Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartytom

Tüv AU und Dichtscheibe Abgasrückführung

Empfohlene Beiträge

Hi Smarties !

Vorigen Mittwoch hatte ich einen Termin beim SC Augsburg um Tüv und AU zu machen - das erste mal.
Ich habe mir von Ingo eine Dichtung zum stillegen der Abgasrückführung besorgt.
Dadurch kann das Mischventil nicht mehr verkoken - kaputtgehen.( CDI )
Ich hatte die Befürchtung ,daß dadurch die Abgaswerte nicht mehr stimmen und die AU schief geht.
Aber : Alles OK und im grünen Bereich Tüv und AU ohne Mängel !
Übrigens war der Termin beim SC gut, denn am Dienstag abend kommt meine Frau nach Hause und sagt , die Heckklappe schliesst nicht mehr.
Ich musste das Auto die ganze Nacht mit angelehnter Heckklappe stehen lassen - die Türen kann man zwar von innen Verriegeln aber trotzdem - die Heckklappe ist auf.
Im SC wurde dann auf Garantie ( drei Wochen habe ich noch ;-) ) ein neuer Stellmotor für die Verriegelung eingebaut und alles geht wieder.
Na ja - in diesem Sinne - fahrt vorsichtig und lasst uns hoffen ,daß der sch..... Schnee bald wieder weggeht und wir im trockenen Frühling smarten können !



Smart Cabrio mhd 71PS Bj. 11/2009 blau/silber , Leder , Regen/Lichtsensorsmartklein.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was hast du beim sc augsburg für AU und Tüv bezahlt? meiner ist in einem monat fällig!

gruß aus MUC
gerhard
-----------------
SOCD Member # 005


cu @ Gumball3000

Mein WWW

 


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi !

Sorry für die späte Antwort - ich hab länger nicht mehr das Forum besucht.
Das SC hat nur die normale Tüv Gebühr verlangt also Tüv + AU ca. 80 Europäer.

C.U.



Smart Cabrio mhd 71PS Bj. 11/2009 blau/silber , Leder , Regen/Lichtsensorsmartklein.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

diese Woche war ich mit meinem Smart bei der Dekra.

Alles klar aber 98,-€ mit AU.

Das ist heftig, bisher waren es ca. 80,-€

Es wird zwar nicht mehr zurückdatiert aber für 15 Minuten ist das ein schöner Stundenlohn.

Auch mit Dichtscheibe kein Problem bei der AU.

Gruß

 

mirc4

 


Cabrio CDI 2003 überzeugter 3L-Fahrer

Cabrio Brabus 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

warum holst du einen fast 10 jährigen Beitrag wieder hervor ?

 

Übrigens hat mich vor 2 Tagen TÜV/AU hier in Hamburg 81 € gekostet.

 

Gruß

Marc

-----------------

Spritmonitor.desmartfiends_michel-klein.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ihr die HU-Preise vergleicht müsst ihr auch das Baujahr berücksichtigen.

 

Zur AU mit Dichtscheibe: sollte keine Probleme geben, da bei der AU keine Stickoxide gemessen werden.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.07.2012 um 14:50 Uhr hat LI geschrieben:
Wenn ihr die HU-Preise vergleicht müsst ihr auch das Baujahr berücksichtigen.



Zur AU mit Dichtscheibe: sollte keine Probleme geben, da bei der AU keine Stickoxide gemessen werden.



 

Korrekt, jede andere Behauptung ist ein Märchen und gefährliches Halbwissen.

 

Es wird nur Trübung gemessen.

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion 11/2007 71PS -Die Kraft der 3 Kerzen-

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.