Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kira86

Techno Blinker ;)

Empfohlene Beiträge

Hallo ihrs,

alsooo ich werde mir in näherer Zukunft einen kleinen Smart ForTwo anschaffen, habe auch schon ein nettes Objekt in Aussicht, welches eben auch an dem hier schon so oft diskutierten nervösen Blinker leidet (gern auch bezeichnet als Techno-Blinker :lol: )

Wieso weshalb warum hab ich mitlerweile auch schon ein bisschen rauslesen könnte, mich allerdings stört diese Blinkerei eher wenigeer.

Eine größere Sorge bereitet mir aber der TÜV, weil ich mich frage, ob es nicht für eine Blinkgeschwindigkeit irgendwelche Normen gibt. Ich meine eigentlich ist es ja sch... egal wie schnell so ein Blinker blinkt (hauptsache er tuts)... aber was die vom TÜV lassen sich doch immer lustige Sachen einfallen :roll:

Deshalb wollte ich mal fragen, ob ihr Erfahrungen damit habt, ob es denn schlimm ist oder ob denen das-so wie mir-auch egal ist. Die Hoffnung, dass der Blinker im Sommer wieder normal funktioniert habe ich noch, das wäre dann kein Problem... aber was wäre wenn und überhaupt ist leider die falsche Ansatzweise.

Ich würde mich also sehr darüber freuen, wenn ihr mir von euren Erfahrungen oder auch Kenntnissen berichten könntet!

 

Liebe Grüße aus Aachen von Kira

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was is'n ein Techno-Blinker?

Ein Flashlight vielleicht, nur im Blinker eingebaut, damit es cooler aussieht?8-)

 

Oder ne Lampe kaputt, so daß die übrigen schneller blinken? :cry:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Kira,

 

da ist irgendwas am Blink-Relais kaputt. So ists zumindest bei meinem "alten blauen" Smart, der hat das nervöse Blinken immer nur im Winter wenn es draußen kalt ist und somit auch der Innenraum kalt. Wenn es dann innen schön warm ist, ich die Heizung auf Fußraum stelle also auch der Sicherungskasten "auftaut", geht das nervöse blinken dann langsam weg.

Ist aber übelst nervig !

 

Liebe Grüße

 

Thommy

-----------------

smarties1.jpg

 

Smart Fortwo Cabrio Passion, Bj. 2004

Smart Limited 1, Nr. 5168, aqua Vanilla/schwarz, Bj. 1998

Smart & Passion trueblue/silber, Bj. 1999

 

 

sigbanner.jpg

 

www.ka-smarties.de

 

private Seite:

www.thomas-lenz.net

 

Spritmonitor.de

 


Smart Fortwo Cabrio Passion cdi,

Bj. 05/2007

 

Mercedes W246 B 180

Bj. 06/2014

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist mir ja noch nie passiert.

Hab auch nen Limited/1 Bj.98 und alles blinkt prima.

Oder ich blink zu selten, ums zu merken :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

es handelt sich hier sehr wahrscheinlich um einen Haarriss oder eine kalte Lötstelle auf der ZEE-Platine (Zentrale Elektrik-Einheit). Dieser Fehler kam bei den frühen Baujahren gelegentlich vor.

Mein smart (Bj. 11/99) hatte diesen Fehler auch, er wurde 2001 im Rahmen der Garantie beseitigt, deshalb kann ich nichts über die Kosten sagen.

Einfach mal im SC fragen.

 

 

 

-----------------

Bis dann, Steiff

 

spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Steiff am 18.01.2006 um 10:39 Uhr ]


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kosten sind zwischen 200-250Euro beim SC.

 

habe dies auch und werde dies nun auch über meine Car Garantie laufen lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder die anleitung benutze wie man den fehler selber beseitigen kann mittels wiederstände...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder einfach ein paar Seitenblinkerhalter inkl. Birnen aus dem Zubehör kaufen und diese versteckt hinterm Panel parallel zu den O-Seitenblinkern mit Stromdieben anschliessen, dann is auch weg für zwofuffzig :)

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sig.jpg

 

 

Das ist ja der ganze Jammer - Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel.

(Helmut Schmidt)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so wie ich das aber oben lese war das diesmal ein nutzer der wirklich erst die suche benutzt hat und schon alle informationen hat... außer eben die infos zum tüv.

Leider kann ich dir da net helfen.

Ich persönlich würde "reparieren"... da biste auf der sicheren seite.


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genauuuu so isses ;-)

wenigstens einer der mich versteht *g*

Aber es hat sich leider eh schon erledigt weil einer Gebrauchtwagenprüfung durch den ADAC nicht zugestimmt wurde...TÜV hätte auch dieses Jahr erneuert werden müssen...

und somit geht die Suche eben weiter *seufz*

Aber trotzdem nochmal danke für die Infos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.