Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Webztar

Lampen Mittelkonsole

Empfohlene Beiträge

Morgen zusammen,

 

gestern bin ich mit dem Cabrio von meiner Mutter durch die Gegend gedüst und da ist mir abends aufgefallen das bei ihrem Smart die Mittelkonsole beleuchtet ist. Das heißt zum Beispiel der Heizungsregler oder die Einstellung der Luftung wohin sie wärmen soll.

 

Nur komsicherweise ist das in meinem Smart nicht (1/2001). Oben drauf für Klima und so die leuchten aber die unten halt nicht.

 

Ist da etwas kaputt oder krieg ich einfach wieder nichts mit? Hab ja das Handschuhfach auch erst nach 2 Jahren gefunden. WUnder der Technik.

 

Grüße

 

Daniel

-----------------

sille0506138.jpgsolingen.jpgeinzelbild.php?id=322242&quality=80&maxpixel=800&identifier=49771f46dc

 

 

Von der Natur aus gibt es weder Gutes noch Böses. Diesen Unterschied hat die menschliche Meinung gemacht.

(Setus Empiricus, gr. Philosoph, 2. Jhd. n. Chr.)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

also die Mittelkonsole wird (zumindest bei meinem) durch ein einziges Lämpchen auf der Unterseite der Sicherheitsinsel beleuchtet. Einfach mal oben die Insel rausnehmen, umdrehen und unten das Lämpchen tauschen. Aber nicht erschrecken, im SC wollen die tatsächlich knapp 4 Euro für dieses winzige Teil haben.

 

Mir fällt grad ein, um die Lampe da raus zu kriegen musst du die Sicherheitsinsel auseinanderbauen. Das geht ganz einfach indem du die 2 (oder 3?) Schrauben auf der Unterseite löst, dann fällt das Teil auch schon auseinander, musst nur aufpassen, dass die ganzen Schalter nicht rausfallen und in den nächsten Gulli wandern. Dann die Lampe um 90° drehen und rausziehen.

Zum testen ob es überhaupt an der Lampe liegt, kannst du auch erstmal eine aus dem Tacho "borgen"


42 CDI: image_122535_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aber leuchten tun die?

 

mmh vom Tacho ist ein Problem, da da blaue drinnen sind.

 

Aber danke für die Erklärung werd ich heute Abend mal ausprobieren.

-----------------

sille0506138.jpgsolingen.jpgeinzelbild.php?id=322242&quality=80&maxpixel=800&identifier=49771f46dc

 

 

Von der Natur aus gibt es weder Gutes noch Böses. Diesen Unterschied hat die menschliche Meinung gemacht.

(Setus Empiricus, gr. Philosoph, 2. Jhd. n. Chr.)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.01.2006 um 13:01 Uhr hat mbannert geschrieben:
Der Smart hat ein Handschuhfach :-?

 

Schublade unterm Radio :o :lol: :lol: :o

 

@Volka: Die Anleitung um die Sicherheitsinsel auseinander zu bekommen kannst du dir auch beim smart-club.de herunterladen. ;-)

-----------------

spritmonitor.de smart & passion - 40kW - Ez 5/99 - z.Z. 105tkm

104985.jpg?stamp=1109662065

 

Die Idee ist gut, doch die Welt noch nicht bereit...

 


Gruß, Miklas

 

sigmiklas4ly.jpg

 

spritmonitor.de smart & passion - 40kW - Ez 5/99 - z.Zt. 132tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.