Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
marathonsmarti

Ölverlust

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

habe gestern mit Schrecken feststellen müssen, das mein Smarti (CDI, BJ 2000) Öl verliert. Es sind zwar bisher nicht unbedingt riesige Pfützen auf dem Garagenboden zu sehen (der Ölstand ist zur Zeit noch i.O.); man kann jedoch die Stelle, an der sich das Öl sammelt deutlich erkennen, wenn man von unten einen Blick unter den Motorblock wirft. Natürlich werde ich mich nach den Feiertagen sofort auf den Weg in die Werkstatt machen. Mich würde aber vorab interessieren, ob bei Euch bisher ähnliche Probleme aufgetreten sind und um was für einen Defekt es sich handeln könnte.

Danke für Eure Infos.

Gruß aus Schwerte-Ergste

Marathonsmarti


PS: Habe versucht über die "Suchen" an Infos zu gelangen, doch bekomme ich hier immer nur diverse Fehlerhinweise.


Gruß aus Schwerte

 

marathonsmarti

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, da scheint wohl Deine Ölwannendichtung kaputt zu sein. Sowas kann passieren - auch bei einem smart :lol:

-----------------
smart schön vorsichtig!

OWL Smarties
Nächstes Event von www.smart-owl.de:
27.12.02 Glühweintrinken in Bielefeld

MrDiesel smilie.php?smile_ID=179


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ölwanne glaub cih weniger, eher Antriebswellen oder so, Simmeringe halt hin oder Marathon?
-----------------


fuss.jpg

Member of the SOS:-D

my NEW personal Homepage 'djbuzz';-)

My Smart-Homepage:)

Ich hatte einen sehr schönen Abend. Es war nicht dieser, aber ich möchte nicht klagen.




Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gut, das kann natürlich auch sein. Wäre ganz gut zu wissen, von woher das Öl kommt.
-----------------
smart schön vorsichtig!

OWL Smarties
Nächstes Event von www.smart-owl.de:
27.12.02 Glühweintrinken in Bielefeld

MrDiesel smilie.php?smile_ID=179


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hey!
hatte das selbe problem bei kilometerstand 12.000.
das cs meinte, es wäre eine schelle lose von irgend so nem schlauch.
sie habens fest geschraubt und weg war es.
allerdings würde mich echt interessieren, welchen schlauch sie meinten.
meines erachtens war es dieser dicke luftschlauch.
sollte da öl drin sein??


"Reden ohne Schweigen ist Geschwätz."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi leute,
in dem dicken Schlauch sollte mit Sicherheit kein Öl sein. Wahrscheinlich ist es der Schlauch zwischen Turbolader und Ladeluftkühler und das Problem ist bekannt.
Siehe Mischventilgehäuseseuche.
Gruß Kugel. :evil: :evil:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

ich gebe hier mal einen kurze Zwischenbericht zum obigen Thema. Nach meinem ersten Besuch in der Werkstatt wurde die Luftleitung
Abgasturbolader-Ladeluftkühler erneuert. Leider ohne Erfolg; weiterhin Öltropfen in der Garage.

Gestern stand also der zweite Besuch im SC an. Erneut wurde ein Schlauch ausgetauscht. Ich bin zwar etwas skeptisch, gehe aber erstmal davon aus, dass diese Ölschmiererei beendet ist.

Hier nun noch eine Frage. Ist dieser Defekt eine typische CDI-Krankheit.

Gruß von
Beate


Gruß aus Schwerte

 

marathonsmarti

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube, das ist auch nur bei smart so üblich, dass bei Ölverlusten die Luftleitungen erneuert werden :lol: :lol: :lol:
-----------------


Gruss vom Udo und seinem Winter- justy.jpg
haesslich.gif
smiliez.de_2125.gifssd_neu.jpg - Normal sind die anderen ...


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da hab ich leider schon erfahrung:
cdi 2001, 60.000km, 3mal turbo neu, 2mal mischventil neu, 3mal ladeluftschlauch neu.

turbo wird an der wellendichtung undicht, ölaustritt. schlauch wird öfters kaputt und muß ersetzt werden, damit lecköl wieder schön den ladeluftkühler versauen kann und im motor verbrannt wird. mischventil wird sowieso regelmäßig kaputt, bleibt stecken, dann kommt der ganze abgasruß auch noch dazu in den motor.

traurig aber war!
aber sonst is der smart super

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Zunächst einmal Hallo in die Smart Runde. Bin Neu hier und möchte vorab ein paar Daten zu meiner Kugel loswerden. Smart 451Fortwo  Coupe 1 ltr. Mitsubishi Motor ohne MHD, 137800 km, keine Servo. Panorama Dach, Sitzheizung Scheckheft lückenlos. Ich bin der 3. Besitzer seit September 2025 1.  von August 2007 bis Juni 2022 2. von Juli 2022 bis September 2025. Zu meiner Person: bin 655 Jahre jung , Rentner und seit mehr als 20 Jahren Mercedes Fan. Fahrzeuge waren CLK w208, SLK r170, C Klasse w203 Sportcoupe und 3 x A Klasse w169. Letztere fahre ich als Hauptfahrzeug... Rentner Like Ich repariere viel und gerne und beiße mich in die Materie fest. Den Smart habe ich mir aus Liebelei und weil er mich fasziniert zugelegt. Seit Kauf habe ich ein paar Dinge gewechselt und verfeinert: Halogen Leuchtmittel verbaut  Lautsprecher erneuert  AUX Kabel verlegt  Heckscheibe abgedichtet  Nun zu meinem Problem, welches normal sein kann oder doch etwas größer werden kann: Trotz , dass das Auto trocken ist und die Heckscheibe dicht ist, ist es immer " klamm" im Innenraum. Auch der Fahrersitz gibt Feuchtigkeit ab, so dass es sich anfühlt als ob der Hosenboden feucht ist. Frage: ist das Normal? Wenn ja, woher kommt die Feuchtigkeit? Panorama Dach oder allgemein Smart Konstruktion. Oder liegt es an den Dichtungen, dass die zu alt werden? Danke im voraus für eure Hilfe und Kommentare. Viele Grüße  Bema119      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.685
    • Beiträge insgesamt
      1.606.380
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.