Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
genie

Verdeckprobleme und ein schlechtes smart-center...

Empfohlene Beiträge

Auch ich habe mich in den letzten Wochen mehrfach über mein Verdeck geärgert. Das erste Mal trat der Fehler auf, als ich den smart 2 Tage lang bei heißem Wetter offen gelassen habe. Das Problem: Die rechte Seite ließ sich nicht mehr ausklinken. Nach endloser Fummelei und blutigen Daumen war’s dann doch irgendwie zu lösen und einigermaßen zu schließen (automatisch). Dank »Micke« aus dem smart-Forum kann man sich schon mal darauf vorbereiten, was einen im smart-center so alles erwarten kann. Sehr hilfreich war war die Geschichte mit dem »bösen Mikroschalter«. Man hat dann neue Antriebsseile einbauen lassen.

 

Zudem werden ja auf Kulanz nun die Antriebsmotoren von zwei auf einen reduziert (wegen Problemen bei der Zug- bzw. Schubsynchronisierung).

 

Fazit: Mein Dach gleitet nun nicht mehr so sanft wie vorher und das Problem, dass es nicht mehr ein- bzw. auszuklinken ist stellt sich ab und zu mal wieder ein. Der Techniker aus der Werkstatt macht dann irgendwo eine halbe Minute mit dem Schraubenzieher in der Mechanik rum und dann gehts wieder. Wäre an dieser Stelle vielleicht noch die Frage an den Fachmann MICKE: Woran schraubt der Mann?

 

»Danke Micke«, dass Du uns nicht ohne Waffen in die smart-Service-Höhlen schickst.

[ Diese Nachricht wurde editiert von genie am 12.01.2006 um 12:41 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo genie,

ich habe deine Geschichte gelesen.

 

Herrn A,B,C und D, die alle auf den Microschalter verweisen, haben alle das gleiche Problem.

Wenn du die Berichte verfolgt hast, ist auffällig, daß die unterschiedlichsten SC immer wieder die gleiche Diognose stellen wenn etwas am Verdeck nicht geht und sie keine logische Erklärung mehr finden.

 

Microschalter,

und diesen gibt es (so ein Pech aber auch) nicht einzeln und nur mit ganzem Verdeck daran, für mal gerade schlappe 3000.-Euro, inkl. Einbau selbstverständlich.

 

Ich helfe dir gerne den Fehler einzugrenzen und zu analysieren, ich brauch später noch ein paar Informationen von dir.

 

Möchtest du nicht vielleicht zuerst wissen, was eigentlich das "Microschaltersyndrom" ist?

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Genie,

 

hatte vor ca. 1 Woche ungefähr das selbe Problem. Bei mir wurde dann im SC der Dachmotor ausgetauscht, seitdem funktioniert das Dach wieder einwandfrei.

 

Liebe Grüße

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smarttweety2K am 04.07.2005 um 14:19 Uhr ]


Smart Cabrio Passion, Bj. 9/2003, KM-Stand ca. 67.000, 61 PS, Verbrauch 4,7l-5,4l

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

bei mir hat der aerger auch gerade begonnen. der linke motor rattert weiter, obwohl bereits verriegelt ist. beim zufahren macht er gelegentlich schlapp.

 

ich habe beide motoren mal freigelegt und man sieht dann auch, dass er bereits vor dem verriegeln leichte schwierigkeiten hat. dann bewegt er sich ruckelig hin und her, waehrend der andere motor einfach nur dahinschnurrt.

 

meine kugel ist baujahr 2001. wenn ich hier die diversen berichte so verfolge, muss ich sagen, dass die ganze thematik einen leichten verwirrungsgrad bei mir erzeugt hat.

 

hier lese ich was von rueckrufaktionen, dort werden motoren ausgebaut, hier und da wieder eingebaut...

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von voodoo am 04.07.2005 um 16:37 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von voodoo am 04.07.2005 um 16:38 Uhr ]


-

select * from brain where cell=\'alive\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Micke,

 

vielen Dank für das Angebot zur Problemlösung. Du hast das ja des öfteren alles schön erklärt mit dem M-Schalter. Dass der nicht mein Problem ist weiß ich deshalb. Ich habe gerade noch einmal in den älteren Beiträgen nachgeschaut. Hier hast Du am 6.4.05 einem Timo schon einmal geantwortet, »dessen Symptome« mit dem meines Vehicels glaube ich ganz gut übereinstimmen. Deine Antwort: Rohrhalter entgraten etc.

Etwas für den Fachmann in der Werkstatt. :(

 

Aber es muss ja auch noch anders gehen, denn der Techniker von smart löst das ja jedesmal in 30 Sekunden - nur eben nicht dauerhaft. Nur mit einem Schraubendreher bewaffnet macht der Mann irgendwo in der Mechanik, die für das Ablegen bzw. Ein- und Ausklinken verantwortlich ist »eine halbe Umdrehung«. An welcher Stelle konnte ich bisher noch nicht sehen. Wo kann sich etwas verschieben/verstellen, so dass das Ein-und ausklinken nicht immer funktioniert?

 

Es würde mir ja reichen diese »kleinen Umdrehungen« zu machen, so dass ich nicht jedesmal nach Erfurt fahren muss wegen 30 Sekunden.

 

Auf bald.

genie

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Voodoo,

prüfe einmal nach, ob die Schrauben des Motors der durch dreht locker sind!

Wenn nicht brauchst du das übergroße Ritzel.

Dies kannst du selber wechseln,die Teilenummer gebe ich dir.

Aber drehe erst die Schrauben nach.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doch genie,

 

dein Problem ist nur das Microschaltersyndrom!

 

Wieso wird dieser "Spruch" von so vielen SC´s

benutzt?

Dann ist der größte Teil deiner Frage beantwortet.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Micke,

 

herzlichen Dank fuer Deine Unterstuetzung in diesem Forum!

 

Wie man unschwer an den Beitraegen nachvollziehen kann herrscht hier ein nicht unerheblicher Bedarf, der (leider) durch die offiziellen Vertreter in Form der SC's nicht annaehernd gedeckt wird. Und wie so oft latzen die Kunden zum Teil unnoetig viel Euronen ab...

 

Zur Ehrenrettung sei gesagt, dass dies kein smart spezifisches Problem ist. Ich habe frueher VW gefahren und die haben mir in mehreren Werkstaetten das Auto regelrecht kaputtrepariert...

 

Ich werde nun also heute Abend mal die Verschraubung ueberpruefen und mich dann hier zurueckmelden.

 

Nochmals herzlichen Dank an Dich fuer die suuuper Unterstuetzung, die Du hier anbietest!!!

 

CU

-

select * from brain where cell='alive'

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von voodoo am 05.07.2005 um 11:32 Uhr ]


-

select * from brain where cell=\'alive\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe dasselbe Problem wie ihr....und bin am Rande eines Nervenzusammenbruchs, wenn sich nicht bald was tut.

 

Hilfe........was tun...... :-? :-? :-?


Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von anderen, so bleibt dir viel Ärger erspart.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genauer, was ist dein Problem?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Micke,

 

Beitrag dazu hier

Allerdings etwas dürftige Beschreibung

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,ich glaube es ist an der Zeit das Hocus-Pokus mit der Microschalterdiagnose einzelner SC´s aufzulösen.

 

Auch genannt "Microschaltersyndrom"

 

Nicht jedes SC ist autorisiert Smartverdecke instand zu setzen!

 

Hat ein SC keinen Cabriolehrgang dürfen und können sie keine größeren Reparaturen am Dach durchführen.

Deshalb benutzen sie die Microschaltergeschichte als Ausrede wenn sie nicht mehr weiter wissen.

In der Regel reichen deren Kentnisse nicht einmal zum richtigen Austausch der Antriebsseile.

Sollte einem von euch die Microschaltergeschichte präsentiert werden, dann laßt euch doch bitte die Lehrgangsbescheinigung zeigen.

 

Wird abgewimmelt, rate ich euch in einem anderen SC nachzufragen.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo micke,

 

nochmals danke fuer die vielen hinweise, die du uns hier regelmaessig zukommen laesst.

 

ich habe gestern, nachdem ich endlich einen passenden torx-bit aufgetrieben habe, die verschraubung des betroffenen verdeckmotors nachgezogen. die haben sich tatsaechlich ganz ordentlich gelockert gehabt. ein erster test zeigte dann, dass es wohl wieder ruhig schnurrt. allerdings konnte ich bisher noch nicht komplett oeffnen und schliessen, weil wir hier (rheingau) im moment dauerregen haben....

 

ich werde abschliessend berichten, ob problematik komplett behoben...

 

bis dann...


-

select * from brain where cell=\'alive\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Voodoo,

besorge dir im SC die drei längeren Schrauben und ziehe sie nicht mit aller Gewalt an.(sonst drehst du die Gewinde durch)

Benutze Schraubensicherung (Loctite oder ähnlich) reinige aber vorher das Lagergehäuse des Antriebsritzel.

Sind an deinem Smart noch beide Motoren installiert?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Micke,

 

bei meinem Smart waren letzte Woche die Schrauben an beiden Verdeckmotoren locker.

 

Quote:

Am 08.07.2005 um 12:07 Uhr hat Micke geschrieben:

besorge dir im SC die drei längeren Schrauben

 

3 insgesamt oder pro Seite?

Wie lang sind sie genau?

Ist daran irgendwas besonderes, weswegen man extra ins SC müßte, oder tun es stinknormale Maschinenschrauben?

 

TIA,

braeuti

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Schrauben sollten 5X30 und möglichst Innensechkant sein.

Du benötigst pro Motor drei Schrauben.

Allerdings bekommst du die Schrauben auch im SC die eigentlich nichts dafür berechnen dürften,da sie Anweisung haben diese zu ersetzen wie die Fahrzeuge in den Service kommen.

Außerdem empfehle ich dir den linken Motor auszubauen und den Übergang zu testen.

Ist der Spalt zu weit auseinander und blockiert ein Gleiter dort auch nur leicht, unbedingt einstellen lassen!!

Erzählen sie dir im SC so etwas wie:Muß man mit Laserlehre,viel Aufwand und der gleichen,

melde dich wieder,ich erkläre es dir und du machst es selbst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Anweisungen und Dein Hilfsangebot Micke, Inbusschrauben und passende Federringe hab ich da. Der nächste Vertragshändler ist ziemlich weit weg für ein paar Schrauben lohnt sich die Fahrerei sicher nicht.

 

Seit gestern ist der Smart durch Unfall mit Fahrerflucht nichtmal mehr autobahntauglich. Da ich auf dem Schaden wohl sitzen bleibe, werde ich ihn in eine freie Werkstatt in der Nähe bringen.

 

Da ich bei eingebauten Verdeckmotoren kaum was erkennen kann, ist mir die Mechanik im Dachspoiler nicht klar. Was passiert beim Ausbau des Motors mit der Spule und dem Gurt? Bleiben die drin und werden vom anderen Motor angetrieben oder muß da noch was mit raus?

 

Gruß

braeuti

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur die drei Schrauben ab,Motor raus und das war es auch.

Spule,Gurt?

Ich weiß zwar nicht was du meinst,aber du brauchst dich sonst um nichts zu kümmern.

Der Sinn ist der,es geht alles etwas langsamer und mit "halber Kraft"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi micke,

 

also... in einer kuerzeren regenpause habe ich mal das verdeck komplett zurueckgefahren. das war dann schon mal ein unterschied wie tag und nacht. lief wie ganz am anfang. am anschlag sofort motor aus und ruhe.

 

beim entriegeln dann die enttaeuschung: rattert nach!

 

nunja, evtl. habe ich auch etwas zu zoegerlich angezogen. ich bin da grundsaetzlich etwas vorsichtig.

 

soso, 5x30... die brauchen dann wohl 'n halbes jahr laenger, bis sie sich wieder lockern, wie? spass beiseite....

 

lagergehaeuse?! antriebsritzel?! ich habe den motor da gelassen wo er war. ich habe immer dieses bild von mindestens 30 teilen, die einem bei so einer aktion entgegenfallen, wenn man da was aufmacht....

 

wenn ich das also richtig verstehe: motor raus und dann hoffe ich mal, dass sich dahinter ein lagergehaeuse mit antriebsritzel auftut oder muss ich da noch mehr ausbauen?!

 

normalerweise arbeite ich mit tastatur und maus; zuhause mit windeln und so'nem zeugs; sollte ich werkzeug anfassen holt meine frau automatisch den verbandkasten ;-) - nur um dir mal zu verdeutlichen, wer hier mit dem schraubenzieher da im smart rumfuhrwerkelt...

 

bei mir sind noch zwei motoren drin. ganz ehrlich gesagt verstehe ich diese ein motor/zwei motoren geschichte ohnehin nicht so ganz...

 

gruss aus dem verregneten rheingau

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von voodoo am 08.07.2005 um 21:15 Uhr ]


-

select * from brain where cell=\'alive\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Halb so schlimm Voodoo.

Zum Verbandskasten brauchst du auch nicht,gehe lieber zum Bierkasten,nimm ein paar Flaschen mit und mach dich dann aber ans Auto.

(Nur fahre hinterher nicht damit herum!)

Du brauchst nur die drei Schrauben herauszudrehen,nimmst den Motor ab und ziehst den braunen Stecker mit den zwei Kabeln ab.Am Motor das Ritzel ist meist verdreckt.

Das reinigst du mit einer Bürste (Zahnbürste von der Schwiegermutter, oder so ähnlich)

Oben,wo der Motor angeschraubt war, siehst du ein rundes Loch und die Antriebskabel.Das ist das Antriebsgehäuse.Meistens ist in der Mitte Ablagerung,die entfernst du mit einen Schraubenzieher.

So,jetzt solltest du eine Flache öffnen.Es ist bald geschafft,trink ruhig aus, denn du mußt nur noch den Motor wieder in der richtigen Position anschrauben.Den Stecker aufstecken (den kannst du nicht verdrehen da er nur in einer Position draufgeht) und das wars.

Setze dich auf den Fahresitz,Wegfahrsperre deaktivieren und Zündung an.Du solltes im manuellen Modus das Dach verfahren,nicht im Soft-tip(nur zum ausprobieren)

Ach ja, wenn du innen sitzt,halte dich bitte nicht oben am Dachausschnitt fest.Sonst klemmst du die Hand und kannst die nächste Flasche nicht mehr öffnen.

Prost,siehste geht doch.

 

Grüsse aus dem trockenen Saarland

 

(heute morgen hat es zum letzten mal geregnet,aber kalt ist es, 14 Grad)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.07.2005 um 21:11 Uhr hat Micke geschrieben:

Spule,Gurt?

Ich weiß zwar nicht was du meinst,aber du brauchst dich sonst um nichts zu kümmern.

Der Sinn ist der,es geht alles etwas langsamer und mit "halber Kraft"

 

Direkt neben dem Motor sitzt waagerecht ein rundes, metallfarbenes Ding. Hatte ich für eine Spule gehalten, auf die ein Antriebsgurt für das Faltdach aufgewickelt wird. Mindestens eine der Schrauben sitzt genau daneben.

 

TNX

braeuti

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne,die Schrauben des Motors sind ins Antriebsgehäuse eingedreht.

Dort wo das Ritzel dreht sollst du reinigen!

Es gibt keine Spulen und Gurtwickler oder Federn die dich anspringen.

Schrauben andrehen,Verdeck bewegen und Schrauben wieder nachziehen.Nicht anknallen!

Nach fest, kommt ab!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi micke,

 

das ist ja mal eine 'bastelanleitung' mit der ich was anfangen kann...

 

vielen dank fuer die detailierte anleitung inklusive wohlfuehlverstaerkungs- und verletzungsvermeidungs-hinweisen!

 

werde sofort zur tat schreiten und hier ueber den erzielten erfolg berichten...

 

cu

-

select * from brain where cell='alive'


-

select * from brain where cell=\'alive\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi micke,

 

gesagt - getan! mit werkzeug, einer flasche warsteiner (halb-liter-klasse) und babyphone bewaffnet (sieht wahrscheinlich lustig aus) raus zum carport...

 

entsprechend deiner anleitung: motor raus - wow, was fuer ein dreck! was ist das bloss fuer ein zeugs; sieht im ersten moment aus wie metallspaene - iss aber keine... egal... schoen sauber gemacht; sowohl am motor als auch am gegestueck im dach...

 

wieder eingebaut und mutig, aber nicht brachial, angezogen. den anderen motor habe ich gleich noch mitgemacht. schaden kann's ja nit.

 

test: dach auffahren bis zum ersten stop - top deluxe; wie am anfang! entriegeln - top deluxe; einmal um's auto rum (umweg ueber flaeschchen) und verdeck hinten abgelegt und verriegelt - gut; es klingt ganz leicht angestrengt, aber kein nachrattern; juhuuuu...

 

dann der umgekehrte weg: verdeck aus der abgelegten position entriegeln; klingt leicht anstrengend und: es knattert nach.... sch....; verdeck oben andocken - top deluxe; verdeck zufahren - top deluxe.

 

ich wuerde sagen: problemloesungsgrad bis hierher: ca. 80 prozent...

 

wie gesagt beim verriegeln und entriegeln in der hinten abgelegten position klingt es irgendwie 'anstrengend'; es knarzt ein wenig, ohne dass ich jetzt auf anhieb sagen koennte wo genau; und beim entriegel aus der position knattert der motor nach...

 

dem urspruenglich problematischen motor sieht man die strapazen uebrigens am metallritzel, dass da rausguckt auch an; ziemlich mittig sind die einzelnen 'fluegel' des ritzels etwas nach innen hin abgeschleift...

 

ergaenzend noch folgendes: die aktion geht absolut easy von der hand und reicht nicht mal fuer ein flaeschchen der halb-liter-klasse; verletzt wurde niemand!

 

evtl. kann man an der verriegelungsmechanik noch fuer entlastung sorgen?! ich glaube, es klingt zumindest so, dass sich hierbei einfach relativ grosse wiederstaende entwickeln (evtl. durch verschmutzung?!) die einfach zu gross sind?! naja, du weisst ja - null ahnung von mechaischer technik.... wenn sich das dach bloss scripten liesse...

 

nochmals an dieser stelle herzlichen dank fuer deine tolle unterstuetzung!

 

cu

 

-

ps: heute is auch bei uns trocken und sogar ziemlich heiss...

-

select * from brain where cell='alive'

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von voodoo am 09.07.2005 um 15:00 Uhr ]


-

select * from brain where cell=\'alive\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Voodoo,

Work-Shop bestanden!

Glückwunsch.

Hör mal,wenn du das rattern ganz abstellen willst,mußt du ein übergroßes Ritzel einbauen.

Probiere doch vielleicht einmal mit nur einem Motor.

Baue einen Motor aus (möglichst den linken) und schaue ob es immer noch rattert.

Wenn ja, gebe ich dir die Ersatzteilnummer für den Bausatz "Übergroßes Ritzel," kostet ca. 75.-Euro im SC und ich erkläre dir wie du den einbaust.(Ganz einfach)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.