Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
andib_1

Monoblock VI

Empfohlene Beiträge

Hallo und einen schönen Sonntag,

 

Ich habe mal eine Frage an die Profis hier.

 

Kann ich die Monoblock VI mit 175/50R16 vorne und 205/45ZR16 hinten auf meinen 42 Passion, Coupe, Benziner, BJ05 ohne irgendwelchen Verbreiterungen, Veränderungen an den Stoßdämpfern etc. fahren?

 

Gruß

Andib_1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hinten müssen die Aufsatzclips an den Kotflügeln angebracht werden.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und nach dem Eintrag in den Fahrzeugpapieren kannst die Teile ganz einfach wieder wegmachen, da sie nur angeclipst werden ;-)

 

 


smartyspritmonitor2gh.jpg

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.02.2006 um 14:28 Uhr hat gecko72 geschrieben:
Und nach dem Eintrag in den Fahrzeugpapieren kannst die Teile ganz einfach wieder wegmachen, da sie nur angeclipst werden ;-)

 

Da die Felgen bei Baujahr 05 schon in den Papieren eingetragen sind ist auch die Auflage die Kotflügel hinten 3mm zu verbreitern in den Papieren mit drin. :-D

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihooo,

 

ich eiß garnicht, was Ihr immer gegen die Verbreiterungen habt?!

 

Ich finde, die sehen garnicht mal so schlecht aus! Außer vielleicht jetzt, wo dünne Winterreifen dran sind...

seite640.jpg

 

:)

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Timo,

 

in meiner "Zulassaungsbescheinigung Teil I" :) stehen nur die montierten Sommerreifen drin, also vorne 145er und hinten 175er.

 

Also ist auch keine Eintragung von den Verbreiterungen vorhanden.

 

Was im Teil II steht habe ich bisher nicht rausbekommen, da der bei der Bank liegt:(

 

Und an ein COC bin ich bisher auch noch nicht gekommen.

 

Irgenwie sind dei DInge mit den neuen Papieren nicht wirklich einfacher geworden.

 

Was mach ich denn nun?

 

Gruß

Andib_1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihoooo,

 

das ist halt die Serienbereifung von Deinem Passion...da wird in den COC-Papieren vielliecht noch was von den zulässigen M+S-Reifen stehen....mehr wohl nicht.

 

Aber, trotzdem kannst Du die 16Zoll-Brabusfelgen fahren - mußt aber wahrscheinlich zum Tüv ...oder frag mal beim SC nach, ob es da noch andere Unterlagen für gibt...

 

Prinzipiell kann man ja auch einen Passion ab Werk mit den Brabusrädern bestellen...

 

 

 

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Stahlratte am 06.02.2006 um 10:56 Uhr ]


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von der Theorie (Carnot) her stimmt dies alles, aber bei so niedrigen Temperaturen verdampft das ins Saugrohr eingespritzte Benzin nicht mehr, sondern gefriert einfach. Machbar wäre so etwas vielleicht noch mit einem Direkteinspritzer. Allerdings müsste dazu trotzdem die Verdichtung des Motors so stark angehoben werden, damit die Lufttemperatur im Zylinder durch die Kompression so hoch ist, dass das eingespritzte Benzin vollständig verdampfen kann. Diese dazu notwendig hohe Kompression wird wiederum dazu führen, dass nach der Zündung der Spitzendruck und damit die Temperatur so stark ansteigt, dass mit Sicherheit sehr viel Stickoxid entsteht und unbeherrschbare mechanische Belastungen für den Motor auftreten. Die zur Erzeugung der Kälteleistung notwendige Leistung, denkbar wäre das Linde-Verfahren wie beim Kühlschrank, allerdings mehrstufig, würde zu einem nicht unerheblichem Teil die Abgabeleistung wieder deutlich reduzieren.  Bei gleichem Ladedruck ist die notwendigen Kompressionsarbeit bei adiabatischer Kompression nur abhängig vom Druckverhältnis. Dies bedeutet, dass der Aufwand an Kompressionsarbeit unabhängig von der Mediumstemperatur ist.   @Smartrudl Um wieviel glaubst Du würde sich die Lufttemperatur durch einen wassergekühlten Ladeluftkühler weiter als durch den bestehenden absenken lassen, der sich in die vorhandenen Platzverhältnisse des 451er integrieren ließe. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.790
    • Beiträge insgesamt
      1.608.023
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.