Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Zetsche: Smart-Verkauf kein Thema

Empfohlene Beiträge

Hier das Neueste - bitte selber interpretieren!

 

Gefunden beim KÖLNER STADTANZEIGER:

 

Zetsche: Smart-Verkauf kein Thema

 

ERSTELLT 09.01.06, 17:10h

Detroit/Stuttgart - DaimlerChrysler-Chef Dieter Zetsche hat dementiert, dass die verlustreiche Kleinwagenmarke Smart zum Verkauf steht. Dies sei kein Thema, sagte Zetsche auf der Autoshow in Detroit. Er machte aber deutlich, dass Smart offen für Partnerschaften sei.

Dies sei immer so gewesen. Die «Financial Times Deutschland» (FTD/Montag) hatte berichtet, dass DaimlerChrysler die Tür für Interessenten an seiner kriselnden Kleinwagenmarke Smart öffne. Der Autokonzern habe die Investmentbank Goldman Sachs damit beauftragt.

 

«Da ein Verkauf von Smart kein Thema ist, haben wir Goldman Sachs gebeten, sich mit Interessenten auseinanderzusetzen», erklärte Zetsche nach Angaben eines Sprechers. Es gebe immer wieder Interessenten für Kooperationen mit Smart.

 

Wie aus Konzernkreisen zu erfahren war, gibt es aber auch mehrere Kaufangebote. Weil der Konzern für Verhandlungen keine Kapazitäten binden wolle, sei Goldman Sachs beauftragt worden, die Seriosität der Offerten zu prüfen. Angesichts der hohen Verluste von Smart würde DaimlerChrysler laut Branchenkennern jedoch keinen besonders hohen Preis erzielen.

 

Seit April 2005 gibt es ein milliardenschweres Restrukturierungsprogramm für die Marke Smart, die seit 1998 mehrere Milliarden Verlust angehäuft hat. Jeder dritte Arbeitsplatz bei Smart wurde abgebaut.

 

Bis 2007 soll Smart die Gewinnzone erreicht haben. Zetsche hatte in Detroit gesagt, dass bislang die Restrukturierungsziele erfüllt worden seien. In der ersten Hälfte des Jahres soll entschieden werden, ob der Nachfolger des Zweisitzers Smart fortwo auch in den USA angeboten werden soll. Er kommt 2007 auf den Markt. Bei diesem neuen Modell kooperiert Smart mit dem japanischen Autobauer Mitsubishi, der die Motoren liefern wird. Auch beim absatzschwachen Viersitzer Smart forfour arbeitet Smart mit Mitsubishi zusammen.

 

Bei dem Auftrag für Goldman Sachs handele sich nicht um einen «Plan B», sagte Zetsche der FTD. «Solange wir an Plan A arbeiten, gibt es keinen Plan B», sagte er. «Wir haben ein Team, das 2005 gut an der Kostenseite gearbeitet hat, etwas weniger gut auf der Marktseite.» Unter Berufung auf gut unterrichtete Kreise berichtete die Zeitung, Goldman Sachs suche aktiv nach Interessenten für Smart. Der Manager einer US-Investmentbank sagte der Zeitung zufolge, Daimler müsse dafür zahlen, irgendjemandem Smart schmackhaft zu machen. (dpa)"

 

 

Wie war das noch?

2 Juristen = 3 Meinungen.

1 Pressemeldung = 100.000 Spekulationen...

 

I love you all!

 

schaefca :-D


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihooo,

 

ich habe die ganzen Spekulationen mit etwas unbehagen vernommen: habe ja erst letzte Woche meinen 42 Brabus bestellt...

 

Erst dachte ich: mist, stornier den smart und blätter halt 500 Euro Stornokosten hin...aber dann atmete ich tief durch.... :)

 

Darum meine Überlegung:

 

Selbst wenn smart verkauft werden sollte, so fahren schon genug smarts herum: also wird es weiterhin Werkstätten und Support geben...Außerdem wird DC sicher eine Beteiligung anstreben, die Marke smart ist dazu schon zu bekannt...

 

Mein bestellter Smart wird noch unter den Qualitätsmerkmalen von DC gebaut...Was soll also passieren...

 

Was ich nicht weiß: was passiert mit meinen 2 Jahren Werksgarantie von DC, wenn smart komplett abgestossen wird?!

 

Ich sehe das Ganze ähnlich wie früher bei Rover. Rover wurde von BMW verkauft, und existiert ja auch noch als Marke..

 

Abwarten...

 

 

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Ich sehe das Ganze ähnlich wie früher bei Rover. Rover wurde von BMW verkauft, und existiert ja auch noch als Marke..

 

Besser nicht, denn:

 

Game Rover

 

Vom Rolls Royce des kleinen Mannes schafften sie es bis an die Spitze der Autohierarchie: Nun kam jedoch das endgültige Aus für den Autobauer Rover in Longbridge. Bereits BMW hatte vergebens sechs Milliarden in das Unternehmen gepumpt.

VON KLAUS GAEHRS

 

Der hundert Jahre alte englische Traditions-Autohersteller Rover ist Pleite. Noch in den 60er Jahren galten seine Fahrzeuge wie z.B. das Modell P 5 als der Rolls Royce des kleinen Mannes. Mit Leder, Wurzelholz und potenten Motoren wurden klassische Tugenden britischen Automobilbaus verkörpert. Selbst die Queen fuhr privat gern die in Longbridge bei Birmingham gefertigten Fahrzeuge. Der Mini führte die Fahrzeugklasse des sportlichen Kleinwagens ein und gewann viele Ralleys.

 

Dieses Wochenende erhielten hingegen 5.000 Arbeiter in Longbridge ihre Entlassungspapiere. Laut den Insolvenzverwaltern von Pricewaterhouse Coopers gibt es nach dem Rückzieher der chinesischen Autofirma SAIC vor einer Woche keine Rettung mehr. Grund seien die hohen Schulden von Rover und eine völlig veralterte Modellpalette, die eine Investition von einer Milliarde Pfund erfordern würde. Der Pkw-Absatz war zuletzt in Westeuropa von 197.600 Stück in 2000 auf 106.000 im letzten Jahr gefallen, zudem machte man pro Fahrzeug 3000 Euro Verlust. Schwere Qualitätsprobleme kratzten am Lack einer Marke, die einst Oberklasse-Niveau hatte.

 

Sanierungsversuch durch BMW scheiterte

 

1994 kaufte BMW zwecks Diversifikation die schon damals schwache Marke für 1,2 Milliarden Euro und pumpte in 6 Jahren etwa 4 weitere Milliarden Euro hinein. Doch die Strategie, Rovers alten Glanz wieder zum Strahlen zu bringen, schlug fehl.

 

Der damalige BMW-Chef Bernd Pieschetsrieder (nun VW-Boss) stolperte über das Insel-Abenteuer, sein Nachfolger Joachim Milberg stoppte es zu einem hohen Preis. Rover wurde an Phoenix Venture Holdings verschenkt, dazu gab es einen ,,Kredit” ohne Zinsen und Sicherheiten über 800 Mio Euro. Die Geländewagen-Sparte wurde an Ford verkauft, BMW behielt den Mini und machte daraus einen Riesenerfolg. Schon damals sahen viele das Ende für Longbridge gekommen. Quelle: www.europolitan.de

 

Wie gesagt: Die "Chinese car makers" wollen ja angeblich Smart kaufen (lt. Sal Oppenheim). Der MG Roadster soll auch demnächst aus China kommen.

Auweia: SMALT FOLFOUL, SMALT FOLTWO??

 

I love you all!

 

schaefca :-D


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi..

denke auch, selbst wenn smart abgeschossen wird, werden werkstätten bleiben, gerade in großstädten gibt es zahlreiche smarties.... seit dem ich selber einen fahre, ist mir erst aufgefallen wie viele es sind, die einen fahren.

Denke auch, erstmal abwarten. Viele köche verderben den brei, das ist schon immer so gewesen. also.. keep :-D


huhuuu ihr lieben :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.