Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
jj10

Geile Felge

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute hab mir soeben im sC Esslingen super schöne Felgen für meinen smart gekauft

 

Hersteller ist STC Ihr könnt Sie auf deren Homepage Smart - Tec anschauen.

 

Kann mir mal einer erklären wie ich das Bild direkt in meinen Beitrag bekomm

 

Gruß jj10 :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hier noch mal Bilder

stc9sp1.jpg

roadster21.jpg

 

:-D

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von jj10 am 17.07.2003 um 10:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na dann muß ich auch mal einbischen üben !! :-D :-D :lol:

 

Also ich finde diese Felgen für den Smart absolut genial !! :

 

1-S0107.jpg

 

2-S0107.jpg

 

3-S0107.jpg

 

Diese sehen einfach nur schön dezent aus !!

 

 

-----------------

Man sieht sich !!

 

b4857eec2ebfea5831e0e9f8403f86c6_2.jpg

 

[Aber nicht mehr mit diesem]

 

MfG Jens

 


einzelbild.php?id=305342&quality=30&identifier=bdf0bd270a&maxpixel=150

 

Wer später bremst bleibt länger schnell ;-)

 

MfG Jens

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ vwchaos: passen die auch aufs coupe? was kosten die mit bereifung. auf der rs-parts page steht was von 790€ - ist das für alle vier ohne reifen, oder pro stück mit reifen?

 

merci und gruß matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi matthias !!

 

Also der Preis gilt für vier Felgen incl. Adapterplatten (von fünf-Loch auf drei-Loch)

 

Mit Reifen liegst Du glaube ich bei ca. 1200,- € !! Es sind dann 195/40/16 vorne und hinten montiert !!

 

MfG Jens


einzelbild.php?id=305342&quality=30&identifier=bdf0bd270a&maxpixel=150

 

Wer später bremst bleibt länger schnell ;-)

 

MfG Jens

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Felgen die mit Adapterscheiben montiert werden haben doch ein extrem hohes eigengewicht weil Sie für mehr Radladt ausgelegt sind als die von STC meine Felgen haben ein Eigengewicht von 7,5 Kg das merkst Du beim kurverreichen fahren.

 

Is doch doll nich war :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@vwchaos: merci... wenns soweit ist werd ich mir die mal anschauen :) *spar*

 

cu matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich finde diese Felgen sehen auch super aus, oder was mein ihr ?

 

 

Venom.jpg

 

Venoms.jpg

 

bsp2_gross.jpg

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von RIO am 22.07.2003 um 17:11 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von RIO am 22.07.2003 um 19:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi hab ne Frage .. kenn mich da noch nicht so toll aus hab erst seit kurzem nen smart und wollt wissen was für felgengröße ich höchstens krieg fürn smart und was ist mit niederquerschnittsreifen? 3-, 4-,5-loch???

:-?


LG Kathi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kommt auf die Einpresstiefe der Felge an was passen wird. Es gibt Lochadapter von 3 auf 5 Loch, so das auch andere Felgen die nicht für den Smart sind, passen und abgenommen werden können. Benutze mal die Suchfunktion, gibt zig Threads mit Felgen.

 

Frage mich wieso Du hier nen 5 Jahre alten Thread hochholst für die Frage :-?


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi SmartKati,

 

willkommen im Forum!

Lass Dich nicht von den Forumsmeckersäcken irremachen.

 

Normalerweise schraubst Du 3-Loch Felgen auf den fortwo.

Für den alten fortwo gibt es die in den Größen 15 und 16 Zoll, ein Hersteller bietet 17 Zoll Felgen an, die auf den fortwo passen - das müssten die "Lorinser Speedy" sein (die gibt es auch für den alten fortwo).

Bei den 16 Zoll Rädern kann man dann bei den aufgezogenen Reifen schon von Niederquerschnitt reden. Der Gummi zwischen Felge und Straße wird dann weniger. Bei den 17 Zoll Lorinsern wird der Gummi dann schon so dünn, dass das Auto auch richtig hart federt.

 

Auf den neuen fortwo gehen wohl auch 18 Zoll Felgen drauf.

 

Ansonsten gibt es eben die Möglichkeit mittels einer Adapterplatte 5 Lochfelgen auf den fortwo zu schrauben. Hier gibt es einen Anbieter für verschiedene Modelle.

 

Von der Reifenbreite sind beim alten Modell ohne größere Probleme bis zu 195er drin. Beim Cabrio gehen auf der Hinterachse auch bis zu 215er Reifen. Für mehr Breite brauchst es dann Anpassung der Kotflügel (Ansteckverbreiterungen oder breitere Kotflügel).

 

Quote:

Am 21.08.2008 um 14:17 Uhr hat CDIler geschrieben:
Frage mich wieso Du hier nen 5 Jahre alten Thread hochholst für die Frage :-?

 

Wenn SmartKati dafür einen neuen Thread aufgemacht hätte, hättest Du doch auch wieder was zu meckern gehabt... :roll:

 

 

Gruß,

 

smartz

-----------------

logock1.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bist unter die Hellseher gegangen oder was soll das jetzt?

 

Bring mal Deine Glaskugel zur Wartung,

sie funktioniert nicht mehr richtig :lol:


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ smartz Dankeschön :)

 

ich werd mal auf die seite gucken

 

 

ja ich weiß muss mich hier erst mal bissi zurechtfinden habts ja unglaublich viele themen mit tausenden von seiten :-D

-----------------

LG Kathi

 


LG Kathi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.