Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Paarbaden

Serviceintervallanzeige

Empfohlene Beiträge

Hallo,

letzte Woche hat sich meine Serviceanzeige von ca12500 Km auf 30 Km herabgesetzt. Wie kann das sein? Ausserdem noch eine Frage: Ist es normal, dass das Licht kurz dunkler wird, wenn die Automatik schaltet? Meiner ist ein Benziner 2002 Cabrio.

Vielleicht kan mir jemand Antworten

Vielen dank

Oliver


Seit dem 14.08.03 stolzer Besitzer eines Cabrio´s

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zur 1. Frage: Kann es sein, dass du den Service-Termin verpennt hast und die Anzeige schon für den nächsten Service von neuem zählt?

 

Ist nur so eine Idee.

 

Gruß

Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Paarbaden,

 

also solch detaillierte Fragen beantwortet sicher das SC in KA gut und kompetent.

Tel. Nr. 0721-56525-450

Das mit dem Licht dunkler müßte auch zu beobachten sein, wenn du per Hand schaltest..

 

Abgesehen davon.. ich bin auch aus KA, vielleicht fährt man sich mal übern Weg, bis dahin alles Gute

 

Christian :lol:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 26.03.2004 um 17:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smart-Forum-Leser wissen mehr:

"Eine weitere Komfortverbesserung für Fahrer von smart city-coupé und cabrio: Die Serviceintervallanzeige im Kombiinstrument. Sie signalisiert dem Fahrer die Restfahrstrecke oder - zeit bis zum nächsten Ölservice. Zusätzlich erscheinen dort je nach Grad der Fälligkeit ein oder zwei Schraubenschlüsselsymbole. Dabei entscheidet die Elektronik je nach Benutzungsmodus - Lang- oder Kurzstreckenbetrieb - ob der Fahrer weg- oder zeitbezogen zu informieren ist."

 

Beim 2002er Cabrio gab es aber noch gar keine Serviceintervallanzeige !!!

 


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry falsches Datum. Mein kleiner ist Baujahr 2003. Hab Ihn imAugust gekauft. Bis jetzt bin ich 3500 Km gefahren. Die Anzeige hat von 15000 Km runtergezählt bis ca 12500 Km. Aber von heute auf morgen Stand da 30 und ein Schraubenschlüssel. Leider kann ich nicht so gut Holländisch sonst könnt ich das Handbuch lesen *gg*. Ist das nun schlimm oder nicht? Hätte ja noch ein halbes Jahr Zeit bis zur Inspektion.

Danke für Eure Antworten

Oli


Seit dem 14.08.03 stolzer Besitzer eines Cabrio´s

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, seit gestern habe ich das gleiche Problem (?) mit der intervall anzeige. Nach ungefaehr 12500 KM stand die anzeige auf 30 (?). Ich habe im forum eigentlich nichts dafuer gefunden.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.