Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Brabus

Smart Filme

Empfohlene Beiträge

Smart Filme auf

 

ftp://cv.no-ip.info

 

login smart

pw smart

 

viel Spass

 

 

 

SMART Brabus 122PS@162Nm

Grosser Turbo, Nockenwelle, Ansaugsystem, Kollektor, Schwungscheibe, Rennkupplung, Ladeluftkühler 2.7l

 

(Mit WAES ca.140PS)


SMART Brabus 122PS@162Nm

Grosser Turbo, Nockenwelle, Ansaugsystem, Kollektor, Schwungscheibe, Rennkupplung, Ladeluftkühler 2.7l

 

(Mit WAES ca.140PS)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Funkt leider nicht, weil die "Quelldatei nicht gelesen werden kann" :-? :-? :-?

 

 


smart.jpg

 

42 passion coupé, Bj.03/05, bungee red Sitze, 175/195 strikeline, DZM/Uhr, Soundpaket, Seitenairbags

 

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einfach später probieren, sind nur 20 verbindungen auf einmal möglich...

 

smart / smart


SMART Brabus 122PS@162Nm

Grosser Turbo, Nockenwelle, Ansaugsystem, Kollektor, Schwungscheibe, Rennkupplung, Ladeluftkühler 2.7l

 

(Mit WAES ca.140PS)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin am saugen. Leider ist der Server ziemlich lahm. Bin schon gespannt auf die Vids, danke für den Link!

 

W.


MfG: Wolfgang

__________________________

ICQ-Nr.: 357579753

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nu ja soviel neues gabs da net...

 

aber warum musstest denn gleich ein neues login machen??

 

hier warst ja noch der Brabus05

ps:

zudem... für die brabus monoblock VI(16") gibt es keine zugelassenen winterreifen...

 

aber das ist ja nebensächlich... mfg olli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe den FTP wider ausser betrieb genommen, bandbreite und so.

 

Winterreifen gibts 2 Hersteller in der CH die eine zulassung haben für diese Dimension.

 

erst denken dan sprechen :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das wüsste ich auch gerne,

 

wäre nett wenn du mal die hersteller sagen

würdest und die grössen die du auf den

monoblock VI serienfelgen deines 42 brabus fährst.

 

laut meinen unterlagen finde ich nähmlich

keine winterreifen in gösse 175-50-16

die auf den brabus-vorderfelgen zu fahren wären.

 

:( :( :(

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTIPERCY am 27.01.2006 um 13:50 Uhr ]


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hey dieter du hast dich vertippt ;-)

 

es sind 175 50 16 :)

 

wär aber wirklich cool wenn brabus05 uns die hersteller nennen würde da nicht mal smart den hersteller dieser reifen kennt...

 

aber brabus(05) hat die weisheit ja mit löffeln gefressen..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.