Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cc74

Einbau Front LS/Batterie abklemmen?

Empfohlene Beiträge

Hi. Ich wollte mich gerade dranmachen, das Armaturenbrett rauszubauen zwecks Eimereinbau...vorher aber noch folgende Frage: sollte man vor dem Eingriff die Batterie abklemmen? oder ist das egal? wenn ja, nimmt man soweit ich weiß den Minuspol von der Batterie, richtig??
wäre nett, wenn mir da jemand kurz einen Rat geben könnte...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

abklemmen ist wohl auf jeden sicherer...
minus pol abklemmen macht am meisten sinn. kommt das abgeklemmte kabel mit der masse (metall) des wagens ins berührung passiert nix.klemmst du plus ab, und passt mal nicht auf gib`s funkenflug...
ach ja: was ist ein eimer?
gruss dfoh

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

abklemmen der Batterie ist wohl nicht undedingt nötig, aber falsch macht man da wohl nix. Minus-Kabel an der Batterie abmachen und nach unten legen.

Erst wenn alles wieder eingebaut ist, klemmst du Minus wieder an.
Viel Spass beim Basteln.

-----------------
Clever und Smart Cabrio CDI !
By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

abklemmen ist wohl auf jeden sicherer...
minus pol abklemmen macht am meisten sinn. kommt das abgeklemmte kabel mit der masse (metall) des wagens ins berührung passiert nix.klemmst du plus ab, und passt mal nicht auf gib`s funkenflug...
ach ja: was ist ein eimer?



Ich weiss ja nicht, was bei euch so passiert, aber wenn das abgeklemmte Pluskabel an Masse kommt, passiert bei mir auch nix :lol:
-----------------


Gruss vom Udo und seinem Winter- justy.jpg
haesslich.gif
smiliez.de_2125.gifssd_neu.jpg - Normal sind die anderen ...


[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 22.02.2003 um 21:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum willst du was abklemmen? Unnötig & anschliessend musst du nur die Radiosender neu suchen :)

Auch beim Hupeneinbau ist Batterieabklemmen nur was für Warmduscher.
-----------------
drink more pic_freecard_label.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke erst mal für die hilfe, ich werde wohl kurzfristig entscheiden, ob ich mir jetzt die abklemm-mühe mach oder nicht. sicherer ists wohl schon. man weiß ja nie, ob irgendwo mal ein pluskabel verrutscht...

@dfoh..."eimer" sind die schwarzen plastik-bassreflexgehäuse, die beim soundpaket vorne unterm armaturenbrett hängen...

@wulars...ich hab eh keine sender eingestellt. :)

abgesehen vom sicherheitsaspekt dachte ich auch eher, es macht dem kombiinstrument vielleicht was aus, wenn man "mit saft drauf" einfach den hauptstecker abzeiht, beim smart ist in dieser richtung ja so allerhand möglich :-?

aber jetzt gehts mal los, ich kann den trötensound nicht mehr hören....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so, alles erledigt, die neuen lautsprecher sind drin....aber...

mir ist aufallen, dass auf der beifahrerseite der abstand zwischen windschutzscheibe und dem rand des armaturenbretts etwas kleiner ist als auf der fahrerseite. könnte also sein, dass ich die rechte klammer nicht "erwischt" hab.
oder ist das brett in der höhe leicht asymmetrisch??? der unterschied beträgt etwa 1cm.... :o

weiß das jemand bzw. kann mal jemand kurz in seinem smart nachschauen? die sache ist nämlich die, dass das armaturenbrett eigentlich an jeder stelle - also auch rechts - sehr fest drinsitz, was ja gegen eine verfehlte klammer spricht...

bin recht ratlos und hab vor allem keine lust, das ganze ding nochmal auszubauen...

also...bittebitte hilfe.... :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir ist der Spalt zwischen Windschutzscheibe und Armaturenbrett gleichmäßig. Auch die Höhe ist gleichmäßig. Ich schätze mal, dass du tatsächlich eine Klammer nicht erwischt hast :(
-----------------
Liebe Grüße aus dem Vogelsberg von Christoph und dem Kuschelkater!
img.cgi?fahrzeug=100497

Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein - Albert Einstein (1879 - 1955)

Der Optimist ist davon überzeugt, in der besten aller Welten zu leben. Der Pessimist befürchtet dies.


Der Optimist ist davon überzeugt, in der besten aller Welten zu leben. Der Pessimist befürchtet dies.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@boggy...

dann werd ich das ding wohl nochmal rausmachen müssen...grrr.... :cry:

aber danke fürs nachschauen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab eigentlich nur ein einziges Mal meine Batterie abgeklemmt (naja, da die Batterie ja die Spannungsquelle ist, müsste man eher sagen, die "Fahrzeugelektronik abgeklemmt").

Und die war um die Batterie umzubauen ;-) :-D :-D :-D


d38a5a0f353b0855a35e4547dcc86b08_2.jpg

8858cac0416eaecf8ed6f9d3aebe6752_2.jpg

Üüüühh!!!
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Lautsprecher: Kult Audio K7 ("gebohrter" HT) angetrieben von 1 Zapco Studio 100
3 x Kult Audio K3 (13er) pro Seite angetrieben von 1 Zapco Z300C2

dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279
29100a0.jpg


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.