Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Darth_Smart

Latentwärmespeicher???

Empfohlene Beiträge

Hat von euch jemand Erfahrung mit dem Einbau eines Latentwärmespeichers?
Ich möcht nicht erst umständlich und teuer eine Standheizung einbauen. Ich kann mich ja warm anziehen. Ich will nur dem kleinen Motörchen früh etwas auf die Sprünge helfen.

-----------------

Möge die Macht mit Euch sein!
Darth_Smart

Smart & Pulse 40kW
img.cgi?fahrzeug=100449


Möge die Macht mit Euch sein!

Darth_Smart

 

Smart & Pulse 40kW

img.cgi?fahrzeug=100449

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallihallo!

Ich schätze mal, dass du so einen Speicher für den smart vergessen kannst, da es ziemlich lange dauert und viel Energie benötigt wird, diesen Speicher "aufzuladen".

Da die Heizung ohnehin nicht die beste ist beim smart, wird so ein Speicher nur zweckmässig sein, wenn du sehr viel Langstrecke fährst (schätze einfach mal so >100 km/Tag)

Also kauf dir lieber ne Standheizung, die kannste auch während der Fahrt als Zusatzheizung benutzen und Scheibenkratzen morgens bleibt dir bei so nem Latantdingen auch nicht erspart.
-----------------
Gruss, Udo & justy.jpg
haesslich.gif





Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Solche Dinger sind schon in anderen Autos (mit weit mehr Wärmeaufkommen und -kapazität und vor allem weit mehr Platz zum Installieren) getestet worden und waren durchweg absoluter Schrott!!


-----------------
Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben. Man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken.
(Karl Kraus)

[ Diese Nachricht wurde editiert von AlanTuring am 08.10.2002 um 15:10 Uhr ]


cartoon18.gif

 

Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben. Man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken.

(Karl Kraus)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

im letzten Winter hat ein Kugelfahrer gepostet, er lege im Winter eine Wärmflasche in den Wagen. Auch so eine Art Wärmespeicher. Angeblich funktioniert es. Werde es im Winter mal austesten

Ihr auch?

Schnaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch schon von Windlichtern im Fußraum gehört. Mag ja alles schön und gut sein; ich bevorzuge trotzdem meine funkferngesteuerte Standheizung.


Gruss aus Berlin oder Koeln

Boris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Quelle ADAC:   Auch eine versehentlich verstellte Kilometeranzeige kann für eine Werkstatt strafbar sein, da die Manipulation des Kilometerstands nach § 22b StVG eine Straftat ist. Auch wenn die Manipulation nicht vorsätzlich geschah, wird die Werkstatt dies als Nachweis für die Manipulation vorlegen müssen. Bei der Aufarbeitung des Falls wird der tatsächliche Kilometerstand und das Verschulden des Fahrzeughalters bzw. der Werkstatt eine Rolle spielen.  Mögliche Konsequenzen für die Werkstatt: Strafrechtliche Folgen: Neben Geld- oder Freiheitsstrafen können auf die Werkstatt weitere Konsequenzen zukommen.   Zivilrechtliche Folgen: Es besteht die Möglichkeit, dass der Werkstatt gegenüber zivilrechtliche Ansprüche erhoben werden können. Dies kann beispielsweise eine Rückabwicklung des Vertrages, eine Minderung des Kaufpreises oder Schadensersatz umfassen.   Vertrauensverlust: Die Werkstatt erleidet einen Vertrauensverlust bei Kunden, was zu Umsatzverlusten führen kann.    Was Sie tun sollten: Fahrzeughistorie prüfen: Überprüfen Sie alle relevanten Unterlagen wie Reparaturrechnungen, TÜV-Berichte und Servicehefte, um den tatsächlichen Kilometerstand nachvollziehbar zu machen. Mit der Werkstatt kommunizieren: Versuchen Sie, die Werkstatt über den Vorfall zu informieren und eine Klärung zu finden. Es empfiehlt sich, die Kommunikation schriftlich zu dokumentieren. Fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie weiter vorgehen sollen, holen Sie sich rechtlichen Rat von einem Anwalt, der auf Verkehrs- oder Kaufrecht spezialisiert ist. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.736
    • Beiträge insgesamt
      1.607.020
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.