Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
IngoB

Dichtscheiben Fortwo cdi

Empfohlene Beiträge

@ Turbolader:

 

Das Kabel ist keine 5 Mark wert. Ich hab es drin. Nur show. Aber wie das hätte funktionieren können, muß mir auch erst mal einer erklären. DIchtscheibe rein, MG säubern, Kabel raus! Kannst es gerne haben. Gegen € 12,25 plus Versand ist es Deins.

 

Nix für ungute Grüße von der Neckar-Alb, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, komme gerade vom SC. Mein cdi war immer wieder im Notlauf, trotz NEUEM Mischgehäuse inklusive Dichtscheibe. Aber der Fehler trat (hoffentlich bleibt es bei der Vergangenheitsform) immer nur bei Geschwindigkeiten über 120 auf.

 

Des Fehlers Ursache: Ungefähr 7 oder 8 Fehler im Speicher, darunter unplausibles Signmal vom Öldruckschalter, falsches Geschwinidgkeitssignal... alles Mögliche, aber nichts, was in eine Richtung gehen würde. Der Meister des SC hat aber bereits beim Einstecken des Diagnosegeräts gemerkt, daß meine Zentralelektrik (ZE) nicht sauber eingebaut ist. Dort ist viel Spiel. Er geht davon aus, daß diese o.g. Fehler durch Wackler in der ZE entstehen.

 

Deshalb kann das dubiose und bei mir tief in Verruf geratene Adapterkabel natürlich auch keine Besserung bewirken.

 

Hoffentlich habe ich jetzt Ruhe.

 

"Schnurlose" Grüße von der Neckar-Alb, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Micha,

 

halt uns doch mal auf dem laufenden was deinen Fehler betrifft. ist das jetzt behoben? Hast Du das Kabel bzw. Dichtscheibe momentan eingebaut?

 

Gruß

freaky


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ingo,

 

wann werden die nächsten Bestellungen aufgenommen ???

 

Würde auch eine Dichtscheibe nehmen.

 

Gruß

Brijan


bearbeitetb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi! Ich brauch auch so´ne Dichtscheibe (war schon 2 Mal im Notlaufprogramm)Bitte mitteilen wo man die bekommen kann und ob man die selbst einbauen kann! Gruß knopflerfan

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehme auch eine Dichtscheibe sobald sie verfügbar ist.

 

Gruß Sniper


Das ist SMARTA!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast noch welche zu verkaufen????

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@freaky:

 

Seit ich in einigermaßen regelmäßigen Abständen meine Zentralelektrik festdrücke, zickt mein Auto nicht mehr rum.

 

Zwischenzeitlich gab es mal große Störungen bei den Schaltabläufen (Kupplung hat nur zugeknallt, Schaltung von drei nach vier fast nicht möglich). Auch hier wieder: Andrücken der Kontakte in der ZE und alles war heile heile Segen...

 

Vorbeugende Grüße von der Neckar-Alb, Micha

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Leutz,

Also zum Thema Dichtscheibe wollt ich mich auch mal äußern...

ich hatte auch eine verbaut (Anfang 2005 war das glaub ich mit unter 20tkm), und vor kurzem hatte ich mit massievem Leistungsverlust zu kämpfen(mitlerweile 60tkm).

Also ab in Werkstatt damit, und die Herren sagten mir daß eben der besagte Mischer defekt sei (Austausch - 307T€uros).

Stellt sich mir die Frage haben die mich beschissen oder hat die Dichtung versagt???

Ich will jetzt hier nimend etwas schlecht machen aber ärgrlich find ich das schon, zumal es mitlerweile von MCC ein tolles Adapterkabel und einen anderen irgendwas-Schlauch git der das Problem beheben soll, was wiederum die Frage aufwirft warum das nicht vor ner Weile beim Kundendienst gemacht wurde....

Für mich steht jedenfalls fest, ich werd mir nie wieder einen Smart kaufen - Sorry

 

Gruß an alle

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von der_kleine_Handwerker am 13.04.2007 um 07:42 Uhr ]


ForTwo CDI Bj`01 aber erst im August `04 neu zugelassen....

 

Mit Alpine 9833

Hertz HV 130

Hertz HT 250

Rodek R480 FRD

Rodek R480 i

Sub SW 200 in 16 l geschlossen

(und selbst laminiert)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du die Dichtscheibe nur eingebaut oder auch vorher das Ventil gangbar gemacht :(

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

das Ventil war in Ordnung, wie gesagt beim Einbau der Dichtscheibe hatte er gerade mal zw 15 und 20tkm....


ForTwo CDI Bj`01 aber erst im August `04 neu zugelassen....

 

Mit Alpine 9833

Hertz HV 130

Hertz HT 250

Rodek R480 FRD

Rodek R480 i

Sub SW 200 in 16 l geschlossen

(und selbst laminiert)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also durch die Dichtscheibe kann nichts durch evtl. war es schon verkokelt und macht dadurch jetzt Probleme. Schraub doch einfach mal den Aktuator ab und mache das Ventil mit wenig Bremsenreiniger sauber.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Dichtscheíbe ist jetzt auch drin,vorher wurde das AGR gereinigt das Ventil gangbar gemacht.

Trübungswert vor Einbau 0,75 mit Dichtscheibe 0,5. :-D

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

noch eine kurze Frage zum Einbaulage der originalen Dichtscheibe. Ich gehe davon aus, dass die Seite die bisher zum Mischgehäuse gezeigt hat, auch nach dem Einbau der zusätzlichen Dichtscheibe wieder zum Mischgehäuse zeigen muss.

Grüße

q-treiber3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sooooooo die dichtscheibe ist eingebaut *g*

dankeeee schönnnn *g*

-----------------

db_image.php?image_id=831&user_id=52&width=402?no_cache=1163246132

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

kann jemand etwas genaueres zu diesem Schlauch bzw. Adapterkabel sagen, was hier schon öfters erwähnt wurde.

 

Gruß

Taube

-----------------

Smart cdi & passion

05/2003

spritmonitor.de

Smart Roadster 82PS

04/2004

spritmonitor.de

 


Smart cdi & passion

05/2003

spritmonitor.de

Smart Roadster 82PS

04/2004

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

hat jemand solch eine Dichtscheibe für mich ???

 

Liebe Grüße


Spritmonitor.de

152749.jpg?stamp=1216464045

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du keine bekommst frag mal im SC nach dem Adapterkabel fürs Mischgehäuse.

Wenn du eine bekommst musst du aber vor dem Einbau das AGR komplett reinigen. ;-)

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.09.2007 um 21:55 Uhr hat Timo geschrieben:
Wenn du keine bekommst frag mal im SC nach dem Adapterkabel fürs Mischgehäuse.

Wenn du eine bekommst musst du aber vor dem Einbau das AGR komplett reinigen.

 

Vielen Dank, mal schauen ob noch jemand eine Dichtscheibe für mich hat. Die Box gaukelt dem System doch nur vor ,dass alles ok sei und das find ich nicht gerade als eine gute Lösung. Was kostet überhaupt solch eine Box ?

Und das mit dem reinigen ist überhaupt kein Problem :-D mach ich gerne, ist schließlich meine Kugel =)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von azurrr am 04.09.2007 um 22:00 Uhr ]


Spritmonitor.de

152749.jpg?stamp=1216464045

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo azurr

 

Habe meine Dichtscheibe aus einem Stück Kupferblech selber rausgeschnitten..Scheibe mit Loch auf das Kopferblech als Muster gelegt..angezeichnet und dann ausgeschniten..eine kleine Fahne drann gelassen dann kannst die Scheibe beim einbauen besser halten..fahre jetzt schon 80.000Km damit und keine Probleme..

-----------------

MfG KHL

--------------------------------------------------

bis Juli 2000er Old Liner CDI mit 98.000 Km.. ab August 2005er CDI mit 25.000km

--------------------------------------------------

 

 

 


MfG KHL

--------------------------------------------------

bis Juli 2007 einen 2000er Old Liner CDI mit 100.000 Km.. ab August 2007 einen 2005er CDI mit nun 190.000km.. und so zwischendurch für 6 Monate Roadster.. einmal Smart immer Smart..

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.09.2007 um 23:26 Uhr hat CDI-Treiber geschrieben:
Hallo azurr



Habe meine Dichtscheibe aus einem Stück Kupferblech selber rausgeschnitten..Scheibe mit Loch auf das Kopferblech als Muster gelegt..angezeichnet und dann ausgeschniten..eine kleine Fahne drann gelassen dann kannst die Scheibe beim einbauen besser halten..fahre jetzt schon 80.000Km damit und keine Probleme..



Vielen Dank für die Info. Na dann bau ich mir selbst solch eine Scheibe :)

 

Liebe Grüße aus Düsseldorf


Spritmonitor.de

152749.jpg?stamp=1216464045

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bedenke aber das das Mischgehäuse trotz Dichtscheibe auch noch klemmen kann. Bei mir ist das der Fall und ab heute abend kommt zusätzlich dieses Adapterkabel rein.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.09.2007 um 14:27 Uhr hat Timo geschrieben:
Bedenke aber das das Mischgehäuse trotz Dichtscheibe auch noch klemmen kann. Bei mir ist das der Fall und ab heute abend kommt zusätzlich dieses Adapterkabel rein.

 

Was kostet das Adapterkabel denn ? Ich will nicht noch mehr Probleme mit meiner Kugel haben :(


Spritmonitor.de

152749.jpg?stamp=1216464045

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.