Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
PflegerL

Infos zum ForFour Diesel ???

Empfohlene Beiträge

Tach,

hat einer von euch schon ein Paar Infos zum ForFour 1.5 Diesel?

 

Also ich meine jetzt in Punkto Vebrauch, 0-100km/h und Höchstgeschwindigkeit...:roll:

 

Gruß

Michael


God is busy. Can i help you?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es gab in der AMS vor kurzem einen test. der cdi hat dort sehr ordentlich einDRUCK :-D gemacht!

 

glaube **** sterne !

 

 

 

 

-----------------

double-d.jpg

 


double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube ja gerne alles, aber, dass der Automat genauso schnell beschleunigt, glaube ich NIE UND NIMMER.

 

ALexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich bin einen 1.3er Passion mit Softtouch+ probegefahren, und fands schon wesentlich besser, als das normale Softtouch.. Was habt Ihr denn alle? ;-)

Vielleicht liegts wirklich daran, daß das einem nur so vorkommt... :-D Mal schaun, wenn meiner da ist...

 

Greetz

Ben

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin deiner Meinung Bushwacker, hab auch einen 1.3 Passion mit Softtouch und bin sehr zufrieden....

 

 


God is busy. Can i help you?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich schimpfe nicht über die Automatik im 44, sondern halte die angegebenen Beschleunigungswerte schlicht und einfach für falsch.

Die Automatik im 44 ist um WELTEN besser als im 42, von wirklich kurzen Schaltvorgängen aber schon noch ein wenig entfernt.

Beim Benziner sind Beschleunigungswerte ja schließlich auch nicht gleich, wie sollten sie auch bei unterschiedlichen Getriebeabstufungen?!?

 

ALexander

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von alx am 22.08.2004 um 03:31 Uhr ]


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wurde nicht im 44 eine erweiterung eingebaut, welche den nächsten gang quasi immer bereithält und beim schalten nur noch umswitchen muß, und so sehr kurze schaltzeiten erlaubt? meine mal sowas gelesen zu haben, kann mich aber auch irren :-D

 

cheers,

 

teq


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Mechaniker hat mir allerdings auch erzählt dass die Automatik in SMARTs halt keine wirklich automatik ist wie bei herkömmlichen Automatik varianten sondern da einfach ein 0815 6 Gang Getriebe einfach nicht mehr von Hand bedient wird sondern das Kuppeln und Schalten von elektor Motoren übernommen wird. Daher der Unterschied in den Schaltzeiten und dem Anfahrverhalten.

 

 


Fun is not a straight line

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.......so, habe seit Dienstag meinen 44cdi passion und bin schonmal zweimal die Strecke Bonn-Hannover gefahren.

Klas kann man von 68PS nicht allzuviel Temprament erwarten, aber zum Mitschwimmen reicht es locker, besonders hervorhebenswert ist die Laufruhe des Motors dem kaum noch als Diesel erkennen kann, grade im Vergleich zum meinem alten Fiesta Diesel.

Am Rande noch, beim Smart Center Bonn gabs noch keinen cdi Vorführwagen und ich nenn bereits einen mein Eigen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.08.2004 um 21:07 Uhr hat rolandrunner geschrieben:
.......so, habe seit Dienstag meinen 44cdi passion und bin schonmal zweimal die Strecke Bonn-Hannover gefahren.

 

Und wie is das mit einfahren? Ich mein keine Dauerdrehzahl??? :o

 

Greetz

Ben

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.........naja, habe ihn ganz normal eingefahren - also kaum Kurzstrecke, sachte beschleunigt und nach Möglichkeit nicht über 2500 Touren, das mit Dauerdrehzahl läßt sich auf Autobahnen halt nicht vermeiden.........aber dank etlicher 60kmh Baustellen ja auch nicht immer.

 

Mehr Infos + Fotos wie er sich so macht in Kürze.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Habe mir eben nochmal hier im Fundus vorhandene "Schiebeclips" angeschaut und mich erinnert, wie ich vor Jahren wegen Rostvorsorge und Abbau der Weichplastik-Schweller-Außenverkleidung vorgegangen war (die "Schiebeclips" selbst sind m.E. nicht verschieblich):   In Unkenntnis der Befestigung (der Schwellerverkleidungen) habe ich Front- und Heckpanels und die Unterbodenverkleidungen komplett abgebaut. Danach die Innenkotflügel entfernt. (alle "schwarze" Spreizniete entfernt...).   Beim "Erkunden" der Befestigungen der Schwellerverkleidungen habe ich dann 2 der weißen "Schiebeclips" zerstört/abgebrochen... Ich hatte auch länger überlegt, was die Konstrukteure bewogen haben könnte, die vorgefundene Lösung zu wählen und zu realisieren.... Durch "Handling"-Probieren mit den Weichplastik-Schweller-Verkleidungen an den "Schiebeclips" bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß gerade so genügend Platz ist, die Verkleidung seitlich in deren Langlöchern hin- und herschieben zu können und mit ein wenig Verbiegen der relativ "weichen" Verkleidungen zunächst 2 der Clips "auszuhängen", die beiden anderen lassen sich ja dann durch Verschieben relativ leicht aushängen. Die "Herausforderungen" waren für mich die Unkenntnis der Befestigung und die doch beachtliche Menge an Schmutz/Straßendreck, die sich im Laufe der Jahre dort (unbemerkt) ansammelt, das "leichte seitliche Verschieben" behindert und wohl ein gutes/dauerhaftes "Feuchtbiotop" darstellt, welches der zügigen Korrosion an diesen Stellen förderlich ist.   Ich wüsste jetzt nicht, wie man ohne Abbau der Schwellerverkleidungen (alle paar Jahre) dem Schmutzeintrag wirklich begegnen könnte und auch sinnvolle Rostvorsorge an diesen Stellen betreiben könnte....   Aber Achtung: Ich bin Laie und kann mit meinem Vorgehen und Einschätzungen auch völlig falsch liegen.....(Evtl. haben die Konstrukteure ja auch vorgesehen, bei der Demontage auch die Zerstörung der Clips hinzunehmen und die dann grundsätzlich neu zu nehmen. Aber wozu dann die Lösung mit den Langlöchern und unterschiedlichen Seiten offen ? Und was machen Schrauber in fernen Ländern bzw. wenn diese Ersatzteile "entfallen" sollten und nicht mehr lieferbar sind ? Keine Ahnung ! Aber naja, eine Lösung wird man als "Bastler" auch dann finden...).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.887
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.