Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
guldukat

Was wird aus dem Smart ?

Empfohlene Beiträge

Tja liebe Gemeinde,

 

folgenden Artikel fand ich heute in

Spiegel Online

 

Gruß

 

Jochen


Ein weiser Mann wird Bockspringen niemals mit einem Einhorn spielen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich ganz einfach, weiß jeder der ein wenig Ahnung von Wirtschaft:

 

Verkaufe Qualität mit gutem Service zum vernünftigen Preis.

 

Wer zum Teufel kauft 170.000 Roadster, der nicht Autobahn geeignet sein soll für 16-20TEuro???

 

Meines Erachtens nach ist der Preis für alle Smarts einfach deutlich zu hoch. Da werden Millionen in die Werbung gesteckt anstatt einfach das zu tun, wie es geplant war:

Ein kleines Stadtauto auch für den schmalen Geldbeutel....


rms.gif

Mathematisch gesehen ist eine Kurve eine gekrümmte Linie. Mit dem Herzen gesehen ein Glücksmoment

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau der meinung bin ich auch,

arbeitete jetzt 1.5 jahre bei smart, als entwicklungsdienstleister,

 

da ich auch für dc tätig war kann ich sagen, dass da kein großer unterschied mehr ist. keine innovation, nicht mal evolution.

 

fahre jetzt den zweiten smart, der erste streikte bei 140 000 km, reparaturen kupplung auspuff, getriebe und so etliches anderes,

vieles auf garantie ausgetauscht, aber getriebe gab dem smart den Rest,

 

Smart sollte sich auf das kerngeschäft berufen und einen kleinen stadtflitzer bauen und das wird mit sicherheit erfolg bringen.

 

roadster, forfour, formore und und und bringt keinen erfolg

 

Gruß Timo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wen wundert's?

 

- Smart City Coupé = geniales Konzept

- Crossblade = teure Spielerei

- Roadster = teure Spielerei

- ForFour = zu viel Konkurrenz

 

Back to the roots, Smart! Macht den 2007er For2 innovativ und zuverlässig, dann klappt's auch mit dem Umsatz.

-----------------

 

Signatur.jpg

ICQ-Nummer: 343091850 -----asklein.jpg----- Skype-Name: MadMike1961

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja vor allem wo will denn das smarte Marketing hin. Erst wollten sie die jungen, begeisterten innovativen und ökologisch bedachten. Dann wollten sie die Livestyleorientierten Yuppies, die keine Begeisterung für die Marke mehr mitbringen und sich stattdessen jetzt den NewMini gemessen in umgekehrter Relation zur Schwanzgröße kaufen. Jetzt versucht Smart verzweifelt Livestyle-Spielzeuge in die Presse zu bringen, und dann???

Irgendwie wird die bestehende Kundschaft verunsichert und die Zielgruppe weiss nicht mal welche sie ist...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin die neue Zielgruppe.

 

Liebe smart gmbh, schenkt mir einen fortwo BRABUS :-D


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so wie ich das sehe, verkauft sich der forfour aber ganz gut, sehe jetzt taglich auf meien 2km durch die stadt 1-5stk

-----------------

forfour 1.3 softtouch:spritmonitor.de

 


ausbau mittelkonsole/radio beim 44

forfour 1.3 passion softtouch:spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, kann ich auch bestätigen, sieht man mittlerweile täglich den 44.

 

Ich fand es aber unverständlich wieso es in dem Artikel (oder von Herrn Gentz) so dargestellt wurde, dass erst jetzt erkannt wurde, dass es smart vor 2006 nicht in die schwarzen Zahlen schafft. Ende letzten Jahres hat man doch schon verkündet, dass man dies ganz bewusst in Kauf nimmt um den 44 erfolgreich im Markt einzuführen.

Und ohne die Erweiterung der Modellpalette bzw. das erschliessen weiterer Märkte (4more -> USA) gäbe es meiner Ansicht nach für smart eh keine Zukunft!!! Und mit Entfernung vom Kerngeschäft hat das noch lang nichts zu tun!

 

-----------------

Gruß,

Daniel

~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Forfour 1.3 passion spritmonitor.de

 


Gruß,

Daniel

~~~~~~~~~~~~

Forfour 1.3 passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehe ich auch so.

Bevor die mit einem "Kerngeschäft-Auto" nach 10 Jahren insolvent sind, sollen sie doch soviele Massen- und Spartenautos bauen wie sie wollen.

Solange der 42 weiter angeboten wird und nicht über 2,5 m wächst, ist mir alles recht...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eben! ;-)

 

Noch mal zu dem Thema der genannten Artikel:

 

DC-Gruppe:

Marke | Jan.-Sep.´04 | Jan.-Sep. 2003 | Einheiten | %

 

Mercedes-Benz | 264.938 | 290.426 | -25.488 | -8,8

Smart | 36.693 | 33.599 | 3.094 | 9,2

Chrysler | 9.970 | 8.660 | 1.310 | 15,1

Jeep | 3.719 | 5.271 | -1.552 | -29,4

 

:-? :(

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DanielS am 29.10.2004 um 16:22 Uhr ]


Gruß,

Daniel

~~~~~~~~~~~~

Forfour 1.3 passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der 42 ist das auto was erfog bringt, roadster, 44, und der ganze andere blödsinn ist rausgeworfenes geld, diese autos bringen auch den verlust, der 42 ist eine geniale idee gewesen die es auszubauen gilt, kinderkrankheiten ausrotten und das geschäft blüht. besserer service und geschulteres personal wäre wichtig (nicht bei allen sc, köln z.b. ist sehr gut und fachlich kompetent), die preise für ersatzteile senken.

-----------------

39_1_b.JPG

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du scheinst den durchblick zu haben... glaubst du eigentlich selbst was du da schreibst?

informier dich doch bitte erstmal über die entwicklung der verkaufszahlen der einzelnen modelle!


Gruß,

Daniel

~~~~~~~~~~~~

Forfour 1.3 passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.10.2004 um 18:57 Uhr hat smartprofi geschrieben:
[...] (nicht bei allen sc, köln z.b. ist sehr gut und fachlich kompetent), die preise für ersatzteile senken.

-----------------

 

Das kann man nicht pauschal über ein SC behaupten. Insbesondere SC Köln gibt es auch schnarchnasen, die sich zu schade sind ein Auto näher anzuschauen aber direkt behaupten können, daß ein neuer Motor reinmuß...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehs ähnlich wie smartprofi.

Der Roadster ist halt ein Nischenprodukt IM Nischenprodukt. Weder alltagstauglich noch Preiswert. Letztes Wort wie es eigentlich Bedeutung hatte. :roll:

Das Citycoupe ist und bleibt das Erfolgsmodell von smart.

Der crossblade und die Roadstervarianten waren meiner Meinung nach zum Scheitern verurteilt.

Der forfour ist wieder ein ganz anderes Fahrzeugkonzept und faus der Reihe.

 

@DanielS

Verkaufte Einheiten sagen noch lange nichts über die Rentabilität einer Marke aus.

Die Kostenseite muß auch berücksichtigt werden. So war die Markteinführung des fortwo in Canada auch sehr kostspielig sowie der Auftritt des Forfour in Deutschland.

Denke auch an die Kosten durch die Kulanzpolitik von smart bei Turbodefekten.

Viele 98er und 99er Modelle sind 2004 nach Kulanzantrag auf Kosten von smart wieder gemacht worden. Klar sind das Auswirkungen von 98 und 99, aber in die Bilanz von 2004 fallen sie allemal.

 

Ich denke smart wird uns erhalten bleiben. Dafür ist die Marke schon zu kultig.

Ob es weiterhin eine solche Modellvielfalt geben wird bezweifle ich.

 

 

-----------------

Gruß vom smarten Eisbär

icebear2.jpg

Nordkapp-Touren

smart CDI pure 2001

70005km

Member of smart-canada

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.10.2004 um 21:32 Uhr hat bluemotions geschrieben: Insbesondere SC Köln gibt es auch schnarchnasen, die sich zu schade sind ein Auto näher anzuschauen aber direkt behaupten können, daß ein neuer Motor reinmuß...

 

@bluemotions:

Kennst Du die Namen der "schnarchnasen"? Dann solltest Du sie mal nennen. Würde mich interessieren.

 

Gruß BLITZI


Bleibt gesund! Anders wär nämlich schlecht.

Gruß BLITZI

3d-smart.jpg" border="0 stk-logo-tiny.gif

aka: blitz-smart

STK-Tisch März 2009

GERMANY.gif Wir sind Deutschland, Papst, Weltmeister der Herzen, Weltmeister und Oscar.

Aber vor allem sind wir >> smart.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OT

Schnarchnasen gibts überall, auch bei mir im Unternehmen, gehöre auch manchmal dazu.

Wäre doch nicht auszuhalten wenn wir alle perfekt wären.

OT ende

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ all,

 

smart ist mit dem city-coupé im Marktsegment der Kleinstfahrzeuge mangels weiterer Angebote Monopolist, weiß mit dem Quasi-Monopol aber nichts anzufangen...

 

Anstatt das city-coupé konsequent weiterzuentwickeln (beispielsweise Hybrid-Antrieb oder weitere technische Innovationen für sparsamere Antriebe, Design etc.) werden von smart Autos (forfour, formore, roadster) auf den Markt gebracht, die andere besser und preiswerter bauen können.

 

Wenn smart nicht reagiert und das city-coupé massiv weiterentwickelt, wird beispielsweise Suzuki mit den Twin - sollte er auf den europäischen Markt kommen - den von smart auf Kleinstfahrzeuge vorbereiteten Markt übernehmen.

 

Gruß

 

Ralf


Grüsse

 

Ralf

 

 

101089.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, dass Smart sich das ganze schon sehr wohl und reiflich überlegt hat! So kurzsichtig können die gar nicht sein! Aber nach wie vor hat die Kugel kaum die Kosten eingefahren, warum also schlechtem Geld gutes hinterherwerfen?! Glaubt mal alle, dass die sich schon sehr gut überlegen, wie es mit der Kugel am besten weitergeht, es ist und bleibt das Zugpferd der Marke! Der Roadster war eine Fehlentscheidung, der Crossblade sollte nie wirklich Gewinne, sondern Image bringen, und der Forfour wird sich noch beweisen müssen!

 

Gerade das Lifestyle-Image des Smart muss weiter gepflegt werden, das Image des Stadtautos und Drittwagens war nämlich für die anfangs schwache Nachfrage verantwortlich. Ich bin mir recht sicher, dass Smart das weiß und weiter daran bastelt - aber nur, wenn's sich auch jemals rechnet!

 

Gruß

Mark

-----------------

"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

___________________________________________

Arthur_Dent 25.gif --> einfach weil er immer an mich denkt! 7.gif11.gif

 


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

morgen zusammen

 

Q daniels,

 

schau doch einfach mal auf die strasse und du wirst schnell sehen das du den 42 an fast jeder ecke stehen siehst, den roadster eher weniger und der 44 zugegeben schon recht oft, hat aber viele mitstreiter (polo,golf, a-klasse...) fast jeder autohersteller arbeitet doch mit einem fahrzeug dieser grösse.

 

 

@

bluemotions,

 

gut, es kann sein das dort auch ein paar schwarze schaafe rumlaufen, ich selber gewinne aber den eindruck daß dort aber sehr fähige leute rumlaufen, arbeite sehr oft mit denen zusammen und habe auch schon sehr wertvolle tips bekommen und konnte auch schon welche geben.

einige andere sc´s geben sich nicht so, da habe ich auch schon recht "gute" erfahrung gemacht, gerade schon wieder nen fall mit nem kunden der ein leverkusener kennzeichen auf seinem smart hat

:-D :-D :-D :-D .

 

 

 

gruß

hajo

-----------------

39_1_b.JPG

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die (angeblich) guten Zahlen beim 44 wundern mich nicht - in jedem dritten Preisausschreiben gibt's den heut doch schon zu gewinnen! DAS sind Marketingkosten für Smart, gegen die die 25-Euro-Probefahrtaktion Peanuts bedeuten! Man bemüht sich geradezu verzweifelt das neue Produkt in die Köpfe der Leute zu bringen, während für den 42 praktisch nicht mehr geworben wird.

Bevor da kein neues Modell kommt, wird der 42 auch nur noch "Restverkäufe" einbringen - der Markt ist nach fast 7 Jahren eben gesättigt. Deshalb baue ich auf einen innovativen 2007er 42, der es der bis dahin erwachsenen Konkurrenz so richtig zeigt.

Meine Meinung. Mehr nicht.


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.