Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
chrisdo4

Zäher Schmutz im Lack

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

brauche mal einen Tip von euch.

Hab sowohl auf dem schwarzen Bodypanel als auch auf der silbernen Tridion zwei ganz ekelhafte Stellen aus so komisch dunklem harzigem Zeug, (vielleicht von einem Baum oder so) ist absolut mit herkömmlichen Mitteln nicht weg zu bekommen. Wie krieg ich diesen eingebrannten Schmutz wieder raus, ohne den Lack zu beschädigen??

Danke schon mal!

Schönen Gruß,

 

Christian :cry:


smart fortwo cdi (EZ 11/2006)

(seit 03.12.2007)

smart forfour 1.3

(14.10.2006 - 12/2007)

vw fox 1.4

(27.10.2005-29.09.2006)

smart fortwo (61PS)

(2004-2005)

Opel Corsa 1.2 16V (Bj.99)

(2002-2004)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hört sich ganz nach Teerflecken an, ...die solten mit einer Politur bzw. Hartwachs, Spiritus oder Silikonentferner abgehen.

 

cu Lacky


db_image.php?image_id=1750&user_id=559&height=120

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihoooo,

 

hatte meine silberne Tridion ebenfalls voller Teerflecken: habe die dann mit WD-40 wegbekommen (löst auch Teer)....

 

Die Tridion-Pulverbeschichtung verträgt sich übrigens leider nicht so gut mit Silikonentferner, habe ich selber erfahren (wird matt).

 

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Uiuiui, klingt ja nicht so optimal. Wie krieg ich das Zeug denn möglichst "schonend" ab, ohne den Lack anzugreifen. Vielleicht doch lieber mit Spiritus??

 

Christian


smart fortwo cdi (EZ 11/2006)

(seit 03.12.2007)

smart forfour 1.3

(14.10.2006 - 12/2007)

vw fox 1.4

(27.10.2005-29.09.2006)

smart fortwo (61PS)

(2004-2005)

Opel Corsa 1.2 16V (Bj.99)

(2002-2004)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ohne Werbung machen zu wollen ich hab bei mir eingetrocknete Harzflecken mit Caramba Magic Wonder weggebracht.

-----------------

spritmonitor.de CDI

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schon mal Lackreiniger versucht??? nGibt´s im guten Zubehörhandel. Kauf aber nicht dat billigste Zeuch

Und ansonsten würde ich Teerentferner empfehlen und hinterher sofort mit Politur weiter machen.

Aber bitte mit der Hand polieren, nicht mit ner Maschine!

 

-----------------

cu

Jürgen

 

NEIN, ICH fahre keinen Smart, aber (m)eine Freundin... ;-)

 

Offroader mit Herz

friends2.jpg

mein "Dicker" und seine Freundin "Smartie" :-)

 


cu

Jürgen

 

NEIN, ICH fahre keinen Smart, aber meine Freundin... ;-)

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aehm- deshalb bleibt bei meiner Kugel auch nichts pappen- WD40?!

Ansonsten habe ich diesen Schmier immer mit Waschwachs entfernen koennen- pur und mit wenig reiben, anschliessend vorsichtig nachpolieren.

(billiges Nigrin war am besten)

 

Noch ein Wort zur Schmiererei: Die Kugel ist dankbar um diese kleinen Vorsorgen, wie ein Baby das sein Wundoel braucht!

 

Wenns richtig warm geworden ist kommt das oder der Tridion an die Reihe mit Wachsspray, das in Lueftungsloecher (sparsam!) nach allen Seiten gesprueht wird..

Zuerst mit der Schnautze nach oben auf die steile Garageneinfahrt- damit das Wachs hinten in die Luecken und Kanten laufen kann- dann ca 2std spaeter das Prozedere wiederholen und mit dem Po hochgereckt, damit vorn in die Luecken auch genug laeuft!

Ich denke mit nur 2 Dosen auszukommen- so um die 4,99Euro das Stueck.

Die Blechteile des Motorraumes werden damit nicht besprueht, da es hier ziemlich heiß werden kann und evtl. ein Brand zu befuerchten ist.

(Hier ist Graphitoel noch besser als WD40,- beide greifen kein Gummi und Kunststoff an, verteilen sich gut und dunsten gut weg- das WD40 braucht jedoch dafuer erheblich laenger und gesund scheint es auch nicht zu sein, weil man ganz gut danach hustet... das mit dem Graphitoel nicht der Fall war!)

Uebrig bleibt ein Verbundfilm, der nur ganz leicht fettig ist und mit der Korrision des Aluminiums eine gute Schutzschicht abgibt.

Zudem ist kriechender Feuchtigkeit hier der Boden entzogen- was gerade der Elektrik sehr zugute kommt.

(Kriechstroeme)

 

Hier moechte ich nochmal darauf hinweisen, dass im Anschluss der Motor nicht heiß gefahren wird, sondern nur mal eben 2 Eier!

(das Fahrzeug dunstet dann ueber Nacht aus und ist am Morgen danach normal zu beanspruchen)

 

Die Mechankiker im SC werden das nur dadurch bemerken, dass die Schauben nicht festgerostet sind und sie sich die Haende nicht aufschlagen, wenn der Schluessel abrutscht.. gaengige Schrauben sparen viel Zeit und Verdruß.

 

:-D

-----------------

die Bienen schwaermen- genau wie wir!

Verbrauch z.Zt. 5,5ltr/100km

 

?Warum nur haben so viele Leute kein Profil?

 

 

sonstwo ist der wurm drin'

hier der...

www.plaetzchenwolf.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Tipps!!

Wenn es aufhört zu regnen, probier ich's nochmal zu entfernen.

 

Schönen Gruß,

 

Christian :) 8-)


smart fortwo cdi (EZ 11/2006)

(seit 03.12.2007)

smart forfour 1.3

(14.10.2006 - 12/2007)

vw fox 1.4

(27.10.2005-29.09.2006)

smart fortwo (61PS)

(2004-2005)

Opel Corsa 1.2 16V (Bj.99)

(2002-2004)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Gemeinde, leider müssen wir uns nun von unserem treuen Begleiter trennen. Ich versuche es zunächst hier, da unser erster Smart leider aus Unwissenheit viel zu günstig abgegeben wurde. Ich hoffe, dass sich jemand findet, der Interesse an dem Wagen als Ersatzteilspender oder zum Wiederaufbau hat. Letzte Diagnose aus der Werkstatt: Fehlercode 59 – laut Aussage eventuell ein Problem, das Mercedes selbst beheben könnte. Das Fahrzeug muss abgeholt werden. Der Wagen springt aktuell noch an, aber aufgrund der genannten Probleme können wir keine Probefahrt verantworten. Das Auto wird zudem bald stillgelegt. Er ist nicht mehr der Jüngste, lief aber bis zuletzt zuverlässig. Details: Es sind zwei Schlüssel vorhanden, davon einer mit Fernbedienung. Wir sind der dritte Halter. Standort: 30966 Hemmingen Bei Interesse oder Fragen gerne melden!   Drd.dm50@gmail.com    Weitere Bilder folgen     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.493
    • Beiträge insgesamt
      1.602.423
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.