Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Shadowwarrior

Sondersignalanlage im Smart

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich weis es ist ein dummer Beitrag,

da ich selber in meinen Ort als HvO ( Helfer
vor Ort / First Responder ) tätig bin,
sind wir (meine Kollegen und ich) am überlegen
ob wir nicht einen kleinen Pure mit 33kW
kaufen und diesen mit einer Sondersignalanlage (Blauchlichtblitzer auf Dach und in der Frontgrill und Martinshorn)
ausstatten sollen.
Der Kleine bringt für uns nur Vorteile da wir
ja kein allzu grosses Material herumfahren
müssen wie ein NEF ( Notarzt Einsatzfahrzeug)
des Rettungsdienstes, sondern nur die Zeit
bis zum eintreffen überbrücken.

So nun meine Frage:
hat gar jemand Erfahrungen mit dem Ausbau
oder fährt jemand einen solchen oder
weis einen Link auf einen Austatter ?
Den die bei Hella und so verweisen da nur
auf grosse Ausbauer. Smart plus 5-9000€
für den Ausbau.

Besten Dank und Gruss
Gerd (der selben einen fährt)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Shadowwarrior am 24.11.2002 um 00:52 Uhr ]


Gruss

Gerd

und

always be on the SMART side of life !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin gerd,

die johaniter in würzburg hatten einen im einsatz. blaulicht inkl martinshorn oben auf dem dach (siehe bilder von der smartparade) und unter oder anstelle vom radio die bedieneinheit...

allerdings wurde der smart vor einiger zeit zerlegt :o

-----------------

sig.jpg

 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moinmon Gerd,

die Sosi solltest Du bei jedem Bosch-Dienst bekommen oder bei Eurem Hella Händler.

Ich würde aber erst mal einen Pure probefahren, ich denke das der Puls besser für sowas geeignet ist.
-----------------

byby vom
MischungsMicha

mymcc_logot.gif 

rms.gif 

"Ich denk wir fahren nach Navi, dann finden wir es sicher!"

camp1.gif


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe schon einen Feuerwehrsmart gesehen, auch mir den Hella Leuchten auf dem Dach und Martinshorn.

Bild gabs sogar mal hier im Forum, wenn ich nicht irre.
-----------------
Gruß DonEgon

Passion cdi Coupé, River Silver

ebe4b8cc7c82265da99bad444485f77c_1.jpg

Der Bundesverkehrsminister: "Das fahren dieser Marke macht abhängig und verursacht Spaß. Längerer Genuß ist ökologisch unbedenklich".


 

 

 

rms.gif

 

Der Bundesverkehrsminister: "Das fahren dieser Marke macht abhängig und verursacht Spaß. Längerer Genuß ist ökologisch unbedenklich".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meint ihr den hier?
335a5adcfa588f014e20e1246dda60ba_2.jpg
oder den?

a650c3e08ce89671878d4a2c3d923ab6_2.jpg
-----------------


Gruß Timo
e57c2c168bf1caddfb9822e294e3ff4f_1.jpg
sg-nrw.jpg
img.cgi?fahrzeug=100454

feuerwehrinaction2.gif


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gerd,

es gibt speziell von smart verschiedene Ausrüstungen für Sonderfahrzeuge. Unter anderem eine "First Responder".
Wenn du näher Infos wünschst ruf mich an oder gib mir deine Adresse und ich schick dir was zu.
:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huhu,
wenn Ihr einen Kumpel beim BoschDienst o.ä. habt oder selbst handwerkliches Geschick einsetzen könnt, dann schaut doch mal unter www.blaulicht.de, da kostet ein Blitzbalken mit 4 Eckblitzern, 2 starken Frontblitzern und 2 schwächeren Heckblitzern plus Strassenräumer plus Hörner ungefähr 1800,-€,
alternativ kann man auch eine Hella RTK 6SL mit Bedieneinheit für knapp 1500,- plus Strassenräumer für 310 nehmen - is aber nich so cool, dafür einfacher zu verbauen... :-D

Funk oder so kostet halt nochma, zu empfehlen ist aber definitiv das Volldach - man kann zwar von Hänsch Kranefeld die Comet mit Schnelldingsbügel verbauen, aber die is a) auch nicht wirklich billig und b) dann wahrscheinlich nich zugelassen, weil der Magnet im Saugfuss ja ins Leere greifen würde, ausserdem kann die Rundumkennleuchte ja wohl ständig zu sehen sein, oder? :)

5-9000€ sind ganz schön heftig, die müssen meiner Meinung nach nicht sein...

Klaus


"Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen."

 

powered by www.boesewelt.de/smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hehe, die "Straßenräumer" in den Smart - Grill und man kommt bestimmt flott durch die Stadt. :-D

Is aber leider für normale Smart verboten :(


-----------------
Smarte & Elchige Grüße

Emanuel



Smart?! Engineered like no other car in the world!!!


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

also hab nen Angebot jetzt von Hella
erhalten und das knapp unter 3000€
Balken mit je zwei Doppelblitzer,
Pressluftanlage mit Sadt/Land umschaltbar,
Blitzer in der Frontgrill mit Bedieneinheit
anstelle des Radios. 4m Funk kommt
dann in die Schublade darunter.
Und wenn es gut läuft sponsert uns
das ein Fahrzeugausbauer der das Fahrzeug
dann nächstes Jahr auf einer Fachmesse
ausstellen möchte.

Sobald ich mehr Infos habe lasse ich es euch
wissen.

Jub Frontblitzer (Strassenräumer / Kojaks)
kommen echt gut, hab nen Demo gesehen
an einer A-Klasse,

Gruss
Gerd


Gruss

Gerd

und

always be on the SMART side of life !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

würde die OWS 4 nehmen wie oben im Bild gezeigt, dazu eine Fiammanlage mit Kompressor im Zwischenboden da wo sonst die Standheizung hinkommt. Dazu Frontblitzer von Hänsch Kranefeld im Grill evtl. in den NSW Öffnungen. Müßt ihr auch ein Funkgerät einbauen ?


-----------------
Christian Unger
smart pure cdi
Mein Smart


Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.