Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CathaCobana

Fliegen auf dem Frontpanel...

Empfohlene Beiträge

So...mit Anfang des zweiten Sommers mit meiner Kugel ärgern mich die auf meinem Frontpanel verendeten Fliegen immer mehr. Fliegenentferner, Handwäsche und auch gröbere Maßnahmen haben nichts gebracht und es sieht echt hässlich aus.:-x

 

Wer hat den ultimativen Geheimtipp wie ich diese Viecher da wieder abbekomme??? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich habe ganz gute Erfahrungen mit simplen Glasreiniger gemacht... einsprühen, einwirken lassen und dann gehts gut runter... vorher allerdings den Smartie ordentlich per Dampfstrahler waschen...

 

Ich polier ihn danach immer mit Hartwax, dann gehen die mistigen Viecher eh schon viel besser ab...

-----------------

Schönen Gruß

Tuxxi

 

 

Tu es oder tu es nicht, nur jammer nicht rum!

 

 

ittux-banner.jpg

 

 

spritmonitor.deICQ-Online

 

 

Rechtschreibfehler sind definitiv durch die elektronische Datenübertragung verursacht und vom Autor nicht beabsichtigt...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Theorie ist ja, je dunkler der Lack desto mehr brennen sich die Insekten rein.

Bei meinem hellblauen Audi konnte ich auch nach Monaten noch die Insekten leicht OHNE Rückstände entfernen.

Bei meinem damaligen Graphitschwarzen Passat waren sie schon nach kurzer Zeit so in den Lack gebrannt das man sie nie wieder ganz entfernen konnte, die Fliegen waren zwar weck, aber man sa halt danach trotzdem genau die Stelle wo die Fliege war.

 

...und jetzt bei meinem Truebluemetallic Smart das selbe, man kriegt sie weg, aber der Lack scheint dann immer bereits angegriffen zu sein so das man sie gegen das Licht immer noch leicht sieht...--->das nächste Auto wird wieder ne helle Farbe

 

es schreiben zwar viele sie bekämen sie wieder ab, klar die Überreste kriegt man schon ab, aber nicht die reingeätzte Signatur im Lack, vor allem eben bei dunklen Metallic-Lacken.

 

-----------------

spritmonitor.de CDI

Tacho.jpg

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 23.06.2005 um 08:23 Uhr ]


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenns denn bei mir mal nen Lack wäre :(... da gehts gleich viel tiefer innen Kunststoff

 

Naja früher oder später mal nen neues Frontpanel kaufen... oder lackieren lassen

 

lg

Schake

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Schake am 23.06.2005 um 10:28 Uhr ]


profilbildkleiner5aa9wz.jpg

ByeBye Smartie

ICQ: 324809186 online.gif?icq=324809186&img=5

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe auf meinen lackierten Panels geniale Erfahrungen mit dem Magic Clean gemacht. Mit dieser Knete gehen Teerflecken und andere Sauereien wunderbar raus....

 

Guckst Du hier...

-----------------

rms.gifrms_gruppe.jpg

Mathematisch gesehen ist eine Kurve eine gekrümmte Linie. Mit dem Herzen gesehen ein Glücksmoment

 


rms.gif

Mathematisch gesehen ist eine Kurve eine gekrümmte Linie. Mit dem Herzen gesehen ein Glücksmoment

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Zubehörhandel gibt es Insektenentferner. Einfach einsprühen und kurz einwirken lassen. Dann mit dem Schwamm abwaschen. Wenn doch noch was drauf sein sollte kann man mit einem speziellen Insektenschwamm nochmal nachreiben.

Bei mir ist bis dato. alles weggegangen.

 

 

 

 

-----------------

Gruss

SMARTFRED

 

PicCube_89799848d5.jpg

 


Gruss

SMARTFRED

 

th_62998_cabrio2.JPG

 

passion cdi cabrio

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.06.2005 um 13:31 Uhr hat SMARTFRED geschrieben:
Im Zubehörhandel gibt es Insektenentferner. Einfach einsprühen und kurz einwirken lassen. Dann mit dem Schwamm abwaschen. Wenn doch noch was drauf sein sollte kann man mit einem speziellen Insektenschwamm nochmal nachreiben.

Bei mir ist bis dato. alles weggegangen.









-----------------
Gruss

SMARTFRED



PicCube_89799848d5.jpg



 

Ähm, ich hab bestimmt schon 1,5 l Insektenentferner verbraucht, genützt hat es GAR NICHTS. :cry:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.