Firebird1111 Geschrieben am Freitag um 15:48 Moin ans Forum, habe ein Problem. Smart 451 CDI Erstzulassung 2007, schaltet ruppig und ab und an geht er nicht in den Rückwärtsgang. Motorlager wurde gerade erneuert war ausgeschlagen/gerissen. Hat der 451 Folgende Fehler habe ich ausgelesen: Das Signal von Klemme 15 auf dem Can-Bus fehlt, oder ist fehlerhaft. Keine oder falsche Can-Nachricht vom Steuergerät N47-5 (ESP - Steuergerät) Steuergerät N15 / 6 (Sprintshift - Steuergerät) meldet Störung. ( Batterie ist 6 Monate alt) Vor auslesen 5 Kilometer Autobahn und während des Auslesens, Batterie am Ladegerät. Er hat 141000 Kilometer gelaufen, ist denke erste Kupplung. Fährt fast nur Kurzstrecke in der Stadt. Denke Kupplung ist bald fällig, wer kann mir eine wirklich ehrliche und sich mit der Materie auskennende Werkstatt empfehlen. Gruß Jürgen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
GrandStyle_06 Geschrieben am Freitag um 16:15 (bearbeitet) Hi @Firebird1111 war die Werkstatt doch nicht gut? Best, ✌️ bearbeitet Freitag um 16:16 von GrandStyle_06 grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Firebird1111 Geschrieben am Freitag um 16:32 (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb GrandStyle_06: Hi @Firebird1111 war die Werkstatt doch nicht gut? Moin, das kann ich dir gar nicht beantworten, ich hatte damals einen Termin, war pünktlich da, aber es war niemand vor Ort, der hätte helfen können. Ich glaube ein älterer Herr, sagte mir alle hätten sich wegen Corona krank gemeldet. Kann aber auch ein jüngerer gewesen sein. Auf jeden Fall bin ich unverrichteter Dinge wieder nach Hause gefahren, Recht ärgerlich, weil meine Frau sich extra frei genommen hatte, wir mussten ja mit zwei Fahrzeugen hin, um zurück zu kommen. Aber so etwas kann passieren, durch Corona war ja überall reines Caos. Meinst du ich sollte auch mir dem 451er Problem dort hin? Dann versuche ich das einmal. Ich hatte schon dieses Kabel was angeblich durchscheuert im Verdacht... Gruß Jürgen. Best, ✌️ bearbeitet Freitag um 16:33 von Firebird1111 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
GrandStyle_06 Geschrieben am Freitag um 16:49 (bearbeitet) Hi @Firebird1111 sowas ist natürlich absolut ärgerlich, wenn man trotz Termin und relativ weiter Anfahrt unverrichteter Dinge wieder zurück fahren muss! ..deswegen immer nochmal am Tag vorher anrufen und den Termin bestätigen lassen 😉 Naja, die Firma hat immer mehrere 450/451/452 im Angebot und im (Kunden-) Service. Gleichzeitig werden etliche (halbes Dutzend?) Smart als Service-Ersatzwagen für die Kunden bereit gehalten. >insoweit wäre es vllt nochmal einen Versuch wert?! Ich bin hin und wieder auf der Durchreise da und nehme Kleinteile mit, habe aber ansonsten keinerlei weitere Beziehungen zu der Firma. Best ✌️ bearbeitet Freitag um 17:18 von GrandStyle_06 grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
GrandStyle_06 Geschrieben am Freitag um 16:56 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Firebird1111: Er hat 141000 Kilometer gelaufen, ist denke erste Kupplung. Fährt fast nur Kurzstrecke in der Stadt. Denke Kupplung ist bald fällig... Nach weitläufiger Forumsmeinung soll beim 451er die Kupplung bereits um 100.000km ..erstrecht bei Kurzstrecke ..fällig sein bearbeitet Freitag um 16:57 von GrandStyle_06 grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Freitag um 16:57 vor einer Stunde schrieb Firebird1111: Er hat 141000 Kilometer gelaufen, ist denke erste Kupplung. Fährt fast nur Kurzstrecke in der Stadt. Denke Kupplung ist bald fällig, Das denke ich auch! 😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Freitag um 18:03 vor 2 Stunden schrieb Firebird1111: wer kann mir eine wirklich ehrliche und sich mit der Materie auskennende Werkstatt empfehlen. Wenn du schon in Varel warst und mit Doppelpass in Kontakt bist, sollte doch alles klar sein. Oder? 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am Samstag um 08:32 Das Freischalten der Wippen ist ja nun zeitlich ruck zuck gemacht, da kann man bei einer kleinen Werkstatt doch drauf warten und dann wieder nach Hause fahren. Wenn die für sowas das Auto dabehalten wollten und dann den Termin nicht einmal abgesagt haben - telefonieren oder eine email schreiben ging ja auch trotz Corona- würde ich um diese "Werkstatt" doch besser einen Bogen machen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Firebird1111 Geschrieben am vor 23 Stunden Moin, danke für die Rückmeldungen. Lösung habe ich leider noch keine. Gruß Jürgen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 23 Stunden (bearbeitet) vor 2 Minuten schrieb Firebird1111: Lösung habe ich leider noch keine. Dann machst Du irgendwas falsch! 🤔 Zumindest was das Freischalten der Wippen betrifft! bearbeitet vor 22 Stunden von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Firebird1111 Geschrieben am vor 22 Stunden vor 43 Minuten schrieb Ahnungslos: Die Wippen sind freigeschaltet. Hatte jemand in der Nähe über Kleinanzeigen gefunden. Gruß Jürgen. Dann machst Du irgendwas falsch! 🤔 Zumindest was das Freischalten der Wippen betrifft! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 22 Stunden Bitte den eigenen Text immer unter das Zitat schreiben! Wenn er in dem Zitat drin steht, kann man es nicht voneinander unterscheiden! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Firebird1111 Geschrieben am vor 21 Stunden vor einer Stunde schrieb Ahnungslos: Bitte den eigenen Text immer unter das Zitat schreiben! Wenn er in dem Zitat drin steht, kann man es nicht voneinander unterscheiden! Bitte um Entschuldigung, ich komme da immer durcheinander. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am vor 8 Stunden Moin, sehr geehrter Firebird111, sehr geehrte Forengemeinde ! Ich stimme den Vorrednern zu, was die Kupplung beim 451 angeht. Die gilt allgemein als kurzlebiges Verschleißteil (gepeilt je nach Nutzungsprofil um 100 000 KM). (Von Schaltwippen habe ich keine Ahnung). Auf die Bemerkung: Am 29.8.2025 um 16:48 schrieb Firebird1111: Fährt fast nur Kurzstrecke in der Stadt und: Am 29.8.2025 um 16:48 schrieb Firebird1111: Batterie ist 6 Monate alt Ich gebe mal zu bedenken: Das reine Alter einer Batterie hat m.E. wenig Aussagekraft für deren "technischen" Zustand und auch recht wenig bis gar keine Aussagekraft zum Ladeverhalten des Kfz, um die Batterie zu füllen bzw. "voll" zu laden und eine stete und gute Betriebsbereitschaft zu gewährleisten (in "modernen" Fahrzeugen werden diverse Dinge elektrisch betrieben.....). Der o.g. fast ausschließliche Kurzstreckenbetrieb innerorts ist m.E. für einen Dieselantrieb schlecht bis gar "kontraproduktiv". Der Motor wird so über längere Zeit gar nicht die (erforderlichen) Betriebstemperaturen erreichen.... Und ob die Batterie korrekt und vollständig geladen wird ? Auch da hätte ich unter den geschilderten Umständen so meine Zweifel dran..... Sinnvoll wäre daher m.M.n. mal ein Messen der "Volt-Lagen" der Batterie (bestenfalls direkt an den Polen) in allen Betriebszuständen (in Ruhe, während des Startprozedere und während einer möglichst längeren Fahrt, bestenfalls mal über 100te KM mit ordentlich Drehzahl / BAB?). Aber bitte nicht die Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen. Dann eine Interpretation der gemessenen und sinnvollerweise dokumentierten Volt-Werte durch eine bescheid-wissende Person, die auch Zeit dafür hat (könnte in gewerblichen Werkstätten schwierig werden)(man kann mit den gemessenen Werten das Netz oder das Forum hier befragen.....). Deshalb in Kurzform meine Vermutung: Die Batterie bzw. das Ladesystem und/oder das Nutzungsprofil führen dazu, daß die für einige Dinge der Fahrzeugelektrik erforderliche Mindest-Spannungen nicht erreicht und/oder gehalten werden (auch über die Zeiträume hinweg, in denen das Fahrzeug nicht genutzt wird). Das würde ich zumindest mal meß-technisch überprüfen (und ggf. ausschließen) wollen. (und ich habe dazu in diesem Thread / Faden nichts gelesen, oder habe ich etwas übersehen ?). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 6 Stunden vor 1 Stunde schrieb hedwig: Sinnvoll wäre daher m.M.n. mal ein Messen der "Volt-Lagen" der Batterie (bestenfalls direkt an den Polen) in allen Betriebszuständen (in Ruhe, während des Startprozedere und während einer möglichst längeren Fahrt, bestenfalls mal über 100te KM mit ordentlich Drehzahl / BAB?). Aber bitte nicht die Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen. Da gebe ich Dir recht, wobei es dafür extra Messeinrichtungen gibt, die direkt in den Zigarettenanzünder gesteckt werden. Auch wenn dort die Spannung nicht auf das Zehntelvolt genau stimmt, die an den Batteriepolen erreicht wird, so gibt es doch eine direkte Abhängigkeit davon. Dann messe ich einmal mit einem Multimeter an den Polen und habe eine Differenz, die ich bei der anderen Anzeige entsprechend berücksichtigen kann. Während es Blödsinn wäre, dauernd mit einem Messgerät rum zu fahren, ist das eine probate Möglichkeit, die Bordspannung permanent anzeigen zu lassen und diese Messgeräte für den Zigarettenanzünder kosten nicht viel und bieten darüber hinaus noch zwei USB Ladeports für Navi oder Handy. Das habe ich in allen Fahrzeugen drin und bin hochzufrieden damit! 😊 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Firebird1111 Geschrieben am vor 5 Stunden vor 2 Stunden schrieb hedwig: Moin, sehr geehrter Firebird111, sehr geehrte Forengemeinde ! Ich stimme den Vorrednern zu, was die Kupplung beim 451 angeht. Die gilt allgemein als kurzlebiges Verschleißteil (gepeilt je nach Nutzungsprofil um 100 000 KM). (Von Schaltwippen habe ich keine Ahnung). Auf die Bemerkung: und: Ich gebe mal zu bedenken: Das reine Alter einer Batterie hat m.E. wenig Aussagekraft für deren "technischen" Zustand und auch recht wenig bis gar keine Aussagekraft zum Ladeverhalten des Kfz, um die Batterie zu füllen bzw. "voll" zu laden und eine stete und gute Betriebsbereitschaft zu gewährleisten (in "modernen" Fahrzeugen werden diverse Dinge elektrisch betrieben.....). Der o.g. fast ausschließliche Kurzstreckenbetrieb innerorts ist m.E. für einen Dieselantrieb schlecht bis gar "kontraproduktiv". Der Motor wird so über längere Zeit gar nicht die (erforderlichen) Betriebstemperaturen erreichen.... Und ob die Batterie korrekt und vollständig geladen wird ? Auch da hätte ich unter den geschilderten Umständen so meine Zweifel dran..... Sinnvoll wäre daher m.M.n. mal ein Messen der "Volt-Lagen" der Batterie (bestenfalls direkt an den Polen) in allen Betriebszuständen (in Ruhe, während des Startprozedere und während einer möglichst längeren Fahrt, bestenfalls mal über 100te KM mit ordentlich Drehzahl / BAB?). Aber bitte nicht die Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen. Dann eine Interpretation der gemessenen und sinnvollerweise dokumentierten Volt-Werte durch eine bescheid-wissende Person, die auch Zeit dafür hat (könnte in gewerblichen Werkstätten schwierig werden)(man kann mit den gemessenen Werten das Netz oder das Forum hier befragen.....). Deshalb in Kurzform meine Vermutung: Die Batterie bzw. das Ladesystem und/oder das Nutzungsprofil führen dazu, daß die für einige Dinge der Fahrzeugelektrik erforderliche Mindest-Spannungen nicht erreicht und/oder gehalten werden (auch über die Zeiträume hinweg, in denen das Fahrzeug nicht genutzt wird). Das würde ich zumindest mal meß-technisch überprüfen (und ggf. ausschließen) wollen. (und ich habe dazu in diesem Thread / Faden nichts gelesen, oder habe ich etwas übersehen ?). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Danke für die ausführliche Erklärung. Die Spur könnte tatsächlich in die richtige Richtung weisen. Ich könnte mit Laptop und Delphi im Flugmodus 100 Kilometer Autobahn fahren. Es ist wie gesagt eine neue Batterie verbaut, mit Ctec Ladeampel, steht immer auf grün. Außer beim Start, da springt sie kurz auf Rot/Gelb und ist dann sofort wieder Grün. Was nichts heißen muss. Ich könnte mir aber vorstellen, dass ihr auf der richtigen Spur seit. meine Frau sagte heute, dass die Symtome bezüglich des Ruckartigen Schaltens Zeitweise weg sind. Nun war der Rückwärtsgang wieder einwandfrei einzulegen. Ein Problem den Rückwärtsgang zu erkennen hat er bei mir schon seit Monaten. Wenn meine Frau ihn eingelegt hat, immer ohne Probleme. Ich bin da wohl zu zaghaft, sie macht es in einem Schwung, ich langsam und wohl zu vorsichtig. Ich habe ein Bosch BAT 121 mit Ausdruck. Ich lese mir nachher einmal die Anleitung genauer durch. Vielleicht kann es während der Fahrt messen und so alles ausdrucken. Wenn ja poste ich das Ergebnis. Aber ich denke der Kupplungssatz sollte auch irgendwann neu. Er hat ja nun genug gelaufen, um einen Verschleiß zu rechtfertigen. Ich überlege eben nur noch wo ich ihn am besten hinbringe. Bin da tatsächlich noch absolut unentschlossen. Gruß Jürgen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Firebird1111 Geschrieben am vor 5 Stunden vor 26 Minuten schrieb Ahnungslos: Da gebe ich Dir recht, wobei es dafür extra Messeinrichtungen gibt, die direkt in den Zigarettenanzünder gesteckt werden. Auch wenn dort die Spannung nicht auf das Zehntelvolt genau stimmt, die an den Batteriepolen erreicht wird, so gibt es doch eine direkte Abhängigkeit davon. Dann messe ich einmal mit einem Multimeter an den Polen und habe eine Differenz, die ich bei der anderen Anzeige entsprechend berücksichtigen kann. Während es Blödsinn wäre, dauernd mit einem Messgerät rum zu fahren, ist das eine probate Möglichkeit, die Bordspannung permanent anzeigen zu lassen und diese Messgeräte für den Zigarettenanzünder kosten nicht viel und bieten darüber hinaus noch zwei USB Ladeports für Navi oder Handy. Das habe ich in allen Fahrzeugen drin und bin hochzufrieden damit! 😊 Auch dir vielen Dank für deine Mühe. Gruß Jürgen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 5 Stunden vor 6 Minuten schrieb Firebird1111: Es ist wie gesagt eine neue Batterie verbaut, mit Ctec Ladeampel, steht immer auf grün. Außer beim Start, da springt sie kurz auf Rot/Gelb und ist dann sofort wieder Grün. Das ist vollkommen normal, da durch den hohen Strombedarf des Anlassers, wir sprechen hier von über hundert Ampere, die Spannung der Batterie durch diese Belastung sinkt. Das ist aber normal, solange ein gewisses Maß nicht unterschritten wird. Sobald der Motor angesprungen ist und der Anlasser keine Belastung mehr darstellt, steigt die Spannung wieder an, wenn die Lichtmaschine zugeschaltet wird sogar auf ca. 14 Volt, weil damit die Batterie geladen wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 5 Stunden (bearbeitet) vor 15 Minuten schrieb Firebird1111: Wenn meine Frau ihn eingelegt hat, immer ohne Probleme. Ich bin da wohl zu zaghaft, sie macht es in einem Schwung, ich langsam und wohl zu vorsichtig. Sorry, aber das ist meines Erachtens Nonsens! Das mag vielleicht bei einem Schaltwagen, bei dem man die Kupplung und die Schaltung manuell betätigt zutreffen, aber beim Smart, der ja die Kuppel- und Schaltvorgänge elektrisch durchführt, trifft das auf keinen Fall zu! Da ist es vollkommen egal, mit welcher Vehemenz der Schalthebel auf die Rückwärtsgangstellung gebracht wird. Unten im Schalthebel sind Magnete drin, die über einen Hallgeber platziert werden und dieser gibt irgendwann das Signal zum Schalten als Impuls an das Getriebesteuergerät. bearbeitet vor 5 Stunden von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Firebird1111 Geschrieben am vor 5 Stunden vor 1 Minute schrieb Ahnungslos: Das ist vollkommen normal, da durch den hohen Strombedarf des Anlassers, wir sprechen hier von über hundert Ampere, die Spannung der Batterie durch diese Belastung sinkt. Das ist aber normal, solange ein gewisses Maß nicht unterschritten wird. Sobald der Motor angesprungen ist und der Anlasser keine Belastung mehr darstellt, steigt die Spannung wieder an, wenn die Lichtmaschine zugeschaltet wird sogar auf ca. 14 Volt, weil damit die Batterie geladen wird. Wenn meine Frau Zuhause ist, teste ich das Ganze. Was mir seltsam erschien, nach laden der Batterie ( aus genau dem Grund den ihr genannt habt) Sind diese Fehler im Steuergerät abgelegt gewesen. Die Batterie war zu 100% voll vor der Probefahrt. Allerdings nur 3 Ausfahrten. Beim auslesen war das Cteck am Fahrzeug angeschlossen, sollten dadurch aber keine Fehler beim auslesen erscheinen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 5 Stunden Ich vermute eher, die ruppige Schaltung und auch das Nichteinlegen des Rückwärtsgangs resultiert aus einer Schwergängigkeit der Belagträgerscheibe bzw. deren Verzahnung auf der Getriebeeingangswelle, was speziell beim 451er Smart sehr häufig vorkommt! Deshalb sollte bei einem Kupplungswechsel die Verzahnung auf der Getriebeeingangswelle unbedingt penibel gesäubert und mit entsprechendem Flutschi neu eingefettet werden! 🙂 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Firebird1111 Geschrieben am vor 5 Stunden (bearbeitet) vor 4 Minuten schrieb Ahnungslos: Ich vermute eher, die ruppige Schaltung und auch das Nichteinlegen des Rückwärtsgangs resultiert aus einer Schwergängigkeit der Belagträgerscheibe bzw. deren Verzahnung auf der Getriebeeingangswelle, was speziell beim 451er Smart sehr häufig vorkommt! Deshalb sollte bei einem Kupplungswechsel die Verzahnung auf der Getriebeeingangswelle unbedingt penibel gesäubert und mit entsprechendem Flutschi neu eingefettet werden! 🙂 Gut zu wissen, leider bin ich noch zu krank, sonst hätte ich es selber gemacht, dann weiß man eben, dass alles zu 100% gemacht wird. Aber bis ich wieder so weit bin, hat der kleine wahrscheinlich ein H-Kennzeichen 🙂 bearbeitet vor 5 Stunden von Firebird1111 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Firebird1111 Geschrieben am vor 5 Stunden Habe noch ein Anliegen, vielleicht kann mir da auch jemand einen Tipp geben. Habe mir für den Roadster ein Brabus Lenkrad gekauft, leider fehlt ein Hupenknopf. Wenn jemand eine Idee hat wäre ich sehr erfreut 🤪 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Firebird1111 Geschrieben am vor 4 Stunden vor 3 Stunden schrieb hedwig: Moin, sehr geehrter Firebird111, sehr geehrte Forengemeinde ! Ich stimme den Vorrednern zu, was die Kupplung beim 451 angeht. Die gilt allgemein als kurzlebiges Verschleißteil (gepeilt je nach Nutzungsprofil um 100 000 KM). (Von Schaltwippen habe ich keine Ahnung). Auf die Bemerkung: und: Ich gebe mal zu bedenken: Das reine Alter einer Batterie hat m.E. wenig Aussagekraft für deren "technischen" Zustand und auch recht wenig bis gar keine Aussagekraft zum Ladeverhalten des Kfz, um die Batterie zu füllen bzw. "voll" zu laden und eine stete und gute Betriebsbereitschaft zu gewährleisten (in "modernen" Fahrzeugen werden diverse Dinge elektrisch betrieben.....). Der o.g. fast ausschließliche Kurzstreckenbetrieb innerorts ist m.E. für einen Dieselantrieb schlecht bis gar "kontraproduktiv". Der Motor wird so über längere Zeit gar nicht die (erforderlichen) Betriebstemperaturen erreichen.... Und ob die Batterie korrekt und vollständig geladen wird ? Auch da hätte ich unter den geschilderten Umständen so meine Zweifel dran..... Sinnvoll wäre daher m.M.n. mal ein Messen der "Volt-Lagen" der Batterie (bestenfalls direkt an den Polen) in allen Betriebszuständen (in Ruhe, während des Startprozedere und während einer möglichst längeren Fahrt, bestenfalls mal über 100te KM mit ordentlich Drehzahl / BAB?). Aber bitte nicht die Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen. Dann eine Interpretation der gemessenen und sinnvollerweise dokumentierten Volt-Werte durch eine bescheid-wissende Person, die auch Zeit dafür hat (könnte in gewerblichen Werkstätten schwierig werden)(man kann mit den gemessenen Werten das Netz oder das Forum hier befragen.....). Deshalb in Kurzform meine Vermutung: Die Batterie bzw. das Ladesystem und/oder das Nutzungsprofil führen dazu, daß die für einige Dinge der Fahrzeugelektrik erforderliche Mindest-Spannungen nicht erreicht und/oder gehalten werden (auch über die Zeiträume hinweg, in denen das Fahrzeug nicht genutzt wird). Das würde ich zumindest mal meß-technisch überprüfen (und ggf. ausschließen) wollen. (und ich habe dazu in diesem Thread / Faden nichts gelesen, oder habe ich etwas übersehen ?). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Moin, könnte das während der Fahrt mit Delphi auslesen. Im Flugmodus, habe ich noch nie gemacht, sollte aber aufzeichnen können. Gruß Jürgen. Ps. danke für dein Mühe! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am vor 3 Stunden Moin, sehr geehrter Firebird111, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: vor 1 Stunde schrieb Ahnungslos: Messeinrichtungen gibt, die direkt in den Zigarettenanzünder gesteckt werden. Klar geht das. Habe ich auch (das Teil mit den 2 USB-Ladebuchsen und blau leuchtenden Ziffern mit 1er Nachkomma-Stelle. Zur Beobachtung schön und gut). Aber: Ich meinte eher so ein "handelsübliches" Multimeter...und die Messung beginnend ca. nach einer Nacht VOR dem morgendlichen Starten mit der Ruhespannung nach längerem Stillstand dann (die würde doch nicht angezeigt im Zig.-Anzünder, da der ja zündungsplus-anhängig ist (soweit mir bekannt). Und: vor einer Stunde schrieb Firebird1111: könnte mit Laptop und Delphi im Flugmodus Sind dann nicht die Daten aufgezeichnet aus den OBD-Signalen, also wieder eine "digitale" Zwischen-Anzeige ? Ich bin da eher "old-school" und messe lieber direkt an den Polen. Mit Dokumentation meinte ich auch nicht unbedingt eine sofortige schriftliche maschinelle Aufzeichnung oder gar Kurve. Es würde schon reichen, daß z.B. klare "ziemlich" genaue Angaben gemacht werden können, auch auf Nachfragen aus dem Forum, beispielsweise (ob Ruhespannung 12,4 V oder 12,8 V, ob beim Startvorgang Einbruch auf 10,2 Volt oder 9,0 Volt, ob beim Laden während der Fahrt die 14 Volt erreicht oder überschritten werden auf 14,2 V oder 14,5 V, wenn ja, wie lange.....). Meine Beobachtung (auch hier aus dem Forum) ist, daß so manche Hilfesuchenden mit der Messung und der Beantwortung "relativ" einfacher Fragen überfordert scheinen..... Man könnte den Ladezustand einer Blei-Säure-Batterie auch zuverlässig an der Säuredichte messen, aber das Thema sollten wir wegen des erforderlichen Arbeitsschutzes lieber lassen (und weil die "neumodischen" Batterien eh angeblich hermetisch dicht sein sollen und nicht mehr gewartet werden können und sollen, es sei denn, man bohrt....aber lassen wir das lieber.....). Und: vor 1 Stunde schrieb Firebird1111: dass die Symtome bezüglich des Ruckartigen Schaltens Zeitweise weg sind. Nun war der Rückwärtsgang wieder einwandfrei Und: vor einer Stunde schrieb Ahnungslos: ruppige Schaltung Könnte es beim 451er so sein, wie auch beim 450er ? Hatten wir hier im Forum doch für den 450er mit dem Aktuator: Ich war nicht der einzige, der mit ca. jährlichem Nachstellen/Fetten/Justieren mit "Gegendruck" des Kupplungsaktuators wieder ein geschmeidiges Kuppeln erreichen konnte, trotz "selbstnachstellender" Kupplung beim 450er (bei KM deutlich über 100 000 und 200 000). Ob das beim 451er auch so möglich ist, weiß ich nicht, hatte noch keinen 451er. Und: vor einer Stunde schrieb Ahnungslos: Ich vermute eher, die ruppige Schaltung und auch das Nichteinlegen des Rückwärtsgangs resultiert aus einer Schwergängigkeit der Belagträgerscheibe bzw. deren Verzahnung auf der Getriebeeingangswelle, was speziell beim 451er Smart sehr häufig vorkommt! Deshalb sollte bei einem Kupplungswechsel die Verzahnung auf der Getriebeeingangswelle unbedingt penibel gesäubert und mit entsprechendem Flutschi neu eingefettet werden! Ja, auch da gehe ich voll mit. Habe auf dem 451er allerdings keinerlei Erfahrungswerte dazu. Bei anderen Fahrzeugen mit 1-Scheiben-Trockenkupplung mit Verzahnung in der Paarung Reibscheibe/Getriebe-Eingangswelle hat sich bei mir ein spezielles Fett bewährt: Staburags NBU 30 PTM. Aber vielleicht haben andere Nutzer noch "Besseres" als Tipp..... Gutes Gelingen wünscht und mit freundlich Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen