Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Tim_smart99

Voltmeter

Empfohlene Beiträge

Hallo,

würde mir gern ein Voltmeter in meine Kugel machen, aber wie und wo schliesse ich es an?

Hbt ihr sowas auch? Wenn ja wäre ein bild bestimmt ne gute anregung!

 

MfG

Tim_smart99


Greetz Tim

ICQ: 405146114 online.gif?icq=405146114&img=21

 

Mein Neuer:

image00008fv0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahrscheinlich auch wieder ein einem original Instrument wie Dzm. oder Uhr.

 

Vielleicht antwortet mal der Guru, der aus einem Dzm. eine Ladedruckanzeige gemacht hat, echt stark! ;-)

-----------------

Smart Fortwo CDI Passion 2004

spritmonitor.de

Aktuell 4.096 KM ohne Probleme

ICQ: 318846396

online?icq=318846396&img=3

skypeme_btn_green.gif

 


2004-2005 Smart Passion CDI, 18.000 KM gefahren ohne Probleme, extrem zufrieden!

Aktuell Seat Ibiza Sport Edition TDI 74KW, Neuwagen, viele Extras

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Anschliessen musst du es parallel zur Batterie, also die Plusleitung des Voltmeters an den Pluspol der Batterie und die Minusleitung des Voltmeters an den Minuspol der Batterie oder an eine Masseverbindung.

WO du es einbaust musst du selbst entscheiden ;-)

Gruß,

Tobias


!! SMART rulez !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

....und natürlich muss es sich mit der Zündung abschalten, also nicht direkt an die Batterie gehen!

 

Gruß

Mark

-----------------

"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

___________________________________________

Arthur_Dent 25.gif --> einfach weil er immer an mich denkt! 7.gif11.gif

 


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie und wo wird es an der zündung/beleuchtung angeschlossen?

Bitte um eine detailierte Anleitung da ich bei Elektrik ziemlich vorsichtig bin!

 

Wie schliesse ich einen Brax Power Detector an, der hat drei kabel (seperater masse eingang)?

 

Gruss Tim_smart99

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Tim_smart99 am 20.09.2004 um 16:45 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Tim_smart99 am 20.09.2004 um 21:54 Uhr ]


Greetz Tim

ICQ: 405146114 online.gif?icq=405146114&img=21

 

Mein Neuer:

image00008fv0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nochmal ne frage, vielleicht weiß jemand wie ich mir so ein Voltmeter wie das brax selbst bauen kann (rote leuchtziffern)?

 

Gruss Tim_smart99


Greetz Tim

ICQ: 405146114 online.gif?icq=405146114&img=21

 

Mein Neuer:

image00008fv0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Tim_OWL99

 

> nochmal ne frage, vielleicht weiß jemand wie

> ich mir so ein Voltmeter wie das brax selbst

> bauen kann (rote leuchtziffern)?

 

ist doch ganz einfach. Beim etc. Conrad ein LED-oder LCD-Panelmeter kaufen. Kostet je nach dem, ob LED oder LCD und LCD mit oder ohne Hintergrundbeleuchtung zwischen 10 und 20 Euro.

Dazu einen Einbaurahmen für ein paar Cent und die Sache ist erledigt.

Bleibt nur die Dimmung beim Einschalten des Abblendlichts.

Vielleicht kann über ein Relais, daß von Pin 15 (Beleuchtung, Ausgang) des Mini ISO-Steckers der Kammer C1 gesteuert wird, eine niedrigere Betriebsspannung angelegt werden (im einfachsten Fall über einen Widerstand oder passenden Festspannungsregler, die Stromaufnahme eines solchen Panelmeters ist ja extrem niedrig) die Beleichtung gedimmt werden?

 

---------

Tschüss

 

Geiler smartie


---------

Tschüss

 

geiler smartie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich könnte man doch auch den vorhandenen Dzm. unten in der Mitte modifizieren, also hier ein kleines LED-Meter einbauen oder?

 

Und dann die Ladedruckanzeige in die Uhr :-D

 

Würde das auch praktisch gehen, ich liebe es dezent ;-)

-----------------

Smart Fortwo CDI Passion 2004

spritmonitor.de

Aktuell 4.096 KM ohne Probleme

ICQ: 318846396

online?icq=318846396&img=3

skypeme_btn_green.gif

 


2004-2005 Smart Passion CDI, 18.000 KM gefahren ohne Probleme, extrem zufrieden!

Aktuell Seat Ibiza Sport Edition TDI 74KW, Neuwagen, viele Extras

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Diego,

 

Quote:

Eigentlich könnte man doch auch den vorhandenen Dzm. unten in der Mitte modifizieren, also hier ein kleines LED-Meter einbauen oder?

 

hm... so kleine LED-Panelmeter, da sie in ein Uhr- oder DZM-Gehäuse passen würdem, habe ich noch nicht gesehen. Üblich sind nämlich LEDs mit 20 mm Ziffernhöhe.

 

Das dürfte im DZM-/Uhr-Gehäuse reichlich knapp werden, wenns überhaupt geht!

 

---------

Tschüss

 

Geiler smartie


---------

Tschüss

 

geiler smartie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist ja ne geile Idee... *habenwill*

Hat jemand sowas bzw weiß wo man es herbekommt?


Greetz Tim

ICQ: 405146114 online.gif?icq=405146114&img=21

 

Mein Neuer:

image00008fv0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Tim_smart99,

 

was soll ein Voltmeter eigentlich bringen?

Wenn, dann ist es doch nur zusammen mit einem Tiefentladeschutz für die Batterie sinnvoll.

 

Davon abgesehen ist eine LED-Anzeige in einem klassischen Analoginstrument glatter Stilbruch!

Da eignet sich ein Analog-Voltmeter viel besser, auch wegen den Abmessungen und dem Problem der Beleuchtung. Man könnte alles (zu messende Spannung sowie geschaltete Spannung für die Beleuchtung) von der C2-Kammer des Radios nehmen.

 

Die zu messende Spannung muß bei einem Analog-Voltmeter nicht mit der Zündung getrennt werden, da ein Analoginstrument praktisch "keinen" Strom aufnimmt.

 

---------

Tschüss

 

Geiler smartie


---------

Tschüss

 

geiler smartie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.