Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
canadian

Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor?

Empfohlene Beiträge

Hallo Forum

Ich habe einen Pulse Newliner Bj 04/02. Wenn ich die kalte Kugel starte, geht die gleich auf 2000-2200 Umdrehungen rauf, ohne dass ich das Gas berühre, als ob er das Gemisch volle Kanne anreichert. :( Wenn ich dann einmal Bodenblech gebe, kriegt er sich wieder ein und dreht bei normalen Drehzahlen. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi canadian,
It´s not a bug - it´s a feature!
Um die Abgaswerte (nicht den Verbrauch) so gering wie möglich zu halten, dreht der Motor direkt nach dem Start ca. 2.200Up/M einfach, um den Kat auf Temperatur zu bringen.
Ob das besonders gut für den Motor ist? Kann´s mir nicht vorstellen....
Gruss,
Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rolf

Danke für die Antwort, welche mich fast vom Stuhl schlägt. Dank dem Feature :-? jodelt mein Kleiner los, natürlich noch ungeschmiert, da das Oel erst mal gepumpt werden muss und macht dazu nen Saukrach in der Garage, damit die lieben Nachbarn informiert sind, wenn ich zur Arbeit fahre. Ich glaub mich knutscht ein Elch. Ich schliesse daraus, dass man ihm das nicht abgewöhnen kann, ausser man heizt den Kat vor mittels Wärmedecke. Hat er sonst noch so nette Features die ich noch nicht gefunden habe (ausser dem Fact dass ich wahrscheinlich im Winter draussen parkieren muss um wegzukommen, weil die Garageneinfahrt schon mit Fronttrieblern kaum zu meistern ist und nicht geschaufelt wird :( )?

happy smarting

Peter alias canadian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Canadian,

probiere doch mal folgendes aus:

Direkt beim Starten auf die Bremse treten und unmittelbar nach, bzw., fast zeitgleich mit dem Anspringen des Motors den Rückwärtsgang einlegen.

Mit etwas Übung reduzierst Du damit das Hochdrehen des Motors auf wenige Zehntelsekunden.

Negative Einflüsse konnte ich bis jetzt nach immerhin über 80.000 km nicht feststellen.


Gruß BAP

[ Diese Nachricht wurde editiert von BAP am 04.10.2002 um 05:26 Uhr ]


Gruß BAP

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau wie BAP mach ichs auch...
Starten und sofort Gang rein und das Thema ist erledigt.

Seit nun 110.000 km erfolgreich :-D
-----------------


fuss.jpg

Member of the SOS:-D


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 03.10.2002 um 02:46 Uhr hat Rodi geschrieben:

Quote:

Ob das besonders gut für den Motor ist? Kann´s mir nicht vorstellen....



Du wirst stauenen: es ist besser für den Motor. Zum einen gelangt mit erhöhter Drehzahl das Öl schneller dorthin, wo es schmieren muß, zum anderen schwimmen die bewegten Teile besser auf einem zunächst mageren Ölfilm auf. Kawasakis Motoren heulten aus diesem Grund beim Kaltstart die erste Minute mit etwa 4.000 Touren auf (naja, Motorradmotoren drehen allgemein hja auch erheblich höher).

Gruss aus Berlin oder Koeln

Boris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:
Hat er sonst noch so nette Features die ich noch nicht gefunden habe



Ja - hat er. Probier mal folgendes:
Lass alle Verbraucher aus (Licht, Klima...) und stelle den Lüftungshebel auf die zweite Stufe. Dann lass Deinen smartie an! Jetzt auchte mal auf das Gebläse - gibt erst nach 30 - 45 Sekunden richtig Gas. Erst dann schaltet sich die Lichtmaschine zu! - It´s not a bug....
Gruss,
Rolf

max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ja.    Außerdem ist es einfach logisch. Wenn du etwas fallen läßt, fällt es dann nach unten oder nach oben? Woher weißt du das? Hast du es ausprobiert? Ist das immer so? Hast du es mit allen Gegenständen ausprobiert? Ich wette, unter allen deinen Tellern Tassen Gläsern Vasen sind welche bei denen das anders ist. Kannst du ja gar nicht wissen ohne es ausprobiert zu haben.    Wenn man das Gesetz der Schwerkraft einmal verstanden hat, braucht man es nicht probieren. Es gilt dann immer für alles. Bei Scheinwerferlampen ist es ebenso.    Guter Einwand. Man probiert es mal aus. Wenn es dann so ist wie beschrieben geht man wieder auf gleichzeitiges Wechseln zurück.    Oder man liest Testberichte. Tust du ja auch.    Übrigens ist die Alterung, der Verschleißzustand, bei H4 Lampen auch gut zu sehen. Vergleicht mal das Aussehen eines neuen Glühfadens mit einem Faden kurz vor durch. Man könnte also auch sagen, wenn der Faden aussieht wie kurz vor durch dann erneuere ich die Lampe. Vorteil: Ich könnte die Lampen immer in der trockenen Garage wechseln und müßte das nie wieder unterwegs im strömenden Regen tun. Aber ja, jeder wie er will. Es gibt Leute die haben Bock auf nachts im strömenden Regen.    Bei allen anderen Glühampen ist es ja noch viel einfacher. Die werden ja schwarz und werden ja gewechselt weil sie schwarz werden, lange bevor sie durchbrennen. Da gibt es diese Frage ja nicht. Nur bei Halogen ist es eben etwas kniffliger. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.641
    • Beiträge insgesamt
      1.605.563
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.