Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Anonymous

Smart Cabrio

Empfohlene Beiträge

Ich möchte mir ein Smart Cabrio kaufen, doch weiß ich nicht so genau wie gut das Verdeck ist. Teilt mir bitte euren Eindruck mit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das Verdeck ist dreilagig (gleiche Produktion wie für Mercedes Cabrio) und sollte recht gut isolieren.

Querstreben verhindern ein Aufblähen des verschlossenen Verdecks bei der Fahrt.

Bei offenem Verdeck kein Knattern oder Schlagen im Wind.

Die Verdeckmechanik ist schließlich einmalig - wo sonst hast du Kombination aus Faltschiebedach und Vollcabrio?

Ich bin seit der Probefahrt vom Cabrio begeistert und habe mir eins bestellt.

smarten Gruß, Roland

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin

heute morgen habe ich bei einem smart-händler nem cabrio gesehen in der die ganze plastik-heckscheibe voll kondenswasser war.

ist das standard?

stefan


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir letzten Samstag das Cabrio angeschaut und es dann am Dienstag bestellt.

Das Verdeck ist genial! Macht einen sehr hochwertigen Eindruck, die Bedienung ist ganz einfach, auch die Seitenholme lassen sich leicht herausnehmen und wieder einsetzen.

Kann es kaum erwarten bis mein Cabrio geliefert wird! :-)

smarte grüsse

-Marc-


smarte Grüsse

-Marc-cabrioinnen01.jpgeinsteigen - wohlfühlenimg.cgi?fahrzeug=100696http://www.marcluppa.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi ihr Smarties,

bin keiner von euch, aber dem Smart trotzdem

nahestehend.

Zu der Heckscheibe des Smart Cabrio - sie steht bauartbedingt sehr senkrecht - Schmutz

wirbelt von den Hinterrädern auf, direkt auf

die Heckscheibe - bei Kunststoffscheiben extrem lästig (selbst Cabriofahrer -Alfa-).

Laßt euch trotzdem nicht abschrecken !!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe das Cabrio zweimal gefahren. Einmal in der Abenddämmerung (kühl) mit Stufe 1 offen. Ich war hell begeistert. Das Fahrwerk ist viel komfortabler (verglichen mit meinem Ursmart) aber auch schaukliger. Die Ausleuchtung der Strasse ist mit den neuen Scheinwerfern noch besser. Das Verdeck macht einen erstklassigen Eindruck. Die Windgeräusche hielten sich in Grenzen. Danach hat mich der Gedanke gequält, meinen zu verkaufen und das Cabrio zu nehmen. Letzten Dienstag habe ich das Cabrio nochmals gefahren. Wegen des schönen Wetters ganz offen, mit Windschott. Die Sicht nach hinten ist durch das hoch aufbauende Verdeck stark eingeschränkt. (Beim Rückwärtsfahren gibts nen langen Hals). Bei der Fahrt war ziemlich durchzug. Der LKW vor mir hat etwas Staub aufgewirbelt, welcher direkt um die Windschutzscheibe wirbelte und in meinen Augen landete. Die Fahrt auf der Landstrasse und auf der Autobahn war nur mit Augen zusammenkneifen zu ertragen. (Wenn ich da an die Pollen denke...) Auf einer Raststätte habe ich dann die Dachholme eingesetzt und das Verdeck hinten hochgeklappt. Es war viel besser. Richtiges Cabriofeeling kam jedoch nicht auf. Am Angenehmsten war es ganz geschlossen, dafür dunkel. Fazit: Ich behalte meine Renn-Ziege mit Glasdach! Fenster zu, Klima an. Und wenn ich Frischluft brauche, setze ich mich auf mein Motorrad...

rttm

Markus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Marc,

wann kommt Deiner denn voraussichtlich? Denn ich warte noch (habe am 29.2. bestellt.)

Viele Grüße Angela

quote:

Original erstellt von Marc:

Ich hab mir letzten Samstag das Cabrio angeschaut und es dann am Dienstag bestellt.

Das Verdeck ist genial! Macht einen sehr hochwertigen Eindruck, die Bedienung ist ganz einfach, auch die Seitenholme lassen sich leicht herausnehmen und wieder einsetzen.

Kann es kaum erwarten bis mein Cabrio geliefert wird! :-)

smarte grüsse

-Marc-

 


Viele Grüße und Tschöö mit Ö

Angela

wave.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Verdeck ist klasse! Was ich auch feststellte: es spritzt viel weniger Dreck an die Heckscheibe (oder wohl viel mehr: Heckplastik!) als beim Coupe. Der Geräuschpegel ist fast niedriger als in meiner alten Glasdachmaschine! Was aber am Anfang wirklich ungewohnt ist: Das fehlende Licht bei geschlossenem Verdeck...

Gruss,

Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ihr smart fahrer!!!

Meine freundin hatte letzten donnerstag ihren

cabrio bekommen EINFACH SUUUPER!!!!

Ich selber bekomme meinen erst nächsten dienstag (leider kein cabrio).

Viele Grüsse cicio.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Cabrio-Fans,

auch ich hatte nach der Bestellung meines Cabrios ärgste Bedenken wegen der Verschmutzung der Heckpartie, weil das Leih-Smart-Coupé, welches ich zwei Wochen fahren durfte, sich bei Regen fürchterlich hinten eingesaut hat. Aber jetzt nach fast einwöchiger Cabrio-Erfahrung im Regen muß ich sagen, es ist viel viel besser als beim Coupe - der Durchblick nach hinten bleibt gut erhalten. Lt. SC Düsseldorf ist die Aerodynamik beim Cabrio besser.

In der Hoffnung, heute mal offen fahren zu können (zur Zeit scheint die Sonne über Düsseldorf)

viele Smart-Grüße

Angela

 

quote:

Original erstellt von Non smartie:

Hi ihr Smarties,

bin keiner von euch, aber dem Smart trotzdem

nahestehend.

Zu der Heckscheibe des Smart Cabrio - sie steht bauartbedingt sehr senkrecht - Schmutz

wirbelt von den Hinterrädern auf, direkt auf

die Heckscheibe - bei Kunststoffscheiben extrem lästig (selbst Cabriofahrer -Alfa-).

Laßt euch trotzdem nicht abschrecken !!!!

 


Viele Grüße und Tschöö mit Ö

Angela

wave.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.