Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Daniel

Motor CDI

Empfohlene Beiträge

Hi mein CDI Motor macht immer wenn er kalt ist quietschende Geräusche bis er ca. 1 km gefahren wurde .Ist das vielleicht die Steuerkette und wenn ja ist dies ein Defekt ?
Und meine 2 Problem auch wenn der Wagen kalt ist quietschen oder knarzt es in Fahrtrichtung hinten rechts.. Immer wenn ich Gas gebe und der Wagen hinten in die Federn gedrückt wird und Direkt wieder vom Gas gehe oder mit dem Gas spiele, kurz Gas direkt wieder vom Gas wenn er hinten runter geht macht er die Geräusche ,aber nur ein paar Kilometer .Oder wenn ich jemanden mitnehme und der Beifahrer aussteigt knarzt es auch.
Gruß Daniel


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Daniel !Ich habe das seit dem es kalt ist auch, (zumindestens denke ich das es davon kommt ) ein Quietschen, als wurde ein laufendes band an etwas schleifen, es hört aber nach ca 1 minute auf.Meistens nur beim Start, und beim ausparken.
habe auch ein Cdi .Baujahr 9/2002

gruß

Marco
-----------------
------------------------------
,,Smart makes heartbeat!"
Sig1.jpg,,Die Zwei die durchs Feuer fahrn!"
rms.gif


-----------------

------------------------------
,,Smart makes heartbeat!"
Sig1.jpg,,Die Zwei die durchs Feuer fahrn!"
rms.gif


[ Diese Nachricht wurde editiert von Firekiller am 03.01.2003 um 14:09 Uhr ]


crew1gg8.png

bild,Smart-spc-Roadster,weiss,schwarz.png

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja hat mein CDI BJ12/01 seit dieser Saison auch...tippte auf Zahnriemen...


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hat meiner schon seit 11/2000. Der Keilriemen der Klima wurde im Zuge einer Inspektion schon mal Getauscht. Aber quietschen tut er auf den ersten Metern immer noch wenn es kalt ist. Ist anscheinend normal.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,
ich habe mittlerweile den zweiten cdi, der zweite aus 05/2001.
Beide HATTEN (!!) das fürchterliche Quietschen, allerdings NUR im kalten Zustand!
Ursache: Der Rohrverbund nach vorn, so erklärte es mir seinerzeit ein Mechaniker im SC Köln, ist beim cdi anders verlegt als beim Benziner, nun können diese Rohre irgendwo "anecken". Kurz auf die Bühne, Silikonspray dran, weg war´s!! Beim alten wie auch beim jetzigen!
Hoffentlich konnte ich helfen....

Viele Grüße und schönes Wochenende
Ralf
AW-RW217

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem habe ich auch mit meinen CDI, aber nur hier und da. Ich tippe auf den Keilrippenriemen der Lichtmaschine oder den Keilriemen der Klima, die sind auf der rechten Seite. Die unterschiedlichen Temperaturen lassen die Riemen entweder leicht durchrutschen oder auch nicht.


Smartinger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner cdi 11/2001 macht das auch. Nur bei Kälte und auf den ersten 30 Metern. Denke das ist kein Problem.

-----------------
Gruß DonEgon

Passion cdi Coupé, River Silver

ebe4b8cc7c82265da99bad444485f77c_1.jpg

Der Bundesverkehrsminister: "Das fahren dieser Marke macht abhängig und verursacht Spaß. Längerer Genuß ist ökologisch unbedenklich".


 

 

 

rms.gif

 

Der Bundesverkehrsminister: "Das fahren dieser Marke macht abhängig und verursacht Spaß. Längerer Genuß ist ökologisch unbedenklich".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.