Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kervenheimer

Wie ist eigentlich der Motorleerlauf

Empfohlene Beiträge

Un wieder eine meiner Fragen. Wie ist eigentlich der Motorlauf. Ich mein, spürt man Vibrationen im Sitz? Klar, ist nur ein Dreizyl. aber wie rund läuft so einer.

Sobald meiner aus dem Leerlauf raus ist, läuft er seidenweich. Nur im Leerlauf nerven Vibrationen im Sitz.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein kleiner läuft so um 1000 u/min im leerlauf,

aber nervende vibrationen im sitz :-?

 

nö, hat mein kliener nicht.

:( :(


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ich sag mal, so richtig vibrieren tut er ja auch nicht aber man merkt schon, das er läuft.

Ich glaube ich muss mal ins SC, mal ne Probefahrt mit einem anderen machen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dass der Smart im Leerlauf vibriert, ist völlig normal. Hardcore-Smartfahrern fällt das vielleicht nicht mehr auf, aber im Vergleich zu einem größeren Auto ist es so.

 

Kann aber sein, dass es bei Benziner-Smarts weniger ist, das kann ich nicht beurteilen.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

naja, vibrieren würd ichs nicht nennen, aber man spürt schon "Schwingungen" daß der Motor läuft. Fahr mal nen Passat TDI Pumpe Düse mit 130PS, dann weißt Du, was Vibrationen im Leerlauf sind... :lol:

-----------------

 

Fasse Dich kurz.....Fahre SMART

 

Gruß aus Franken

 


Fasse Dich kurz.....Fahre SMART

 

Gruß aus Franken

-------------------------------

2004-2009 Smart 450 Cabrio, 61 PS

2009-2012 Smart 451 BRABUS Xclusive Cabrio

ab 01-2014 Smart 451 CityFlame Coupe, 84 PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

ich fahre auch ein 98-99 Smart(Benziner) und der hat das auch.....

 

Gruß Jan

-----------------

sig.Smartforum.jpg

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ kervenheimer:

Sei doch froh das du das spürst!!

...spätestens wenn du es nicht mehr spürst... - wird es teuer. :-D ;-)

 

 

-----------------

smart04_110x84.JPGmfG Ralph|Smart-Club SH e.V. #100 | www.rghh.de

cdi, Bj. 11/01, softtouch, Brabus-Dach, Ashtraylight, Medion 40600 Navi

Verbrauch (Mittelwert/2 Jahre):spritmonitor.de :roll:zwinker.gif

sfn #070 | sc-hh #0027 | center: Kiel/Lübeck, Hamburg

NEW: www.rghh.de ! - oben bleibt vorerst noch der alte Eintrag.

 


mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das macht meiner auch.

DZM zeigt im Stand knapp 900-1000 U/min an.

 

Ist normal beim Smart!

 

Wenn ich das mittels Gas LEICHT anhebe ist er viel ruhiger. Hab mir ja schonmal überlegt ob man das Standgas anheben kann. Aber das scheint nicht so einfach zu sein :roll:


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitete Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.