Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
chreich

Pannenspray

Empfohlene Beiträge

oehm, nebenbei, wo waere denn diese dose wenn ich eine haette? nicht, dass ich dieses jahr noch ne boese ueberraschung miterleben darf :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Dose liegt manchmal hinten in dem Fach mit dem Netz.

Sieht teilweise auch so aus:

RP6518_L.jpg

 

auf der Dose steht meist kleingeschrieben: nicht in der Sonne lagern, bzw über 50 Grad lagern.

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gif

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Na wenn ein Pulverlöscher im Auto Überdruck ablässt, wird's aber weißer

 

@Andy:

Mal die Dose von diesem Reifenpilotzeugs mit ner Feuerlöscherdose verglichen??

Diese Reifenpilotdose hat eine Wandstärke von vieleicht einem halben Milimeter. Kannste also mit ne Cola Dose aus Weisblech vergleichen.

Der Dauerdrucklöscher hat eine Wandstärke von 1,5-3 mm je nach Hersteller. Der hält um einiges mehr Druck aus.

Bisher habe ich nur zweimal erlebt das Dauerdrucklöscher abgeblasen haben.

Beider male habe ich mit Atemschutz und Schlach in der Hand vor dem Auto gestanden und mich gefragt warum denn das Feuer jetzt von alleine ausgeht und wo das weiße Pulver her kommt :-D.

 

Anderst verhält es sich übrigens mit CO2 Löschern. Die blasen um einiges früher ab. Merkt man aber nur daran das alle Seitenscheiben neben dem Auto liegen :-P.

 

Das Reifenpilotzeugs ist aber auch noch aus einem zweiten Grund aus meinem Auto geflogen. Man kann nahezu jeden Reifen flicken, vor allem beim smart. Meist sind die Schäden (Löcher) so gering das dieses gut geht. Nur leider nicht mehr wenn man dieses Reifenpilotzeugs verwendet hat. Dann kann man den Reifen auf den Müll schmeißen.

Bei einem Dunlop SP9000 Sport in 215/35-ZR16 macht sich der Preisunterschied bemerkbar.

Jaja, ich weis, eigendlich dürfen Z Reifen nicht geflickt werden, aber bei einem smart macht das fast jeder Reifenfuzi da der eh nie im leben glaubt das Ihr damit 230 fahrt:).

 

Deswegen halte ich das wie Kugel-Michael, nur das mein Pannenspray inzwischen Gold ist :-P

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.07.2007 um 12:46 Uhr hat bluestar geschrieben:
die Dose liegt manchmal hinten in dem Fach mit dem Netz.

Sieht teilweise auch so aus:

RP6518_L.jpg



auf der Dose steht meist kleingeschrieben: nicht in der Sonne lagern, bzw über 50 Grad lagern.

 

oehm, meine kugel hat hinten irgendwie so gar keine netze, von daher weiss ich nicht genau was du meinst!

-----------------

SMART FRIENDS

 

Schmeiß die Möbel aus dem Fenster, wir brauchen Platz zum dancen

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja in die runden Boxen passt die Dose auch nicht rein, die neueren haben auf der rechten seite dort ein Netz.

 

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur Netze helfen Dir nicht wenn Du diese runden Klappen hast.

Dann brauchst Du die Seitenverkleidungen vom Newliner (grau).

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

joah, zwei neue seitenverkleidungen im kofferraum haette ich sowieso gerne, da sie total verkratzt sind! aber grau wuerde glaube ich bisl doof aussehen! blau wuerde mir aber helfen, auch ohne netz :)

 

 

-----------------

bitte auf den banner klicken :)

SMART FRIENDS

 

Schmeiß die Möbel aus dem Fenster, wir brauchen Platz zum dancen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sander am 17.07.2007 um 14:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ihr könnt eure "Bombe" auch in eine alte Munitionskiste packen.

Ist auf jeden Fall stabiler als die Ikea-Box.

6a0110.jpg6,90 Euro - gebraucht

-----------------

signatur_smart3.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel :D

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte einmal eine Reifenpanne, das Spray benutzt... Loch zu groß... aber hat wenigstens bis zur Werkstatt gehalten.

 

LG

Michael


Es grüßt der Piratensmart....

Piratensmart@gmx.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist es egal wenn ich nen Platten habe, bin ich nah genug zuhause soll mich meine Frau holen kommen und ich ne winterreifen und werkzeug mit und behebe die Panne, wenn nicht, Ruf ich den ADAC, dafür bezahle ich die und warte :)

 

Kein gewicht und keine Bombe im Auto 8-)

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00

 

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ADAC bezahlen?

Was wird da auf einen zukommen (€)? Und können die tatsächlich jeder Zeit einen Smarten Reifen auftreiben?

-----------------

Gruß Thorsten

 

Soll einer was sagen:

Spritmonitor.de SUPERBENZIN

 


Gruß Thorsten

 

Soll einer was sagen:

Spritmonitor.de SUPERBENZIN

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.07.2007 um 20:58 Uhr hat zeichner geschrieben:
ADAC bezahlen?

Was wird da auf einen zukommen (€-)? Und können die tatsächlich jeder Zeit einen Smarten Reifen auftreiben?

 

Lass dich heim schleppen, kost nix und gehört zu deren service.

 

Kosten schau mal auf ADAC.de

 

Gruß MB

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00

 

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.