Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Henrik

Smarter Tankschnellverschluss?

Empfohlene Beiträge

'n Abend zusammen,

 

Määääänsch dieses nervige Gefuddel beim Tanken: Schlüssel rein, Schlüssel raus, Deckel rausdrehen und das ganze Retour.

Da wär's doch schön ein "all-in-one"-Teil zu haben wie die Moppettfahrer (wenn der Klappdeckel schon nicht zentral verriegelt ist).

Gibt's sowas auch für uns Smarties?

 

Schönen Abend allen und Grüße von

 

Henrik

 


Grüße von

 

Henrik

 

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung, was du für einen Tankdeckel hast, aber meiner ist ziemlich zentral verriegelt - wäre mir neu, dass das jemals anders war.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War es (und das ist auch gut so...)

 

Meiner ist ein 2000er und ist noch mit dem Schlüssel aufzuschließen!

 

So vergisst man den Tankdeckel nich an der Tanke!

 

Ich glaub Zentralverriegelter Tankverschluss kam 2001

-----------------

- RPGamer

 

img.cgi?fahrzeug=100864   online?icq=86087037&img=21

mysmart_small_pic.gif

mysmart_small_footer.gif

show your smart @ mysmart.tk

Bald ist die neue Version online!

 

Save our trees! Eat Woodpeckers!

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vergess ich auch zentralverriegelt nicht - der hängt nämlich an so einer bekloppten Plastikspirale.

 

Lästig ist der Umgang schon, insbesondere das Aufschrauben. Das kann Benz bei seinen Fahrzeugen besser (eine Art Bajonettverschluss, braucht nur eine Viertelumdrehung).

 

@Smartpiercy:

Wie funktioniert deine Lösung? Musst du noch irgendwas aufschrauben? Hast du den Einfüllstutzen verlängert oder so?

 

Gruß

Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@sheriff,

 

der tankdeckel ist von RS-Parts.

alten deckel incl. gummihutze raus, adapter

ring anschrauben, die verbindung vom tank-

deckelrahmen zum einfüllrohr ist ein gummi-

schlauch (ist nicht so toll hab da nachgearbeitet das er dicht ist)

hier ging mir optik über funktion.

 

dieter

 

 

-----------------

rms.gif

64.gif

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Smartipercy,

 

das ist genau das was ich suche - THX!

 

 

Ciao,

 

Henrik

 


Grüße von

 

Henrik

 

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
einzelbild.php?id=123962&quality=50&maxpixel=500&identifier=1ec31d9595

 

 

 

Wie wär's dann noch mit nem passenden Aufkleber? :-D

 

c2_1.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe mir gerade bei Ebay so einen Easycap Schnellverschluss bestellt. Der wird statt des normalen Tankdeckels raufgeschraub und hat eine federbelastete Klappe. So weit so gut, hat aber in der Praxis leider einen kleinen Nachteil: Zumindest bei Jet hält der "Rüssel" nicht mehr automatisch und ein Einrasten der Tankpistole geht auch nicht mehr. Somit muss man immer die Pistole gedrückt halten. Aber bei dem Verbrauch meines CDI muss ich ja ohnehin immer erst in der Bedienungsanleitung nachschauen, wo der Tankdeckel überhaupt ist ;-) und für 20 Liter kann ich die Pistole auch gedrückt halten. Und endlich habe ich keinen Diesel mehr an den Fingern. Ein Bild würde ich auch gerne einfügen, aber da das nicht im Internet sondern auf meiner Platte ist und außerdem Werbung drauf steht maile ich das nur auf Wunsch an alle interessierten. Ansonsten in gängigen Onlineautionen als Tankdeckel für Formel 1 oder easycap zu finden oder direkt beim Hersteller unter http://www.easy-cap.de/

 

Schönen Feierabend

 

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klingt eigentlich ganz gut... gibts aber nur für den cdi :(

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe jetzt nicht die ganze seite bei "EASYCAP" durch gelesen, aber wie es scheint kann man den neuen tankstutzen dann nicht abschließen??? oder?

 

 


11688103cw.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der normale Tankdeckel ist auch nicht abschließbar... nur der Deckel wird durch die ZV verschlossen oder nicht... :roll:

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

falsch!

ist von baujahr zu baujahr anders. beim meinem 2000er cabrio wir er ganz normal mit schlüssel geschlossen u. geöffnet.

 


11688103cw.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja das is mir klar... das is bei mir auch so!

 

Ich meinte schon die Smart mit dem ZV-Tankverschluss


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ RPGamer

Angeblich gibt es das Teil auch schon für den Benziner. Ich werde nach meinem nächsten Tanken erst einmal berichten, ob es nur bei Jet so ist, dass man die ganze Zeit die Pistole gedrückt halten muss oder nicht. Außerdem werde ich mal einen genauen Blick auf das "Tropfverhalten" beim Rausziehen des Rüssels werfen. Ich hatte beim ersten Tanken den Eindruck, dass ich da mehr Probleme als mit dem Standarddeckel hatte.

 

Auf jeden Fall halte ich Euch auf dem Laufenden.

 

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...man(n) kann sich schon anstellen....

 

 


??? Bin neu im Forum, wat gehört denn da rinn?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.