Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MischungsMicha

Klappernde Bremsbeläge

Empfohlene Beiträge

Guuude Freunde,

 

hat jemand ne Idee wie ich meine Bremsbeläge (vorne links) dazu Überreden kann nicht mehr so übel zu klappern?

Die Beläge wurden vor knapp 4 Wochen getauscht, seit zwei Wochen hab ich jetzt dieses Klappern.

Der Bremszylinder ist fest und die Schrauben der Bermszange ebenso. Nur "schlackern" die Beläge halt ein wenig.

 

Hilft Kupferpaste bei sowas??

 

PS: 10 zu 1 Dieter ist der erste :-D

 

-----------------

byby vom MischungsMicha

Die Sig ist hier!

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Bremszylinder ist fest

 

Das woll'n wir mal nicht hoffen! :-D :-D

 

Aber echt: Erst mal reklamieren. Wenn nicht, dann Beläge 'raus, alles säubern, Belagkanten schmirgeln, alles gängig machen. Auch den Kolben!

 

Die Paste hilft allenfalls gegen Quietschen.

 

 

 

 

-----------------

Paul

 

spritmonitor.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von GLPaul am 24.05.2004 um 16:12 Uhr ]


Harald

 

Smart Brabus Cabrio 2007

spritmonitor.de

Aktuell 85.000 Km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit Bremszylinder fest meinte ich das die Schrauben fest sind, er ist natürlich für die Funktion gängig. Bremslast ist auch gleich verteilt, zieht nicht in eine Richtung.

 

Reklamieren ist nicht, ich gebe mir noch nicht selber Garantie :).

 

Tja, die Wette hab ich verloren :(

 

-----------------

byby vom MischungsMicha

Die Sig ist hier!

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sind es denn die richtigen Beläge?? :roll:

-----------------

img.cgi?fahrzeug=100454

blaulicht.gif SMART blaulicht.gif

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich denke das sC vertickt mir nicht die falschen, ne, nicht das sC a`Burg :)

 

 

-----------------

byby vom MischungsMicha

Die Sig ist hier!

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.05.2004 um 16:25 Uhr hat MischungsMicha geschrieben:
ich denke das sC vertickt mir nicht die falschen, ne, nicht das sC a`Burg :)

 

Bist du dir da sicher??? :-D

-----------------

img.cgi?fahrzeug=100454

blaulicht.gif SMART blaulicht.gif

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi micha,

 

:-P :-P :-P :-P

(ich lese zwar meistens alles mit, aber ab und

an hab ich auch mal eine neuwagen-beratung)

:lol: :lol:

 

du meinst die beläge klackern im bremssattelschacht ?

hast du originale oder zubehör klötze rein

gemacht?

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTIPERCY am 24.05.2004 um 16:36 Uhr ]


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei mir hat sich auch vorne mal so ein geräusch breit gemacht...es waren aber der abs-senso-spritz-schutz (oder wie das ding auch immerheisst) dort dahinter hat sich ein stück rost abgelöst und schleuderte fortan immer wenn ich fuhr. half nur, die bremse komplett zu zerlegen und scheibe runter. teil raus und seit dem ist ruhe. oder ist deine scheibe vielleicht unrund??

 

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Scheibe ist rund und fest, die ist es wohl nicht. Die Klötzer sind beim sC A´Burg gekauft, haben eine BOSCH aufschrift und waren in einer smart Box.

Die Klötzer haben zwischen Bremszylinder und Scheibe ca. 1-2 mm Spiel (bei geöffneter Bremse) und klackern da halt zwischen Scheibe und Zylinder hin und her.

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dann kanns sein, das dein bremssystem mal entlüftet werden muss. vielleicht ist irgendwo luft drinne, dadurch ziehts den kolben wieder zurück anstatt das er dort bleibt...

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau doch nochmal alles genau an, eigentlich kann das nicht sein dass da spiel ist. Vielleicht sind die Federn der Beläge hinten nicht richtig am Sattel, das kann dann klappern. Und warum es den Kolben zurückziehen soll wenn luft drin ist versteh ich nicht so ganz. Mach am besten mal die Räder runter und probier mal ein wenig mit dem Pedal oder schau ob der Kolben tatsächlich zurückgeht wenn du die Bremse loslässt.

 

Guggst du!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.05.2004 um 01:59 Uhr hat -Markus- geschrieben:
Und warum es den Kolben zurückziehen soll wenn luft drin ist versteh ich nicht so ganz.

 

Weil sich warme Luft ausdehnt - z.B. beim Bremsen - und anschießend beim Abkühlen wieder komprimiert, und durch den entstehenden Unterdruck den Kolben heranzieht.

 

Wäre zumindest theoretisch 'ne Möglichkeit.

 

Gruß

Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.05.2004 um 21:01 Uhr hat MischungsMicha geschrieben:
Das würde ich dann aber an einem "weichen" Pedal merken, oder?

 

Na ja, so weich, die das Pedal im Smart sowieso schon ist, merkt man da wahrscheinlich nicht mehr viel... 8-)

 

Gruß

Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war inzwischen mal in meinem sC und hab da mal nachgefragt.

Das sC verwendet eine Fett ähnliche Paste die an den Auflagepunkten der Beläge (nein nicht zur Scheibe hin) auf die Beläge geschmiert wird. Ähnlich wie de Kupferpaste halt. Dieses soll das Klappern verhindern, was es bringt sag ich euch heute abend :)

 

-----------------

byby vom MischungsMicha

Die Sig ist hier!

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.05.2004 um 09:53 Uhr hat Sheriff geschrieben:
Weil sich warme Luft ausdehnt - z.B. beim Bremsen - und anschießend beim Abkühlen wieder komprimiert, und durch den entstehenden Unterdruck den Kolben heranzieht.

Wäre zumindest theoretisch 'ne Möglichkeit.

 

Nein, denn der Druckausgleich würde über den Weg des geringsten Widerstands stattfinden. D.h. der Kolben wird nicht zurückgezogen, sondern es fließt schlichtweg Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichbehälter nach. Natürlich nur, wenn die Ausgleichbohrung nicht verstopft ist (kommt vor, aber eher bei älteren Fahrzeugen, meist durch Gummiabrieb).

 

Bei getretener Bremse kann dieser Druckausgleich natürlich auch nicht stattfinden, wäre ja fatal, aber da ist die evtl. enthaltene Luft ohnehin eher weniger als mehr (:lol:) durch den Druck im System komprimiert. Und solange dies nicht vollständig der Fall ist, bewegt sich der Kolben im Bremssattel oder Radbremszylinder auch kaum merklich bis eher gar nicht.

 

Gruß,

Kai.


ahankgodyoureaman.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ist es doch zumindest theoretisch eine Möglichkeit, woll?! :-D

 

 


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst mit kupferpaste keine 1-2mm Spiel ausgleichen!!! Dafür ist sie schlichtweg nicht gedacht! Der Bremskolben wird normal nur um ca 0.15 mm Zurückgezogen.

 

Ich weiss ja nicht genau ob du für die Arbeit an einer Bremse qualifieziert bist, aber ich habe nicht unbedingt den Eindruck. Lass am besten mal die Leute im sC schauen was da ist. Bremsen die nicht gehen sind nicht Lustig...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sodelle,

hab die Bremsbeläge jetzt nochmal rausgebaut, dieses Fett auf die Auflageflächen zu Bremszange und Zylinder geschmiert, alles wieder zusammen gebaut, nochmals geprüft und Probefahrt gemacht.

Allen Bodenwellen, Gullydeckeln und Kopfsteinplastern hab ich mal eben guten Tag gesagt.

Kurz und gut, das Klappern ist weg, es hat was gebracht :).

 

BTW: Dieses "Fett" ist sehr Zäh, fast wie Silikon und gibts im sC auch in kleinen Tuben.

Ein freundlicher Werkstattmeister gibts Euch sicher ein wenig von dem Fett so (wie meiner z.B. :)), in anderen sC´s kostets dann 8,70 Euro für so eine Tube :oops: .

Ob es Kupferpaste auch tut müßte man mal probieren.

 

-----------------

byby vom MischungsMicha

Die Sig ist hier!

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.05.2004 um 20:50 Uhr hat MischungsMicha geschrieben:
Die Klötzer haben zwischen Bremszylinder und Scheibe ca. 1-2 mm Spiel (bei geöffneter Bremse) und klackern da halt zwischen Scheibe und Zylinder hin und her.



Wie gesagt, 1-2mm sind nicht normal. Aber wenn du meinst es passt :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.05.2004 um 13:24 Uhr hat Sheriff geschrieben:
Also ist es doch zumindest theoretisch eine Möglichkeit, woll?! :-D

 

Nein, denn der Unterdruck, der notwendig wäre, um den in seinem Dichtring äußerst stramm sitzenden Kolben (schließlich müssen in der Bremshydraulik relativ hohe Kräfte übertragen werden, ist ja keine Luftpumpe) zu bewegen, wäre schon wirklich enorm.

 

Daher würde eher die Luft-/Gasblase im Bremssystem erhalten bleiben, als daß sich der Kolben auch nur ein Quentchen bewegen würde.

 

Gruß,

Kai.


ahankgodyoureaman.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.