) durchgemessen und anschließend wechselseitig Pin 1+2 mit 12 Volt vorwärtz und rückwärtz laufen lassen. Das hat auch ein paar mal vor / zurück geklappt, bis es geknirscht hat....🤬 FAIL 🤬 meine Schuld und deshalb der gebrauchte Sachs Aktuator....   Moin @smart45005 Vielen Dank das du dir die Mühe gemacht hast, meine Werte mit deinen zu vergleichen...ich werd heute im Laufe des Tages versuchen nochmal alles auszulesen und werd die Ergebnisse hier posten
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.790
    • Beiträge insgesamt
      1.608.020
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.