Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Stephan-Perschke

Was passiert bei Vmax?

Empfohlene Beiträge

Habe meinen nun eingefahren. Heute das erste Mal Vmax Regelung gespürt. Wird einfach nur weniger Sprit eingespritzt? Kann man den Fuß einfach auf dem Pedal durchgetreten halten, oder gibt es etwas was dagegen spricht?

 

-----------------

Grüße

Stephan

 

spritmonitor.de

 


Grüße

Stephan

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nix mehr.

 

Da elektronische Abriegelung.kannst also voll auf dem Pedal stehen bleiben.

-----------------

clever.jpgspritmonitor.de

 


In stillem Gedenken an Dagmar Veronika Engelcke 20.06.1948-23.07.2005.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder tempomat rein wenn vorhanden :)

-----------------

Smart cabrio silverpuls mit allen extras :-)

sowie dvd navi und brabus monoblock VI in 16/17 zoll :-)

und seit neuestem :-)

Smart Brabus roadster in Silber auch mit allen extras :-)

 

mein motto:

 

Ich lebe über meinem Verhältnis aber unter meinem Niveau!

 

sowie

 

Ich bremse auch für Heteros!

 

 

 


 

mein motto:

 

Ich lebe über meinem Verhältnis aber unter meinem Niveau!

 

sowie

 

Ich bremse auch für Heteros!

 

Brabus xclusiv Roadster, Passat CC sowie ECO UP

 

 

http://www.clipfish.de/videoplayer.swf?videoid=Mjk1MHw4OA==&r=1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey gelber Roadster,

 

ich bremse nicht für Homos, habe es auch nicht nötig, mit meinem Besitz hier auf die Kacke zu hauen.

Mußt Du Komplexe haben.

 

Hansi


Gruß, Hansi

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stephan,

 

bei meinem "Alten" von 2001 ist es so, dass im Abregelbereich der Benzinverbrauch stark ansteigt. :-x Also besser knapp darunter bleiben.

Ob das bei den neuen Modellen auch so ist oder Smart mittlerweile die Abregelung eleganter gelöst hat... Es kommen bestimmt noch weitere Antworten. :)

 

-----------------

Harald

 

Smart Pulse Cabrio 2001

spritmonitor.de

Aktuell 48.000 Km

 


Harald

 

Smart Brabus Cabrio 2007

spritmonitor.de

Aktuell 85.000 Km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was GLPaul schreibt ist bei meinem neuen 2004er nicht anders.

 

Wenn ich auf der Autobahn vollgas fahre und ständig im begrenzer hänge säuft der mir wörtlich den Tank leer.

 

SVEAGLE


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hat aber nix mit dem Begrenzer zu tun, sonder hängt einfach vom Luftwiderstand ab. Der vmax-Begrenzer macht auch nix anderes als Gas wegnehmen (der Smart hat n elektronisches Gaspedal)

 

 


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Mola

Mir wurde das mal so erklärt (speziell bei Smart!):

Vollgas. Geschwindigkeit steigt auf z. B. 137 km/h, Regelung nimmt Gas weg, Wagen fährt 133 km/h, jetzt wieder Vollgas.. oops, wieder 137. MIst. Also Gas weg, zu langsam, wieder Gas usw. Durch diese tolle "Regelung" mit zu großer Hysterese "säuft" die Kiste eben in diesem Bereich.

Wie gesagt, wurde mir mal so erklärt. Bei "modernen" Regelungen wird einfach sanft herunter geregelt.

 

Gruß Harald


Harald

 

Smart Brabus Cabrio 2007

spritmonitor.de

Aktuell 85.000 Km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habs mal anhand meiner LD-Anzeige angeschaut und hab da doch gesehen dass sich der Smart sich sehr schnell auf ein konstantes Gasniveau einregelt. Naja, meistens zumindest :-D

 

Wenn man ein paar km unterm vmax bleibt, brauchts nach meiner Erfahrung auch gleich einiges weniger an Ladedruck.


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.11.2004 um 09:18 Uhr hat Toyotahansi geschrieben:
Hey gelber Roadster,

ich bremse nicht für Homos, habe es auch nicht nötig, mit meinem Besitz hier auf die Kacke zu hauen.
Mußt Du Komplexe haben.

Hansi

 

Glaube eher das die Komplexe hast.

Außerdem war davon nicht die Rede. Also Off-Topic. Außerdem: "Wer andere auf Grund ihres Aussehens, Verhaltens oder Seins diffamiert sollte sich lieber mal überlegen, ob er nicht selber dem ein oder anderen Klischee auch nicht entspricht und somit diffamiert gehört." :-D (Frei nach mir, legt los :-D)

 

In diesem Sinne...

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 11.11.2004 um 12:13 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun bleibt alle mal schön locker, das Thema Vmax hieß NICHT: wie bringen wir uns schnellstmöglichst auf die Palme...

Zum Thema:

Ist es denn ein großer Unterschied 130 oder 135 km/h zu fahren? 130 + Tempomat->3200 Umdrehungen-> 6,2 l/100 km

Reicht doch, oder?

Viele Grüße Thilo :-D


Smart-Fahren wird unter das Betäubungsmittelgesetz gestellt: es macht süchtig!

Viele Grüße und schönes Wetter zum Offenfahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja sehr interessant. Wenn das alles stimmt was hier geschrieben wurde steckt hinter dem Sytem eine sogenannte Fuzzy-Logik. Dies ist auch eine Art Regelung die mit Schwellenwerten arbeitet dem Menschen nachempfunden. Weiss jemand wie diese Logik integriert ist? Direkt im Motorsteuergerät?

-----------------

mfg

MarkusHB

 


mfg

MarkusHB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

als mein smart noch die vmax begrenzung drin hatte, da war es so als ob man plötzlich dem motor die leistung abdreht...ziemlich nervig, darum entfernt.

 

was den verbrauch angeht, ich habe festgestellt, das mein smart oberhalb von 3000 u/min anfängt zu saufen.. das liegt mithin am luftwiderstandsbeiwert UND daran, daß der smart einen turbomotor hat.

ach ja, bei mir entsprechen 3000 u/min auf der bahn etwa 105 km/h, das ist eine angenehme reisegeschwindigkeit. wenn es pressiert, dann geht aber auch 175 km/h :-D

 

-----------------

alles wird gut, holzauto

 

smart-Club Schleswig-Holstein e.V. mein smart verbraucht im moment: spritmonitor.de

 


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Was mich etwas irritiert, das ist die Tatsache, daß die LED wieder erlischt, wenn man den Taster los lässt. Ist das wirklich die Reaktion von der Steuerung, wenn die Anlage zu wenig Druck hat? 🤔 Der Druckschalter der Klimaanlage ist ja nur ein Kontakt, der in die Zuleitung zur Magnetkupplung eingeschleift ist. Es gibt aber meines Wissens keinen Drucksensor, der an die Steuerung rückmeldet. Auch in dem Schaltplan ist ein solcher nicht eingezeichnet, d.h. die Steuerung kann zu dem Zeitpunkt eigentlich gar nicht wissen, daß die Anlage nur unzureichend befüllt ist und so reagieren. Von daher wird zwar die Magnetkupplung nicht angesteuert und dadurch natürlich die Klimaanlage nicht eingeschaltet, die Steuerung kann das aber gar nicht wissen und so reagieren. Ist es wirklich so, daß bei zu wenig Betriebsdruck die LED nach den Loslassen der Taste auf der Mittelinsel wieder erlischt oder bleibt die an und die Kühlleistung ist einfach aufgrund der nicht angesteuerten Magnetkupplung nicht vorhanden?    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.550
    • Beiträge insgesamt
      1.603.496
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.