Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sonnen75

Smart 450 Traggelenk Reparaturset Schraube

Empfohlene Beiträge

Hallo, habe von privat ein Reparaturset Traggelenk für meinen Smart 450 gekauft. Da fehlt eine der 2 größeren Muttern (siehe angehängtes Bild unten links).

Habe vor Jahren schon mal die Traggelenke gewechselt, kann mich aber nicht erinnern eine solche Mutter überhaupt benötigt zu haben. Kann mir eventuell jemand sagen ob ich diese Mutter brauche und wo die genau hin gehört. Danke im Voraus!

Traggelenk.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter sonnen75, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 1 Stunde schrieb sonnen75:

Habe vor Jahren schon mal die Traggelenke gewechselt, kann mich aber nicht erinnern eine solche Mutter überhaupt benötigt zu haben.

 

Volle Zustimmung !

 

(Was ich mir allerdings sehr gut vorstellen kann, wenn ich den Umfang des "im Sets" abgebildeten Materials/Teile für einen einfachen Austausch der Traggelenke so ansehe:

Mutmaßlich gibt es da vom Hersteller (MB) empfohlene Vorgehensweisen, wie solch ein Austausch üblicherweise zu erfolgen hat (und welche Teile dann unbedingt "neu müssen").

 

Die Befestigungsschrauben des Traggelenks unten am Schwenklager sind ja so (vermutlich unverlierbar) eingesteckt, daß zu deren Wechsel die Bremsscheibe abgenommen werden muß, mit dem entsprechenden Aufwand.....

Was ich sonst so gelesen habe: Es ist für viele Schrauber doch eine nicht unerhebliche Herausforderung, den Konus des Traggelenks aus dem Querlenker (nach Lösen der Mutter) heraus zu bekommen, insbesondere, wenn man nicht über Abzieher oder/und Wärme und eine stabile Unterlage und Erfahrung im Umgang mit Hämmern (Prellschlag) hat.

Ich kann mir vorstellen, daß dazu auch (insbesondere bei einseitigem Anheben des Fz.) ein Lösen der Koppelstange oder des Stabilisators (ggf. Ausbau des Querlenkers mit noch steckendem Traggelenk) erforderlich werden könnte (um dann hydraulisch auszupressen). Vielleicht ist in diesem Zusammenhang die genannte Mutter an irgendeiner Stelle unbedingt erforderlich auszutauschen.....

 

Ich brauche nur das Traggelenk. Alle sonstigen Teile werden schonend behandelt und wenn erforderlich mit chem. Schraubensicherungsmittel gesichert. Hier an 2 Smarts 450 cdi, 30kw/41 PS, eher defensive Fahrweisen (sparsame Schleichfahrt), in der Summe ca. 39 Jahre und über 450 000 km alles o.k..

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb sonnen75:

Da fehlt eine der 2 größeren Muttern

Ich vermute, die ist für den Bolzen des Traggelenks. Du kannst aber auch die alte wiederverwenden. Falls die Gelenke schon Muttern drauf haben wie auf dem Bild, dann sind die vermutlich doppelt vorhanden. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oooooder, die gehört am 451 irgendwo hin. Hat der nicht einen sehr ähnlichen Aufbau?


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nö, das sieht beim 451 anders aus, das Traggelenk ist beim 451 nicht geschraubt, sondern in den Querlenker eingepresst.


Fortwo 451 52kW 02/2008

Fortwo 451 52kW MHD 01/2011

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die große Bundmutter gehört an das Gelenk um den Kugelkopf mit Querlenker bzw Spurstangen- Endstück zu verschrauben. Ab Werk sind dort ebenfalls Bundmuttern verbaut. 

Natürlich wird es auch mit den 0815 Polystop Muttern, welche auf dem Bild bereits auf die Gelenke aufgesetzt sind gehen. Wenn ich die Wahl hätte würde ich die Bundmuttern wie OE verbaut nehmen....


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Wenn man denn schon mal hier die "Feinheiten" betrachten möchte:

 

Der TE hat Produkte von "Meyle HD" abgebildet.

 

Habe (über all die Jahre) sowohl die originale Werksausrüstung, als auch die preiswertesten Produkte am Markt (vermutlich aus fernöstlicher Produktion), als auch die abgebildeten Produkte von "Meyle HD" im Einsatz gehabt. (Falls das eine Rolle spielen sollte: Alles NEUteile, bis auf die Werksausrüstung, waren aber als "Jahreswagen" vom MB-Händler angeschafft, mit KM unter 20 000 km....).

 

Früher oder später werden sie alle defekt, bekommen Spiel,  fangen an zu klappern, davor kann man es "erfühlen" (das beginnende Spiel) oder der HU-Prüfberechtigte stellt das als Mangel fest.....

Die Meyle HD halten "gefühlt" etwas länger, jedoch nicht wirklich signifikant.

 

Habe alle mal zur Erkenntnisgewinnung aufgeflext: Die Werksausrüstung und die Billig-Produkte scheinen identisch zu sein. Die Lagerung der Kugel in den Meyle-Produkten ist etwas stärker ausgeführt, die Kugel hat etwas mehr Umfang...soweit es eben die äußeren Baumaße technisch sinnvoll zulassen.

Materialkundlich habe ich nix geprüft, da ich dazu zuwenig Fachwissen und keine Ausstattung habe...

 

Ob sich der Mehrpreis von Meyle lohnt ? Muß man selbst entscheiden.

 

Ich kann mir vorstellen, daß die Fahrweisen, der allgemein schlechte Straßenzustand und auch die gefahrene Rad-Reifen-Kobinationen (auch) einen Einfluß haben könnten. (Hier winters 135er, sommers 145er).

 

Was mich enttäuscht, ist die allgemein geringe Haltbarkeit an dieser Stelle (beim Smart 450er). (Ein hier immer noch laufendes Produkt (Vauweh aus 1986) geht auf die 400 000 KM zu und hat noch die Werksausstattung an dieser Stelle (spielfrei und Gummis intakt, vom HU-Prüfberechtigten geprüft und für gut befunden).

Smart hält an dieser Stelle deutlich oft keine 100 000 km. (Aber vielleicht soll das heutzutage alles so sein.....).

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke an alle für die Antworten-

Dann ist es wohl so, dass die Muttern doppelt im Reparatursatz vorhanden sind.  Einmal als Bundmutter und einmal als Polystop Mutter. Hat mich einfach nur interessiert weil bei der letzten Reparatur nur die Polystop Muttern auf den Gelenken dabei waren....

Grüße

 

Jörg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

Meyle HD ist meiner Erfahrung nach in viele Fällen ein Blender, massiv gebaut aber in schlechter Qualität. Insgesamt bin ich von den Meyle HD enttäuscht und kaufe wo es geht nur noch Lemförder, da stimmt die Qualität.

 

Gruß

Marc

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Aus meiner Sicht nichts. Habe die Leiste vor 3,5 Jahren zwecks Montage mit GumGum ausgefüllt, angedrückt, herausquillendes Material abgewischt und eine Nacht gewartet. Ist bis heute dicht und Leiste sitzt fest. Vorher hatte ich noch den aufklaffenden Spalt an der Unterseite des Auspuffs ebenfalls mit GumGum ausgefüllt. Zeitaufwand: Ca. 20 Minuten.   Der Pott hängt jetzt seit insgesamt 18 Jahren bzw. 230.000km unterm Auto.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.655
    • Beiträge insgesamt
      1.605.771
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.