Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ingenieur

Fehler in der Software?

Empfohlene Beiträge

Das muß doch ein Fehler in der Software sein?

 

Während der Fahrt habe ich den "N" eingelegt und den Motor abgestellt.

Dann wollte ich den Motor wieder starten- natürlich auf Position "N".

Geht aber nicht!

Erst nach Stillstand ist ein Anlassen möglich.

Meiner Meinung nach nicht okay...

 

Also: Hände weg vom Schlüsselschalter während der Fahrt 8-)

 

PS: abgestellt habe ich den Motor, als ich auf eine Ampel zugefahren bin, die eine sehr lange Rotphase (ca. 3 Minuten hat), um Sprit zu sparen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich könnte mir schon vorstellen, dass das ein sicherheitsfeature ist, obwohl eigentlich nichts dagegenspricht, auf n wieder zu starten. allerdings spricht auch nichts dafür, den motor wann anders als bei stillstand auszuschalten…

 

 


beste grüße

xordinary

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich auch schon ein paar mal, wenn man im Stau ohne laufenden Motor daherrollt .... nerig

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 25.01.2005 um 10:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gut, es spricht außer Spritersparnis nichts dafür.

Aber man KANN den Motor ausschalten.

Daraus KANN eine kritische Situation entstehen, z.b. Autobahn ohne Standstreifen (man muß erstmal anhalten, um den motor wieder zu starten).

 

Im übrigen gibts doch einen Grund den Motor abzustellen während der Fahrt: wenn die Ölkontroll-Lampe aufleuchtet sollte man den Motor bekanntlich sofort abstellen...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 25.01.2005 um 10:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... da hat eben mal wieder einer nen Sensor für eingespart - hätte ja womöglich 2,5 Euronen gekostet...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... und Tschüss!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Rolf_Eberle am 27.01.2005 um 19:26 Uhr ]


Freundliche Grüße

 

Rolf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.01.2005 um 10:18 Uhr hat Ingenieur geschrieben:

Im übrigen gibts doch einen Grund den Motor abzustellen während der Fahrt: wenn die Ölkontroll-Lampe aufleuchtet sollte man den Motor bekanntlich sofort abstellen...

 

Jepp - und dann ist es auch nicht so schlimm, wenn er erstmal nicht wieder angeht... :-D


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...irgendwie schein ich durch das CS Tuning eine ganz andere Software zu haben.

 

Wenn ich in der Fahrt auf N Schalte, und ihn ausmache, kann ich Ihn nicht mehr starten (soll wohl verhindern, daß bei laufenden Motor der Anlasser betätigt werden kann). ---> soweit gleich. Wenn ich aber wieder einen Gang einlege, sycronisiert er kurz, kuppelt ein und schwupp schon läuft er weiter. Da ist nicht mal ein Rucken zu merken.

passion Bj2000

 

Gruß Teo

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Teo am 26.01.2005 um 21:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.