Techno Geschrieben am 22. Oktober (bearbeitet) Hallo zusammen, sehr merkwürdiges Problem: 451 CDI, 54 PS, BJ 2009, 120.000 km. War vor zwei Monaten im Service. Motoröl wurde gewechselt. Bin seitdem 4.000 km gefahren. Seit 3 Tagen stinkt es um und selbst während der Fahrt im Wagen bestialisch nach verbranntem Motoröl. Der Gestank kommt nicht durch die Lüftung rein, aber aus dem Kofferraum. Motordeckel ist richtig zu. Aus dem Auspuff des laufenden Motors kommt der Gestank auch nicht. Mache ich den Motor aus und auf Beifahrerseite im Kofferraum den Plastikdeckel auf, über den man die Rücklichter wechseln kann, kommt der Duft selbst da hoch. Mache ich bei laufendem Motor den Motordeckel auf, stinkt es zwar (so wie überall hinter dem Wagen) aber es qualmt nichts. Es stinkt sogar wenn man den Motor morgens bei 5 grad anmacht und gerade mal 500 m gefahren ist, daher bin ich mir da nicht sicher ob da Motoröl auf heißen Auspuffstellen verdampft etc! Ölflecken habe ich in der Garage absolut keine am nächsten Morgen! Am Ölmesstab ist der Ölstand bis kurz unter dem Max-Markierungsstrich. Am Öl am Messtab erkenne ich keine Auffälligkeiten. Am Öldeckel am Motor ist auf einer Seite etwas ausgelaufen aber man sieht bei laufendem Motor nichts rauskommen. Der Wagen hatte aber schon im Alter von 4 Jahren mal komische Anwandlungen, dass am Öldeckel ab und zu Öl rausdrückte. Zwei neue Öldeckel gekauft, Problem blieb. Öldeckel mit nem Freund mit gleichem Wagen getauscht, mein Deckel bei ihm dicht, seiner bei mir nicht. Später war das Problem bis heute weg. Kann’s mir nur so erklären, dass es nur rausdrückt wenn nahe des Maximumstrichs Öl eingefüllt wurde! Das einzig andere Auffällige seit zwei Wochen, das nicht unbedingt etwas damit zu tun haben muss: Der Turbo pfeift etwas mehr als gewöhnlich. Wenn man im Stand etwas Gas gibt klingt er etwas nach Trillerpfeife, so wie manche LKW Turbos. Nicht schlimm und nicht so, dass man direkt einen Defekt vermutet wenn man nicht vom Fach ist! Jemand eine Idee? Danke! bearbeitet 22. Oktober von Techno Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 22. Oktober (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Techno: Am Ölmesstab ist der Ölstand bis kurz unter dem Max-Markierungsstrich. Zu viel. Nicht über halbhoch auffüllen. vor 2 Stunden schrieb Techno: am Öldeckel ab und zu Öl rausdrückte. Zwei neue Öldeckel gekauft, Problem blieb. Öldeckel mit nem Freund mit gleichem Wagen getauscht, mein Deckel bei ihm dicht, seiner bei mir nicht. Angesichts der Tatsache, daß hinter dem Öldeckel normal kein Druck ist, ist es ja auch nicht verwunderlich, daß das Problem nichts mit dem Öldeckel zu tun hat und ein Austausch der Deckel nicht zu einer Verbesserung führen. Die Deckel sind eben nicht druckdicht und müssen es ja auch nicht sein. Offenbar hattest du, oder hast wieder, ein Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung. Die stellt ja normalerweise sicher, daß hier kein Druck auftreten kann. Deshalb würde ich die mal untersuchen. bearbeitet 22. Oktober von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Techno Geschrieben am 22. Oktober Danke. Wenn ich wüsste wie ich die Entlüftung überprüfen könnte, würde ich es tun. 😉 Zu „zu viel“, Hatte eine bekannte Werkstatt gemacht, die hier laufend empfohlen wird. Hatte aber vergessen dazuzuschreiben, dass dieser Ölstand die letzten 2 Monate keine Probleme gemacht hatte, was schon komisch wäre! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 23. Oktober (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb Techno: Wenn ich wüsste wie ich die Entlüftung überprüfen könnte, würde ich es tun. Ich kann es nur vom 450 sagen, aber der hat ja grundsätzlich den gleichen Motor. Dort ist die Entlüftung ein einfacher Schlauch vom Ventildeckel zum Absaugrohr. Den Schlauch würde ich abnehmen und einfach durchgucken oder was durchstecken. Die beiden Anschlüsse ebenso. Vielleicht hat der 451 hier aber noch Supersonderspezialitäten die ich nicht kenne. Bei dieser Gelegenheit könntest du auch das Ansaugrohr abnehmen, im abgebauten Zustand den Anschluß prüfen und dann auch gleich den Turbolader prüfen. vor 6 Stunden schrieb Techno: dass dieser Ölstand die letzten 2 Monate keine Probleme gemacht hatte, was schon komisch wäre Es kommt eines zum anderen und irgenwann wirds zuviel. Ist auch nur meine Erfahrung und Meinung von 400000 selbst gefahrenen Smart CDI Kilometern. Andere Leute können andere Meinungen haben. bearbeitet 23. Oktober von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am 23. Oktober Motorluftfilter prüfen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am 23. Oktober Moin, sehr geehrter Techno, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: vor 10 Stunden schrieb Techno: sehr merkwürdiges Problem und: vor 10 Stunden schrieb Techno: Jemand eine Idee? Mal vorweg: Vom Smart 451 cdi 54 PS habe ich keine Ahnung, noch nicht selbst daran geschraubt... (scheint aber eine "Diva" zu sein). Von dem, was ich bisher alles dazu gelesen habe, scheint das auch nicht so trivial zu sein. Und die heute üblichen Werkstätten.....sind oft nur "Fehlerspeicherausleser" und "Teiletauscher", das Ganze dann noch zu "selbstbewusten" Preisen und "gewinn-orientiert". Und Zeit für "Unübliches" scheint heute ohnehin keiner mehr zu haben..... Aber: Es mag Ausnahmen geben......ich kenne leider keine (im gewerblichen Bereich). (Stundenpreise hier im Kieler Raum in "freien" Werkstätten derzeit 70-90 Euro, zzgl. Steuern und Material, Zeitvorlauf 6-8 Wochen.....). Von der Einschätzung des/der vorliegenden "Übelstände" bin ich eher bei @Funman: Es könnte "etwas" in den "Druckverhältnissen" (Ansaugung, AGR, Turbo, Einlaß, Auslaß, Auspuff, Kat, RPF, Kurbelgehäuseentlüftung, Blow-by) nicht stimmen..... Zum Einlesen in die Problematiken beim 451 cdi würde ich folgende Threads hier aus dem Forum empfehlen: -"451 CDI TLE bzw. Kurbelgehäuseentlüftung - watn nu ?" -"smart four 2 von 2012 100tsd km mit sporadischen Motoraussetzern" Zumindest für mich wird beim vollständigen Lesen, Betrachten der umfangreichen Bilder und Durchdenken deutlich, daß es eben nicht so trivial sein könnte und auch MB/Smart Markenwerkstätten mit vollen Zugriff auf die Software-Diagnosen (StarDiagnose) nicht zu einer sicheren Diagnose fähig scheinen......geschweige denn zu einer Beseitigung der Übelstände (im bezahlbaren Bereich...). Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Techno Geschrieben am 25. Oktober Vielen Dank für eure Antworten. Werde morgen mal sehen was ich selbst rausfinden/tun kann. Das sehr komische ist, dass der Wagen auf Beifahrerseite hinten selbst zwei Minuten nach Kaltmotorstart bei 2 Grad voll nach verbranntem Öl stinkt. So schnell kann da nichts heiß werden, auf dem austretendes Öl verdampfen könnte. Am Motor sieht man auch nichts verdampfen und keinen Tropfen Öl unterm Wagen in der Garage. An sich könnten das nur Abgase sein, die nicht aus dem Auspuff kommen. Die Abgase aus dem Auspuff riechen völlig normal/schwach, das hinten rechts wie verbranntes Schweröl eines alten Schiffes. Was gegen Abgase spricht, ist, dass die Krümmer oder der Auspuff doch nirgends gebrochen sein kann ohne dass man dies hören würde, sprich der Wagen sich bis auf das etwas lautere Geträller des Turbos nicht völlig normal anhören würde! Wird sicher „spassig“ und teuer, hoffentlich nicht der Sargnagel meiner geliebten Kugel. 😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 25. Oktober (bearbeitet) vor 34 Minuten schrieb Techno: verbranntes Schweröl Vielleicht ist es gar kein Motoröl sondern Gummi, was da verbrennt. Das kann auch schon sofort nach dem Start mit kaltem Motor der Fall sein. Natürlich riecht das anders als Motoröl. Aber die Geruchsfunktion dieses Forums wurde noch nicht freigeschaltet. Deshalb können wir das nicht beurteilen. Du könntest mal die Riemen abnehmen, probelaufen lassen und beurteilen ob es dann weg ist. Eine andere Idee wäre Durchblasgas aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Das riecht auch eklig. bearbeitet 25. Oktober von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Doppelpass Geschrieben am 25. Oktober Schau Dir mal die Injektoren an. Bei meinem CDI war ein Fussdichtung undicht und er hat Abgas raugeblasen. Konnte man gut erkennen, der Injektorfuss war verglast. Wenn Du den Injektor tauschen möchtest, vorsicht, beim 451 muss der angelernt werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 26. Oktober Guter Hinweis. Das Durchblasen hört man aber auch deutlich. Am Injektor kommt dann schwarze Masse durch. Ich habe in dem Fall nur die Fußdichtung erneuert. Der Injektor blieb der alte. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 26. Oktober (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb Techno: sprich der Wagen sich bis auf das etwas lautere Geträller des Turbos nicht völlig normal anhören würde! Vielleicht interpretierst Du das ja auch falsch und das ist gar nicht der Turbolader, sondern eine Undichtigkeit, die sich bei Erhöhung der Drehzahl eben dann in ein Pfeifen verwandelt. 🤔 Das war früher beim 450er Benziner sehr oft bei gebrochenen Stehbolzen am Krümmer der Fall, der dadurch entstehende Spalt wirkte wunderbar als Pfeife, die dann je nach Drehzahlbereich unterschiedliche Töne erzeugte. Müssen bei Dir jetzt nicht unbedingt die Stehbolzen sein, die sind beim cdi ohnehin stärker als beim Benziner, aber eben irgendwo eine Undichtigkeit, durch deren Spalt eben das Pfeifen entsteht und durch die eben dann auch Verbrennungsgase in den Motorraum entweichen könnten! Nicht vergessen darf man in diesem Zusammenhang auch die Abgasrückführung, durch die ja ein Teil der Abgase wieder dem Motor zugeführt werden! Auch das wäre eine der Möglichkeiten. bearbeitet 26. Oktober von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Techno Geschrieben am 30. Oktober Kurze Zwischenmeldung: Das Flexrohr vor dem Russfilter war gebrochen…. Das Flexgeflecht von außen sah aus wie neu und der gesamte restliche Auspuff eigentlich auch. Aber alles ok, Baujahr 2009, 120.000 km. Der Auspuff ist einer der wenigen Nichtkritikpunkte, die ich an meiner Karre habe. 😉 Wagen ist noch in der Mache, werde berichten. Man versucht ein neues Flexrohr einzuschweissen. Hoffe es klappt, da das ganze Teil neu einfach zu teuer wäre im Vergleich zum Wagenrestwert. Hat das von euch schon mal jemand machen lassen? Hält das dann noch zwei bis vier Jahre? Dass selbst Dieselabgase wie ein Schwerölkutter stinken können, hätte ich (alter Mann, der auch noch alte Diesels und Benziner gut kennt) nie gedacht. Kam mir aber merkwürdig vor, dass es direkt nach Motorstart immer schlimmer nach verbranntem Motoröl stank. In den letzten Tagen hörte man allerdings erstmalig den immer lauter werdenden Auspuff. Hatte davor auch noch Motoröl bis zum Mittelstand der Messtabmarkierungen abgesaugt. Das Öl stand davor bis 2 mm unter der max-Markierung aber kann wohl immer mal selbst der besten Werkstatt (die ich bisher hatte) passieren und ist sicher alles andere als schlecht gemeint gewesen ☺️ weil man mehr verdienen würde wenn man weniger einfüllen würde. Generell fällt mir mal wieder auf, dass ich noch nie einen Wagen hatte, der weniger (null) Motoröl verbraucht hatte. Bin jetzt mal gespannt ob meine geliebte Kugel wieder wird! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 30. Oktober (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb Techno: Generell fällt mir mal wieder auf, dass ich noch nie einen Wagen hatte, der weniger (null) Motoröl verbraucht hatte. Da würde ich mir auch Gedanken machen, wenn es so wäre, denn überhaupt kein Ölverbrauch ist auch wieder nicht normal! Natürlich sollte er nicht zu hoch sein, aber ein gewisser Verbrauch ist tolerabel. Das Öl geht ja auch durch die Hitze im Motor in den gasförmigen Zustand über, wird über die Kurbelgehäuseentlüftung dem Motor zugeführt und dort mit verbrannt, auch an den Kolbenringen mogelt sich immer etwas vorbei. Schon allein deshalb wäre ein gewisser Verbrauch normal, er darf eben nicht zu hoch sein. Wenn überhaupt kein Ölverbrauch vorliegt oder der Pegel sogar noch steigt, dann besteht die Gefahr, daß eine Ölverdünnung mit anderen Stoffen vorliegt. Gut, daß Du die Ursache für die Abgase gefunden hast! Die Konstruktion mit dem Flexrohr ist einfach eine große Sch....., die geht ja beim Benziner auch immer wieder kaputt und bei solch teuren Pötten wie dem Brabus Auspuff und auch dem RPF ist das einfach sehr ärgerlich! bearbeitet 30. Oktober von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen