Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
huma62

Warnlampe für Handbremse leuchtet auf

Empfohlene Beiträge

Während der Fahrt leuchtet bei meinem Smart ab und zu die Warnlampe für die Handbremse auf. Was kann das sein.

 

 


Take care!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

mehr infos wären hilfreich:

wann? bei kurvenfahrt, beim bremsen o.ä.

modell?

andere auffälligkeiten? leistungsverlust?

 

vielleicht kann dann jemand helfen.

die leuchte, sieht die etwa ungefähr so aus:

(!) in rot oder (abs) ?

 

gruss

Patrick

-----------------

numeric-blue/silber, cabrio&pulse, soundpaket, sportauspuff, ansonsten original und ungewaschen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

Könnte evtl. Bremsflüssigkeitsstand sein.

 

Thommy12


BMW X3M Competition III 

BMW M2 Competition III  

Hyundai Kona N Performance

BMW 325CI Cabrio E46

Smart Brabus 451 Cabrio

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, das Handbuch sagt hierzu folgendes:

 

>>>>>>>>

Bremssystem-Kontrollleuchte

Leuchtet:

- bei eingeschalteter Zündung.

> Die Leuchte geht nach dem Start des Motors oder

> spätestens nach 10 Sekunden wieder aus.

 

- bei angezogener Handbremse.

 

- bei Bremskreisausfall oder zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand.

> Das Fahrzeug, ohne den übrigen Verkehr zu gefährden, anhalten. Motor abstellen.

 

- bei ABS-Ausfall zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte.

> Unverzüglich smart Center aufsuchen.

 

>>>>>>>>>>>>>>>>

 

Ich würde das also mal im SC abklären lassen...

 

Gruss

Frank

 

-----------------

smart_klein.jpg

"Everything will be OK in the end!

If it is not OK, then it is not the end!"

 

spritmonitor.de

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von numeric-blue am 27.06.2004 um 20:48 Uhr ]


smart_klein.jpg

"Never be afraid to try something new.

Remember, amateurs built the ark. Professionals built the Titanic."

 

 

spritmonitor.de

 

rms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich bin nicht sicher wie das beim fortwo ist aber beim roadster gibt es zwei anzeigen, abs und handbremse. letztere zeigt an wenn die handbremse angezogen ist oder ein fehler bei der anfahrbremse vorliegt. vielleicht ist ja wirklich nur der Kontakt vom Handbremsschalter defekt.

 

 


-------------------------------------------

Ingolstadt? - Nein, ich arbeite nicht bei AUDI!

 

so viel Spaß für nur spritmonitor.de

-------------------------------------------

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-D

Erinnert mich irgendwie an "Du Schatz, in meinem Auto leuchtet schon seit 14 Tagen so'ne rote Lampe, kannst du die mal ausstellen?!?"


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das hatte ein kumpel mit nem opel vectra. da ging immer beim bergauffahren und ab und an auf der autobahn die motorwarnlampe an. die werkstatt meinte das ist normal bei dem model und sie koennten die lampe abklemmen. irgendwann ist er dann mit brennendem motor stehen geblieben weil die wasserpumpe defekt war. das allerdings hatte keine warnlampe angekuendigt, erst der komplette oelverlust brachte das fahrzeug zum stehen ohne das man wusste was passiert war.

 

 


-------------------------------------------

Ingolstadt? - Nein, ich arbeite nicht bei AUDI!

 

so viel Spaß für nur spritmonitor.de

-------------------------------------------

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dukestah, was du schreibst hat mit dem Topic absolut nüscht zu tun, sorry.

 

Eigentlich weiss Huma62 was die Warnlampe bedeutet. Wäre schön ein Feedback zu hören ob unsere vermutungen zutrafen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, danke für die teilweise brauchbare Antworten. War heute im SC. Haben den Sensor für die Bremsflüssigkeit neu eingestellt. Jetzt funzt es wieder

 

 


Take care!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.