Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BoNuS

Coming Home relais

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 24.02.2006 um 19:59 Uhr hat AndyOhneSmart geschrieben:
Quote:


Am 22.02.2006 um 23:29 Uhr hat RPGamer geschrieben:
Nein wird sie nicht

 

Wissen oder Vermutung?


 

Wissen, der Effekt ist in etwa so wie die Veränderung wenn man mit eingeschaltem Abblendlicht den Motor ausschaltet (es wird leicht dunkler, aber die Farbe ändert sich auf keinen Fall!)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.02.2006 um 21:15 Uhr hat Timo geschrieben:
Lieferbar ab mitte März 2006

 

Termine sind doch dafür da verschoben zu werden ;-)

Solange die Verschiebung hilft noch irgendwas zu verbessern :oops:

 

Unfertige Produkte werden ja genug (überwiegend Software) auf den Markt geworfen.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

interessant ist für den ein oder anderen vielleicht auch noch, dass einige Versicherungen Rabatte geben (meine A*A gibt 10% auf die Jahresprämie), wenn man Tagfahrlicht eingebaut hat.

 

Somit hat man die 60euro schnell wieder raus ;-)

 

Habe die MisterDotCom Lösung auch gesehen und mich hat sie überzeugt! Vor allem kann man, wenn Nebelscheinwerfer vorhanden, auf Zusatzanbauten o.ä. verzichten...

 

grüße

sun909

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habs schon ewig verbaut ... zumindest wohl länger als sonst jemand hier im Forum ;-) ... und es funktioniert jeden Tag aufs neue Hervorragend. Das Modul ist sicher kein Fehlkauf.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 22.04.2006 um 23:41 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moinsens....

 

wollte mir ja schon so nette hella tagfahrlichtdinger bestellen (ca. €38 in .ch)

 

bin nun aber über diesen fred gestolpert und wollte von euch wissen ob das MDC modul auch für ein 2006er Nightrun Cabrio erhältlich is.... in der anleitung steht was von "bis 3/2003" :(

 

danke

 

.R

 

Edith meint: "Lieferbar ab ende April 2006 für Baujahre ab 4/2003 (Fahrzeuge mit ESP)" - das sollte dann ja bei mir passen.... oder?

[ Diese Nachricht wurde editiert von grave am 23.04.2006 um 08:59 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich gehe mal davon aus das bei den Fhz. mit ESP der Sicherungskasten anders aufgebaut ist, daher muss ein anderes Modul (von der Hardware her) entwickelt werden.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

unser TFL-modul kann ohne probleme mit den serienmäßig vorhandenen/nicht vorhandenen funktionen des for2 kombiniert werden.

wenn der lichtsensor das licht einschaltet, schaltet unser modul auf 100% um.

wenn das original TFL/cominghome deaktiviert wird, arbeitet unser modul mit den beschriebenen funktionen.

 

1. nur tfl, dabei brennen nur die scheinwerfer mit 70%, alle anderen lampen brennen nicht. auch geeignet für xenon, da auf 100% umschaltbar. grundsätzlich werden die scheinwerfer jeweils hoch/abgedimmt um eine längere lebensdauer der leuchtmittel (birnen) zu erreichen.

2. nur cominhome

3. beides gleichzeitig

4. nachleuchtzeit cominghome über den lichtschalter einstellbar

5. einbau plug&play für jeden durchführbar

6. unser modul arbeitet mit gegensatz zu mitbewerbern vollelektronisch, also ohne verschleissteile. ebenso ohne verlustwärme/leistung die beim mitbewerber über kühlkörper abgeleitet wird.

-----------------

MisterDotCom's smarte Seite -

info@MisterDotCom.info

ICQ#: 71782709

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich zwar nett an und auch das mit dem evtl. Versicherungsrabatt, aaaaaaber:

 

Wie in der Anleitung ganz hinten ja steht, hat das Teil derzeit leider keine Zulassung!

 

Nun kann man natürlich mit dem Risiko leben wollen, aber ich halte das für SEHR riskant!

 

Sollte es (vor allem nachts) zu einem Unfall kommen, kann man davon ausgehen, dass die Beleuchtung genau angeschaut wird. Spätestens dann gibt's Probleme, selbst wenn das Modul keine Störung verursacht, wäre man ziemlich sicher in der Beweispflicht, und müsste selbst per Gutachten belegen, dass das Modul, das eingebaut war (hoffentlich geht es bei dem unfall nicht kaputt) keinerlei Störung verursacht haben kann.

 

Auch glaube ich kaum, dass eine Versicherung einen Rabatt auf einen Umbau gibt, der keine Zulassung hat.

 

(Von der e-Prüfung abgesehen: Braucht so ein Teil eigentlich auch ne Zulassung vom KBA? also ne ABE o.ä.)

 

Fazit für mich: nette Idee, aber nur mit Zulassung wirklich interessant!

 

Tschau

 

-----------------

___________

(________

____________) t e f a n

 


___________

(________

____________) t e f a n

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Ganze hört sich ganz gut an.

Die, die schon so ein Teil haben und zB einen CDI fahren. Merkt ihr erhöhten Verbrauch? Was macht das ca aus?

Gruss Beast

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Beast am 03.05.2006 um 20:56 Uhr ]


keine

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

MDC sollte sich wirklich mal dazu äußern. Noch dazu haben bereits viele Leute bekundet das sie bereit wären einen höheren Preis zu zahlen wenn das Modul eine Zulassung hätte. Ich denke MDC sollte sich mal darum kümmern.

-----------------

Smart schön vorsichtig

 

Spritmonitor.de

 


329.png

Spritmonitor.de

3,8 Liter. Ich frag mich wie lang noch. :D

seit 10.6. auf 65 PS getunt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wegen der Zulassung, dass ist wirklich total egal. Weil, es sicht ja keiner und es ist ja auch nichts illegales, andere Autos haben sowas auch.

 

Beim Komforblinker stand sowas auch, da hat es mich nicht gestört. Es ist ja sogar bei neuen Modellen schon teilweise serienmäßig!


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein vater hatte sich damals die c-klasse geholt, als sie diese Coming home Funktion neu hatten. Damals hab ich das auto vor der Tür abgestellt und da kam ein Polizeiauto von hinten, sie hatten dann gesehen, dass die Nebelscheinwerfer angingen und sind sofort stehengeblieben. Sie hatten sich damals sehr gewundert und wollten mir weismachen, dass das so nicht legal sei... Naja, sie fuhren aber auch einen alten Omega, da kennt man sowas nicht.

-----------------

Gruss aus Hessen

Stefanie

Mein Smartie

Benziner: spritmonitor.de

Du siehst Dinge und fragst "Warum?",

doch ich träume von Dingen und sage "Warum nicht?"

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oh man... geht ihr in .de auch nur mit zulassung kacken ?

 

hab ja gehört das in .de ab 1. Mai die distanzen zwischen abspritzpunkt und pissoir genauer kontrolliert werden... gilt das für ich auch als .ch'ler wenn ich mal am standstreifen muss ? weil wenn man muss dann muss man....

 

=)

 

.R

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo an alle die das teil mit zulassung haben möchten:

kein problem, tut euch zusamen überweisst mir 4.000,- euro dann habt ihr in 6 wochen die entsprechende kennzeichnung/zulassung.

 

für alle die, die auf kennzeichnung keinen wert legen aber die funktionen haben möchten überweisen mir nur 65,- incl. versand und können sich in max. 14 tagenüber ein "verbotenes" nicht zugelassenes teil freuen.

 

MDC

 

-----------------

MisterDotCom's smarte Seite -

info@MisterDotCom.info

ICQ#: 71782709

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das mit der zulassung finde ich auch etwas übertrieben. Hand auf´s Herz, wer hat für alles ne zulassung bzw. ABE oder einen Eintrag in den Papieren??Könnte mir vorstellen das es wirklich nicht alle hier sind. Und wenn da so ein kleines Elektronisches Bauteil ohne CE Kennzeichnung oder so eingebaut wird stellen sich die Leute an.

Das soll nicht bös gemeint sein !!!!

 

Quote:
oh man... geht ihr in .de auch nur mit zulassung kacken ?

Ich gebe zu, manchmal bin ich ein Rebell und gehe ohne :-D :-D :-D :-D

 

 

Quote:
hab ja gehört das in .de ab 1. Mai die distanzen zwischen abspritzpunkt und pissoir genauer kontrolliert werden...

Der Abstand ist dabei nicht so der knackpunkt, auf den Streuwinkel wird hier wert gelegt. Mehr als 33 Grad und dann Bußgeld ab 150.-€ Gilt leider auch für CH´ler

:lol: :lol: :lol: :lol:

 

Schönes Wochenende

 

BoNuS


Gruß

BoNus

 

smart, alles andere ist Fassade

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mr. DC sollte mal so rechnen. 4000.- Euro kostet die Zulassung. Bei 1000 verkauften Teilen sind das mal schlappe 4.- pro Teil Aufpreis. Und mit ner Zulassung verkauft er bestimmt noch viel mehr. Am Ende rechnet sich das.

-----------------

Smart schön vorsichtig

 

Spritmonitor.de

 


329.png

Spritmonitor.de

3,8 Liter. Ich frag mich wie lang noch. :D

seit 10.6. auf 65 PS getunt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1000 Teile mehr nur durch eine Zulassung/Genehmigung?? Wenn ich das richtig verstehe gilt das eh erst für Autos ab EZ 1.1.2002 :roll:

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.05.2006 um 00:40 Uhr hat RPGamer geschrieben:
Wenn ich das richtig verstehe gilt das eh erst für Autos ab EZ 1.1.2002 :roll:

 

Was heisst denn das jetzt? Bräuchte ich dann keine Zulassung, weil meiner ist BJ 2001?

-----------------

Smart schön vorsichtig

 

Spritmonitor.de

 


329.png

Spritmonitor.de

3,8 Liter. Ich frag mich wie lang noch. :D

seit 10.6. auf 65 PS getunt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Letzte Seite der Einbau-/Bedienungsanleitung des TFL:

 

 

Achtung , wichtiger Hinweis:

 

Für alle Kraftfahrzeuge, die nach dem 01.10.2002 erstmalig zugelassen

wurden gilt die nachfolgende EU-Verordnung:

"EMV (Elektromechanische Verträglichkeitsprüfung) in Kraftfahrzeugen"

 

 

Die e-Kennzeichnung jetzt Pflicht

Mit dem 01.10.2002 wurde die e-Kennzeichnung für Geräte oder Baugruppen, die am Bordnetz von

Kraftfahrzeugen während der Fahrt betrieben werden können, verpflichtend.

 

 

...und das TFL hast du natürlich schon am 30.9.2002 eingebaut ;-) ...schon vergessen??? ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 06.05.2006 um 11:58 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@rpgamer91.gif

 

Cool, dann kann ich mir ja gleich eins bestellen.

-----------------

Smart schön vorsichtig

 

Spritmonitor.de

 


329.png

Spritmonitor.de

3,8 Liter. Ich frag mich wie lang noch. :D

seit 10.6. auf 65 PS getunt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.