Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CPR2000

Sprittverbrauch im Leerlauf?

Empfohlene Beiträge

Hallo, hat jemand Ahnung wieviel der Benziner im Leerlauf so verbraucht?

-----------------

Smarte Grüße

Carsten

15.gifspritmonitor.de14.gif mit dem guten 95er billigsuper

________________________

ignorelevel3.gifNightruner, MK-Smart ignorelevel3.gif

 


Smarte Grüße Carsten

15.gifspritmonitor.de14.gif mit dem guten 95er billigsuper________________________ignorelevel3.gifNightruner, MK-Smart ignorelevel3.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde von ca. 1.5 Liter/h ausgehen.

 

ALexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smartprofi :roll: das musste ja kommen

@alx doch so viel....??!! na dann wundert es mich ja nicht besonders, dass mein verbrauch im moment so hoch ist :-D

-----------------

Smarte Grüße

Carsten

15.gifspritmonitor.de14.gif mit dem guten 95er billigsuper

________________________

ignorelevel3.gifNightruner, MK-Smart ignorelevel3.gif

 


Smarte Grüße Carsten

15.gifspritmonitor.de14.gif mit dem guten 95er billigsuper________________________ignorelevel3.gifNightruner, MK-Smart ignorelevel3.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich kann mich erinnern, dass das der adac mal getestet hat. der stein des anstoßes war, dass bei einem schneesturm, der das weiterfahren unmöglich macht, der spritt zum heizen des innenraumens für einige stunden reicht. Ist ja schon öffter durch die nachrichten gegangen, dass das drk decken verteilt hat, weil die leute mit wenig spritt im wagen diesen bald aufgebraucht hatten.

Ich persönlich jedenfalls habe im winter ab und zu mal für nen stündchen den motor an wenn ich gerade nen burger verdrücke :-D

Da mein sprittverbrauch zum winter immer knapp nen lieter zulegt hab ich mich mal gefragt, wieviel davon an das stehen und wieviel an die winterreifen geht ;-)

-----------------

Smarte Grüße

Carsten

15.gifspritmonitor.de14.gif mit dem guten 95er billigsuper

________________________

ignorelevel3.gifNightruner, MK-Smart ignorelevel3.gif

 


Smarte Grüße Carsten

15.gifspritmonitor.de14.gif mit dem guten 95er billigsuper________________________ignorelevel3.gifNightruner, MK-Smart ignorelevel3.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und nicht zu vergessen an die kälte !

 

macht auch einen wesentlichen anteil am mehrverbrauch im winter aus !


"Na schön", sagte Deep Thought. "Die Antwort auf die Grosse Frage..." "Ja...!"

"...nach dem Leben, dem Universum und allem...", sagte Deep Thought. Ja...!"

"...lautet...", sagte Deep Thought und machte eine Pause. "Ja...!"

 

"...lautet..." "Ja...!!!...???"

 

"Zweiundvierzig", sagte Deep Thought mit unsagbarer Erhabenheit und Ruhe.

 

 

logo.jpg

 

___________________________________________

 

 

 

ignore.gifSheriff --> einfach weil er so ein toller Hecht ist !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich kann euch die Werte von nem 2 Jahre alten Skoda Okativa geben - 1.6L ca 100PS - der braucht im Stand laut Bordcomputer 0,9 Liter/h

 

Ich kann mir nicht vorstellen dass der Smart mehr braucht - also 1.5L ist schon sehr heftig.

:roll:

 

Oder?

-----------------

Gott ist tot - Nietzsche

Nietzsche ist tot - Gott

 

Danke - Michel

 


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem im Stau ist aber noch ein anderes: Bei sehr vielen Fahrzeugen reicht die Leerlaufdrezahl nicht aus, um die Batterie zu laden, wenn gleichzeitig Verbraucher eingeschaltet sind. Sind dann z.B. Gebläse, Radio und noch irgendwas an, kann es durchaus sein, dass es bei Auflösung des Staus nicht weitergeht.

 

Gruß

Mark

-----------------

"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

___________________________________________

Arthur_Dent 25.gif --> einfach weil er immer an mich denkt! 7.gif11.gif

 


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

fragt doch mal die Bordcomputerbesitzerfraktion - die müssten das jetzt wissen. Meine, bei der Vorführung 0,8 ltr/h gesehen zu haben.

 

 

-----------------

Harald

 

Smart Pulse Cabrio 2001

spritmonitor.de

Aktuell 48.000 Km

 


Harald

 

Smart Brabus Cabrio 2007

spritmonitor.de

Aktuell 85.000 Km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@sheriff

Über die Limaleistung im Leerlauf beim Smart würde ich mir keine Gedanken machen. Den habe ich gerade im Zuge meiner "Testreihen" mit mehr als 50 Amp. belastet und die Ladespannung betrug immer noch etwa 13,8 V, also ausreichend, um den Bedarf aller üblichen Verbraucher allein aus der Limaleistung zu befriedigen.


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

VW Passat, 1,9l Turbodiesel = zwischen 0,5 bis 0,7 l / h lt. BC .....

 

-----------------

Bis denne Euer Chaoti

ICQ: 236618632

aktueller Verbrauch:spritmonitor.de

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Verwandtem ein Opel Vektra (Bj 1995) 2,0 Liter Hubraum hat laut Bordcomputer im Stand 2,0Liter/h gebraucht.

 

Der Standverbrauch hängt sehr stark vom Hubraum des Motors und von der Art der Einspritzung ab. So kann man in etwa auf Smart umrechnen...

 

mfg


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.11.2004 um 00:40 Uhr hat smartling geschrieben:
@sheriff

Über die Limaleistung im Leerlauf beim Smart würde ich mir keine Gedanken machen. Den habe ich gerade im Zuge meiner "Testreihen" mit mehr als 50 Amp. belastet und die Ladespannung betrug immer noch etwa 13,8 V, also ausreichend, um den Bedarf aller üblichen Verbraucher allein aus der Limaleistung zu befriedigen.



 

Na, dann geht's ja. Hatte nur mal eben jenes Problem, woraufhin ich erfahren habe, dass mein damaliges Auto die volle Ladespannung erst ab etwa 1400 Umdrehungen liefert.

 

Gruß

Mark

-----------------

"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

___________________________________________

Arthur_Dent 25.gif --> einfach weil er immer an mich denkt! 7.gif11.gif

 


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
...woraufhin ich erfahren habe, dass mein damaliges Auto die volle Ladespannung erst ab etwa 1400 Umdrehungen liefert.

 

Bei der Marke mit der blau-weißen Wolke :-D gehörte es früher sogar zum Standard, dass die Lima bzw. der Regler nach dem Anlassen des Motors erst einmal diese Drehzahl brauchte, um überhaupt erregt zu werden. War aber nicht deine Frage, ich weiß.

 

Aber zum Thema Leistungsfähigkeit der Smart-Lima: Ich war, um ehrlich zu sein, auch ganz schön angenehm überrascht über das, was diese bereits im Leerlauf so bringt, vor allem wenn man bedenkt, dass der Smart ja keine S-Klasse ist. In Anbetracht der tatsache, dass der Smart kein Parklicht besitzt, halte ich jedoch die Kapazität der Serien-Batterie beim Benziner für zu knapp bemessen.


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin wohl ein solcher Bordcomputer-Besitzer.

 

Wenn er warm ist verbraucht er im Stand 0.4-0.5l/h - Wenn er kalt ist ein wenig mehr!

 

Hab auch irgendwo ein Video vom BC rumfliegen. Lade ich evtl. mal irgendwann hoch...

 

-----------------

mysmart_sig2.jpgMarkus [me»mysmart.tk]

online?icq=86087037&img=21 spritmonitor.de

 

2000er smart city-coupé&passion

Benziner, 72ps (Digitec)

mehr...

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 02.12.2004 um 15:24 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Zu allererst spreche ich dir mein aufrichtiges Bedauern aus. Es tut mir leid für dich, aber leider gibt es immer wieder mal jemanden, den es erwischt. Auch bei den Turbofahrern erwischt es regelmäßig Fahrer, deren Boliden einen Turboschaden oder Krümmerschaden mit unmittelbar folgendem Turboschaden erleiden.     Bin schon da, habe den Fred erst jetzt gelesen.  Das wird zwar dem TE nicht helfen, aber die Message ist an unseren größten mhd-Fan hier im Forum gerichtet, der Folgendes schreibt:       Es bringt keinem der Geschädigten etwas, solche Meldungen, nach einem erlittenen Schaden, lesen zu müssen.    Das mhd-System ist keine gute Konstruktion ABER in Anbetracht der unendlich hohen Stückzahl die auf den Straßen unterwegs sind, ist die Anzahl der Schäden nicht signifikant höher als defekte Turbos und die Krümmer.   Ich fahre mittlerweile knapp 50k Km meinen mhd und hatte bis dato keinerlei Probleme. Er läuft und läuft und läuft. Ebenso unser Zweit-Bolide. Ich wechsle jährlich den Keilrippenriemen. Mehr mache ich nicht.   Wenn mein mhd-System eventuell mal den Geist aufgibt, dann werde ich meine Meinung diesbezüglich auch nicht ändern.   Ja es gibt Fahrzeuge die Schäden durch die unglücklich gelöste Konstruktion des mhd-Systems erleiden aber auch genügend nicht-mhd-Fahrzeuge, die Schäden anderer Art erleiden.   Und ich würde mir deswegen auch keinen Turbo mehr zulegen, davon hatte ich schon zwei. Bei allen beiden musste ich den Turbo wechseln. Ja, ein Turbo ist ein Verschleissteil aber trotzdem möchte ich keinen mehr.   Die Kosten, die ich durch defekte Turbos hatte, hatte ich beim mhd noch nicht.   Und damit bin ich raus.    Smarte Grüße, SmartMan
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.295
    • Beiträge insgesamt
      1.599.399
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.