Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Erik1

Keilriemen

Empfohlene Beiträge

Hallo Ihr

Kann mir irgendjemand sagen welche Größe die Keilriemen für den CDI haben und wann man die Riemen wechseln muss?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Smart hat eine Steuerkette und keinen Keilriemen - und ich meinte mal irgendwo gelesen zu haben, dass Smart auf Wechselhäufigkeit antwortet - 'nach 200.000 km sollte man mal nachsehen...'.

Also noch viel Spass und gut Smart!

 

Desi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.04.2004 um 10:49 Uhr hat Turbo-Lader geschrieben:
Der Smart hat eine Steuerkette und keinen Keilriemen - und ich meinte mal irgendwo gelesen zu haben, dass Smart auf Wechselhäufigkeit antwortet - 'nach 200.000 km sollte man mal nachsehen...'.

Also noch viel Spass und gut Smart!



Desi



 

Doch doch Keilriemen hat er noch! ;-)

Der treibt die Lichtmachine und die Wasserpumpe an. Die Steuerkette verbindet Kurbelwelle und Nockenwelle und was weiß ich noch alles an. Der Riemen wurde bis vor kurzem bei jeder B oder C (ca. alle 25tkm) Inspektion einfach getauscht ob er kaputt war oder nicht. Seit kurzem gelten andere Vorgaben wo diese Bauteile geprüft werden und nur bei bedarf getauscht werden.

-----------------

img.cgi?fahrzeug=100454

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles klar.

Dann sollte ich bei meinem vielleicht mal nachschauen. Bei 70 000 km konnte sich das lohnen.

 

Vielen Dank für eure schnellen Antworten, aber kann mir auch noch mal einer die Größe des Keilriemens sagen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Länge des Riemens ist ausstattungsabhängig, d.h. ob der z.B. über einen Klimakompressor läuft oder nicht.

 

Ich würde den im sC holen.

 

'Notfalls' die Dimensionen (Länge, Breite, Anzahl der V's) ablesen und zurückgeben (unfein), und beim Industrieausrüster für die Hälfte kaufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wäre auch meine Idee gewesen, den Riemen beim Industrieausstatter zu kaufen.

 

Klimakompresser hat meine Kugel natürlich auch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Insgesamt gibt es Für den smart 3 Riemen,

 

Keilriemen für den Benziner, Keilriemen für den Diesel, und Klimaanlage hat einen eigenen Riemen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

um ganz genau zu sein:

in meinem smart ist ein Keilrippenriemen! ;-)


Gruß

Andi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du 70 tkm hast und eh keine Garantie mehr : Fahren bis er reisst und dann tauschen (den aber auf Lager legen, damit Du ihn zur Hand hast), bei meinem alten hat er 220 tkm gelebt... Und ADAC o.ä. empfiehlt sich sowieso...

 

 


smarte diem et noctem...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiss auch dass das rippenriemen sind :-P

 

Aber mittlererweile gibts eigentlich fast nichts anderes mehr, von daher versteht sich das von selbst :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hane bei 25.000 die beiden Riemen (gekauft bei ATU) getauscht - die ausgebauten waren in einem sehr guten Zustand (bis auf ein Paar kleine Steinchen zwischendurch). Die jetzigen lasse ich drin und werde alle 25000 diese Überprüfen und nut bei Bedarf austauschen...

 

mfg


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Philipp78,

 

kann man den Riemen selber wechseln? WEnn ja, wie lang hast du gebraucht? Ist es einfach?

 

MfG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Nasenbaer76

 

Nicht jeder Rat ist ein guter Rat!

Du magst recht damit haben, daß er oftmals zu früh getauscht wird, aber bis er reisst würde ich trotzdem nicht warten. Da außer der Lichtmaschine auch die Wasserpumpe damit angetrieben wird, ist die Gefahr einer Überhitzung des Motors recht groß, wenn er reisst und nicht sofort angehalten wird. Damit meine ich jetzt natürlich nicht den Riemen des Klimakompressors.

Unterwegs tauschen kannst Du ihn ohnehin nicht und selbst wenn Du im ADAC bist, stehen die Kosten und der Aufwand in keinem Verhältnis zu einem zu frühen Austausch.

 

@Bulbus

 

Prinzipiell kannst Du ihn schon selbst tauschen, aber spannen musst Du den Riemen über die Lichtmaschine. An deren Schrauben kommst Du nur relativ schlecht ran, speziell an die Schraube, um deren Achse die LiMa gedreht wird.

Am besten geht dies noch, wenn der Smart auf einer Hebebühne steht.

Sonst wirds ein bißchen mühsam.

 

Evelyn

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 18.02.2006 um 21:41 Uhr ]


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kannst Du das bitte etwas genauer erläutern?

 

Ciao Lars

-----------------

In Goth We Trust !

 

smartsigxc2.jpg

 


In Goth We Trust !

 

smartsigxc2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube nicht, dass Evelyn Dir antworten wird, sie hat sich aus dem Forum abgemeldet. :roll:

 

Wenn man den Keilrippriemen wechseln möchte, muss man wohl oder übel den Motor ein Stück ablassen. Die vier Halteschrauben, mit welchen die Achskonstruktion samt Motor mit dem Tridiion verschraubt sind, werden einzelnd gegen lange Gewindestangen mit Muttern ausgetauscht. Dann kann man den den ganzen Unterbau absenken und kommt an die Lichtmaschine.

 

Klingt etwas aufwendig, im SC braucht man aber nicht lange dafür. Die Kabel und Verbindungsleitungen sind alle lang genug, so dass nichts getrennt werden muss.

 

Ich würde mich auch für die Gewindestangen interessieren, nur kann wohl keiner deren richtiges Maß nennen. Das Gewinde muss ja eine bestimmte Steigung haben, damit man die Originalaufnahmen nicht beschädigt. Dort sollen nämlich keine richtigen Gewinde vorhanden sein, sondern sie werden durch die Halteschrauben eingeschnitten.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.