Jump to content
Broxin

2004.03 450 Cabrio cdi - Klimaanlage - Magnetspule tauschen ohne Kühlmittel / Gas auszulassen?

Empfohlene Beiträge

Hallihallo 🙂

 

mein Smart hat eine Wartung bekommen. Er hatte einen Standschaden wobei verschiedene Sachen getauscht wurden.

 

Ich sagte der Werkstatt sie sollen mal auch nach der Klima schauen.

 

Sie prüften auf Undichtigkeit und füllten neues Gas auf.

 

Leider läuft die Anlage nicht.

 

Die Lampen im Knopf gehen an. 

 

Die Werkstatt sagte, dass sie Strom am Klimakompressor gemessen hätten (12V glaube ich) und die somit auf eine defekte Spule tippen weil sie nicht anzieht.

Die Rechnung war für alles bei 2200€ somit wollte ich nicht dass die noch den Klimakompressor tauschen und alles noch teurer wird.

 

 

Ich habe mir nun eine neue passende Spule gekauft und wollte die Sache selbst reparieren.

 

Habe schon einige Videos geschaut mit Motor ablassen usw. Ich glaube um Ausbau des Motors samt Motorträger  komme ich nicht rum um den Kompressor abzunehmen.

 

Wie ist eure Meinung dazu?

 

Kann ich den Kompressor abnehmen ohne die Kühlschläuche abmachen zu müssen und die Spule tauschen?

 

Ist es ggf. etwas anderes?

bearbeitet von Broxin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Broxin:

🙂Die Werkstatt sagte, dass sie Strom am Klimakompressor gemessen hätten (12V glaube ich) und die somit auf eine defekte Spule tippen weil sie nicht anzieht.

 

Also grundsätzlich vertraue ich nur Messungen, die ich selbst durchgeführt habe, dazu habe ich einfach schon zu viele Knallbacken erlebt, die mir ein X für ein U vormachen wollten! 😉

Prinzipiell ist es so, daß in der Rohrleitung direkt vor der Klimaanlage noch ein Druckschalter sitzt, der nur durchschaltet, wenn das System einen gewissen Grunddruck erfüllt, sonst kann die Magnetkupplung des Klimakompressors nicht anziehen, weil dieser Druckschalter offen ist und das Signal deshalb nicht zu der Magnetkupplung durchgeschaltet wird.

Und die Magnetkupplung kann auch durch eine Messung ohmsch gemessen werden.

Mal angenommen, die Theorien, die Dir durch die Werkstatt präsentiert wurden, stimmen tatsächlich, dann müsste der Klimakompressor ausgetauscht werden und dazu müsste auch das Kältesystem geöffnet werden.

Ob die Magnetkupplung auch einzeln getauscht werden kann, das kann ich Dir gar nicht sagen, aber ich vermute mal eher nicht, weil diese Bestandteil des Klimakompressors ist.

Aber das weiss ich wie geschrieben nicht ganz genau.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Broxin:

🙂Kann ich den Kompressor abnehmen ohne die Kühlschläuche abmachen zu müssen und die Spule tauschen?

 

Den Kompressor kann man schon vom Motor demontieren, ohne die Kältemittelleitungen zu lösen, das wird sogar häufig gemacht, um den Motor zu tauschen, ich kann Dir allerdings nicht sagen, ob die Magnetkupplung des Klimakompressors einzeln getauscht werden kann.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal ne Frage, wie sehen denn Deine Kenntnisse mit Messen von Spannungen mit einem Multimeter aus? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Minuten schrieb Ahnungslos:

Mal ne Frage, wie sehen denn Deine Kenntnisse mit Messen von Spannungen mit einem Multimeter aus? 🤔

Sehr gut. Elektronik ist mein hobby. Gibt es etwas was ich messen kann ohne das halbe auto zu zerlegen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt.

Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor.

Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung.

D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt.

Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein.

Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann.

Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂

Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.

 

Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können.

Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können.

Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein.

Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden.

Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.

 

Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Traditionell ist im Motorraum des Smart alles sehr verbaut und dieser Druckschalter ist natürlich ebenfalls nur schlecht zu lokalisieren und erreichen! 🥺

Unten habe ich Dir mal ein Bild beigefügt, wo er sich mit seinen Anschlüssen befindet.

Die Klimaleitungen kommen ja als flexible Schläuche vom Wagenboden und gehen dann in starre Rohre über, die dann weiter zum Klimakompressor führen. In dem unteren der beiden Rühre sitzt dieser Druckschalter, ich habe den Bereich auf dem Bild mal mit einem roten Rahmen versehen. 😉

Klimadruckschalter.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dieser Seite ist auch noch ein Klimakompressor für einen 450er Smart abgebildet, auf dem die einadrige Zuleitung zu der Magnetkupplung mit dem Steckkontakt zu dem Druckschalter ebenfalls gut zu sehen ist. Die läuft in diesem Fall sogar noch über einen zusätzlichen Sensor direkt am Kompressor.

Ich kann Dir allerdings nicht sagen, ob ein solcher am Klimakompressor des Smart ebenfalls verbaut ist.

Es könnte sich dabei auch um einen Übertemperaturkontakt handeln, der eine Überhitzung des Kompressors durch eine Unterbrechung der Zuleitung zur Magnetkupplung verhindern soll.

Ein weiterer Drucksensor würde an dieser Stelle eigentlich keinen Sinn machen.

Ein solcher wäre natürlich ebenfalls noch eine Fehlerquelle, falls er an dem Klimakompressor des Smarts vorhanden wäre.

Wenn der die Zuleitung zu der Spule der Magnetkupplung unterbrechen würde, dann bringt auch ein Austausch der Spule nix! 🥺

Auch an dem gebrauchten Smart- Klimakompressor auf jener Seite und auch auf vielen anderen Bildern von gebraucht angebotenen Smart-Klimakompressoren wäre ein solcher zusätzlicher Sensor zu sehen.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Ahnungslos:

Es könnte sich dabei auch um einen Übertemperaturkontakt handeln, der eine Überhitzung des Kompressors durch eine Unterbrechung der Zuleitung zur Magnetkupplung verhindern soll.

 

Ja, laut der technischen Beschreibung hat der Kompressor einen integrierten Temperaturschalter.

Wenn man im Schaltplan genau hinschaut, ist auch das angedeutete Kästchen zu sehen, in dem sich Kompressor und Schalter gemeinsam befinden.

450_s24_temperaturschalter.jpg.32ba07a410caae0bdb7c6a82d5bdc55c.jpg

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 40 Minuten schrieb 450-3:

Ja, laut der technischen Beschreibung hat der Kompressor einen integrierten Temperaturschalter.

Wenn man im Schaltplan genau hinschaut, ist auch das angedeutete Kästchen zu sehen, in dem sich Kompressor und Schalter gemeinsam befinden.

 

Das dachte ich mir schon, danke Dir für die Bestätigung🙂

Der sitzt einfach als Kontakt in Reihe zu dem Drucksensor und unterbricht die Stromzufuhr der Magnetkupplung, wenn die Temperatur des Klimakompressors über eine bestimmte Größe ansteigt.

Damit ist er in die Ursachen für diese Malaise einzubeziehen! 

Wenn der die Unterbrechung der Ansteuerung der Magnetkupplung darstellen würde, dann würde auch der Austausch der Wicklung der Magnetkupplung nix bringen. 

 

BTW, Schaltungstechnisch müsste dieser Kontakt dann eigentlich als Öffner gezeichnet sein. weil der Ruhezustand bei Normaltemperatur ja der geschlossene Zustand dieses Kontakts ist.

Erst bei Überhitzung öffnet dieser Kontakt und unterbricht die Stromzufuhr der Magnetkupplung.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke euch schon mal für die super Hilfe. Ich werde die Woche mal nach allem schauen. Magnetspule habe ich ja schon gekauft. Also wechselbar ist sie falls sie wirklich defekt sein sollte.

Temperatursicherung ist wie es aussieht in dieser drinn, vergossen. Manche reparieren diese sogar indem sie die rausdremeln und eine neue einlöten und dann 2k kleber draufpinseln. 

 

Bei einem neupreis von 20-40€ finde ich dass ich mir das auslöten aber sparen kann und eine neue einbauen kann..

 

Auch hörte ich von der Werkstatt, dass die schraube für das riemenrad fast immer zugerostet ist und die nicht oder schlecht aufmachbar ist 🤷‍♂️

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit einem Ohmmeter sollte aber relativ einfach heraus gemessen werden können, wo die Unterbrechung in der Zuleitung bzw. der Spule sitzt, sofern eine solche tatsächlich vorliegen sollte! 

Und genau das sollte erst mal stattfinden, ehe man weiter führend Schritte vornimmt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.